Qualcomm Snapdragon 732G

Qualcomm Snapdragon 732G: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025
April 2025
Mehrere Jahre nach der Veröffentlichung bleibt der Snapdragon 732G eine beliebte Wahl für Mittelklasse-Smartphones. Dieser Prozessor, der von Qualcomm im Jahr 2020 vorgestellt wurde, hat seine Lebensfähigkeit durch eine ausgewogene Architektur und Energieeffizienz unter Beweis gestellt. Im Jahr 2025 nehmen Geräte auf seiner Basis weiterhin eine Nische im Bereich der erschwinglichen Gadgets für alltägliche Aufgaben und moderates Gaming ein. Lassen Sie uns ermitteln, was diese Plattform so bemerkenswert macht und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
Der Snapdragon 732G wurde im 8-nm-Fertigungsprozess entwickelt – zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war dies ein Kompromiss zwischen Kosten und Leistung. Im Jahr 2025 wirkt dieser Prozess im Vergleich zu 5-6-nm-Chips veraltet, bleibt jedoch für das Budgetsegment relevant.
CPU:
- 8 Kryo 470-Kerne, unterteilt in zwei Cluster:
- 2 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,3 GHz (verbesserte Version des Snapdragon 730G).
- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz für Hintergrundaufgaben.
Diese Architektur (2+6) sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Systems und spart Batterielaufzeit.
GPU:
- Adreno 618 mit Spiel-Optimierung (die Buchstabe „G“ im Chipnamen weist auf den Gaming-Fokus hin).
- Unterstützung für Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12.
Fertigungsprozess und TDP:
- 8-nm-Technologie von Samsung (8LPP) bietet eine TDP von 5 W, was zu einer moderaten Wärmeentwicklung beiträgt.
2. Leistung: Gaming, Multimedia und KI
Gaming:
Die Adreno 618 bewältigt mobile Spiele mit mittleren Einstellungen:
- Genshin Impact: 30-40 FPS bei mittleren Presets.
- PUBG Mobile: stabile 40 FPS in HD-Qualität.
- COD Mobile: bis zu 60 FPS im Multiplayer-Modus.
Allerdings können im Jahr 2025 anspruchsvolle Projekte wie Honkai: Star Rail eine Reduzierung der Grafiken auf minimale Parameter erfordern.
Multimedia:
- Unterstützung für Video in 4K@30 FPS (Aufnahme und Wiedergabe).
- Hardware-Dekodierung von H.265 (HEVC), HDR10.
- Displays bis zu QHD+ (3360×1440) mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz (aktuell für AMOLED-Displays).
Künstliche Intelligenz:
- Der KI-Beschleuniger Hexagon 688 verbessert die Kameraarbeit (Aufnahmeszenarien, Autofokus), Sprachassistenten und dynamische Energieverwaltung.
- Funktionen wie Echtzeit-Rauschunterdrückung oder automatische Video-Stabilisierung werden auf Basisniveau umgesetzt.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:
Dank der TDP von 5 W und den energieeffizienten A55-Kernen zeigen Smartphones mit Snapdragon 732G:
- Bis zu 8-10 Stunden Bildschirmzeit (bei einer Batteriekapazität von 5000 mAh).
- Die Temperatur übersteigt selten 42 °C, selbst bei langen Spielsitzungen (bei passive Kühlung vorhanden).
3. Eingebaute Module: Kommunikation ohne Schnickschnack
Modem:
- Snapdragon X15 LTE unterstützt 4G Cat.15 mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 800 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload).
- Fehlendes 5G – der größte Nachteil im Jahr 2025, als 5G-Netzwerke zum Standard selbst im Budgetsegment wurden.
Wi-Fi und Bluetooth:
- Wi-Fi 6 (802.11ax) wird nicht unterstützt – nur Wi-Fi 5 (bis zu 867 Mbit/s bei 5 GHz).
- Bluetooth 5.1 mit aptX HD für hochwertigen Klang in kabellosen Kopfhörern.
Navigation:
- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou – standardmäßige Optionen für präzise Positionierung.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Stärken und Schwächen
Vorherige Generationen:
- Snapdragon 730G: 732G ist im GPU-Bereich um 10 % schneller und hat höhere CPU-Taktfrequenzen.
- Snapdragon 720G: weniger leistungsstarker GPU (Adreno 618 vs. Adreno 618 in 732G – Unterschied in der Optimierung).
Wettbewerber 2022-2024:
- MediaTek Dimensity 920 (6 nm, 5G): bessere Leistung in AnTuTu (~480K), aber teurer.
- Exynos 1280 (5 nm, 5G): bessere Energieeffizienz, aber schwächer im Gaming.
- Snapdragon 4 Gen 2 (4 nm, 5G): aktueller Chip des Jahres 2023 zu einem vergleichbaren Preis, jedoch mit weniger stabiler Gaming-Optimierung.
Fazit: Der 732G gewinnt in Preisen (Geräte ab 250 USD) und Stabilität, verliert jedoch in der Unterstützung von 5G und neuen Standards der Kommunikation.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet
Gaming:
- Gelegenheitsspiele (Candy Crush, Clash Royale) — ideal.
- Hardcore-Projekte — erfordern eine Reduzierung der Einstellungen.
Alltagsaufgaben:
- Soziale Netzwerke, Browser, Streaming — ohne Verzögerungen.
- Multi-Window-Modus — funktioniert reibungslos dank der 8 Kerne.
Foto und Video:
- Kameras bis zu 192 MP (mit Unterstützung von Zero Shutter Lag).
- Aufnahme in 4K@30 FPS mit EIS.
- KI-Verbesserung von Bildern in Echtzeit.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: 5 W TDP + Optimierung für Android 14/15.
- Erschwinglicher Preis für Geräte (250–400 USD).
- Gute Optimierung für Spiele und Anwendungen.
Nachteile:
- Kein 5G.
- 8-nm-Fertigungsprozess ist modernen Pendants unterlegen.
- Einschränkungen bei anspruchsvollen Spielen und 8K-Video.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 732G?
- RAM: mindestens 6 GB (besser 8 GB für Spiele).
- Kühlung: suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen.
- Batterie: 5000 mAh — die optimale Wahl.
- Beispiele für Geräte im Jahr 2025:
- Xiaomi Poco X5 Pro (2023) — etwa 300 USD.
- Realme 8 Pro — ab 280 USD.
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 732G geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein Smartphone bis 400 USD mit guter Akkulaufzeit suchen.
- Nicht bereit sind, für 5G mehr zu bezahlen.
- Mobile Spiele mit mittleren Einstellungen spielen.
Hauptvorteile: Stabilität, bewährte Architektur und optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Jahr 2025 bleibt der Snapdragon 732G eine zuverlässige Option für „Mittelklasse“-Smartphones und beweist, dass selbst veraltete Chips bei intelligenter Optimierung relevant sein können.