Samsung Exynos 7420

Samsung Exynos 7420: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025
Überblick über einen Prozessor, der einst Trends setzte, und seine Position auf dem modernen Markt
Einleitung
Im Jahr 2015 stellte Samsung den Exynos 7420 vor – einen Prozessor, der zum Maßstab für die Flaggschiff-Smartphones seiner Zeit wurde. Sein 14-nm-Technologieprozess, die octa-core Architektur und die Mali-T760 MP8 beeindruckten, während Geräte wie das Galaxy S6 und Note 5 begeisterte Kritiken erhielten. Im Jahr 2025 ist der Exynos 7420 jedoch bereits veraltet. Dennoch sind Smartphones mit diesem Chip nach wie vor im Budgetsegment anzutreffen (neue Modelle kosten etwa 150–200 $). Für wen sind sie geeignet? Welche Leistung kann man erwarten? Lassen Sie uns die Details durchgehen.
Architektur und Fertigungstechnologie: Innovationen der Vergangenheit
CPU: Big.LITTLE und Leistungsbalance
Der Exynos 7420 basiert auf einer octa-core Big.LITTLE-Architektur:
- 4 Cortex-A57-Kerne (2,1 GHz) für rechenintensive Aufgaben;
- 4 Cortex-A53-Kerne (1,5 GHz) für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz gewährte ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der L2-Cache mit einer Größe von 512 KB (jeweils 256 KB für die Cluster A57 und A53) beschleunigte die Datenverarbeitung, aber für moderne Standards ist dies eindeutig unzureichend.
GPU: Mali-T760 MP8
Der Mali-T760 MP8 Grafikprozessor mit 8 Kernen unterstützte eine Auflösung von bis zu 4K, doch im Jahr 2025 bewältigt er nur einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers. Moderne Titel wie Genshin Impact laufen auf minimalen Einstellungen mit einer Bildrate von unter 30 FPS.
14-nm-Technologie: Ein Durchbruch, der veraltet ist
Der Übergang zu 14 nm stellte 2015 eine Revolution dar – dies ermöglichte eine Senkung des Energieverbrauchs (TDP 7 W) und der Hitzeentwicklung im Vergleich zu 20-nm-Chips. Heute verwenden selbst Budget-Prozessoren 6–7 nm, während Flaggschiffe 3–4 nm nutzen. Der Unterschied in der Transistor-Dichte ist gewaltig, was sich direkt auf die Leistung auswirkt.
Leistung: Was kann der Exynos 7420 im Jahr 2025 leisten?
Gaming: Nostalgie der Vergangenheit
- Geekbench 6: 195 (Single-Core), 840 (Multi-Core) – diese Werte sind vergleichbar mit den Budget-Prozessoren MediaTek Helio G35 (2020).
- AnTuTu 10: 209.262 Punkte – entspricht dem Einstiegssegment der Jahre 2023–2024.
- Gaming: Die Mali-T760 MP8 unterstützt kein Raytracing, Vulkan 1.1 schränkt die Möglichkeiten ein. Spiele wie PUBG Mobile können auf mittleren Einstellungen (30 FPS) gestartet werden, sind jedoch anfällig für Einbrüche.
Multimedia: HD – bequem, 4K – mit Vorbehalten
- Die Wiedergabe von Videos in 4K/30fps ist möglich, aber Rendering oder Schnitt in dieser Auflösung sind extrem langsam.
- Unterstützung von Codecs: H.265 (HEVC), H.264, VP9 – relevant für das Streaming von YouTube in HD.
Künstliche Intelligenz: das schwache Glied
Im Exynos 7420 fehlt ein NPU (Neural Processing Unit), daher werden Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Bildverarbeitung durch die CPU und GPU ausgeführt, was zu Verzögerungen führt. Zum Beispiel dauert die Anwendung von Filtern in Apps wie Adobe Lightroom 2–3 Mal länger als auf Chips mit NPU.
Energieverbrauch und Hitzeentwicklung
Mit einer TDP von 7 W ist der Verbrauch bescheiden, doch in Kombination mit der veralteten Fertigungstechnologie und der passiven Kühlung der Smartphones führt dies zu Throttling (Taktabsenkung) bei längerer Belastung. So kann die CPU nach 15 Minuten Spielzeit die Taktfrequenz der A57-Kerne auf bis zu 1,8 GHz reduzieren.
Eingebaute Kommunikationsmodule: 4G als Grundlage
- Modem: Integriertes LTE Cat. 9 (bis zu 450 Mbit/s) – im Jahr 2025 ist das angesichts der Dominanz von 5G zu wenig.
- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5), ohne Unterstützung für Wi-Fi 6. Geschwindigkeit bis 433 Mbit/s (5 GHz).
- Bluetooth: Version 4.2 – keine Funktionen für BLE Audio oder schnelles Pairing wie in BT 5.3.
- Navigation: GPS, GLONASS – ohne Galileo oder BeiDou. Die Standortgenauigkeit reicht für die Navigation in der Stadt aus, kann jedoch in bergigen Gebieten variieren.
Vergleich mit Konkurrenten: 2015 vs. 2025
Generation 2015
- Snapdragon 810: Überhitzte stärker, bot aber eine vergleichbare Leistung. Der Exynos 7420 hatte Vorteile in der Energieeffizienz.
- Apple A9: Überholte in Single-Core-Tests (Geekbench 5: ~2500 vs. 1500), war jedoch in der Multithread-Performance unterlegen.
Moderne Alternativen (2025)
- Snapdragon 4 Gen 3: LTE-Modem, 6-nm-Technologie, AnTuTu 350.000 – doppelt so leistungsstark.
- MediaTek Dimensity 6100+: Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6, Gerätepreise ab 200 $.
Der Exynos 7420 ist heute die Wahl für diejenigen, die keine außergewöhnlichen Anforderungen haben. Seine Leistung liegt auf dem Niveau von Budget-Chips aus 2022–2023, jedoch ohne modernste Technologien wie 5G oder KI-Beschleunigung.
Nutzungsszenarien: Für wen eignet er sich?
1. Alltägliche Aufgaben:
- Soziale Netzwerke, Messenger, Videowiedergabe – laufen ohne Verzögerungen.
- Multitasking ist begrenzt: Über 5 Tabs im Browser können zu ruckelnden Animationen führen.
2. Gaming:
- Geeignet für Gelegenheitsspiele. Für Titel wie Call of Duty: Mobile müssen die Einstellungen auf das Minimum gesenkt werden.
3. Foto und Video:
- Aufnahme in 4K/30fps ist möglich, die Stabilisierung und HDR werden jedoch langsam verarbeitet.
- Der Start von Apps wie Adobe Premiere Rush könnte problematisch sein.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Energieeffizienz (bis zu 5–6 Stunden Bildschirmzeit bei einer Akkukapazität von 4000 mAh).
Nachteile:
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Schwache GPU für moderne Spiele.
- Fehlender NPU.
Praktische Tipps: Worauf beim Kauf zu achten ist
1. Preis: Neue Smartphones mit Exynos 7420 sollten nicht mehr als 200 $ kosten.
2. Speicher: Mindestens 4 GB RAM und 64 GB ROM.
3. Akku: Ab 4000 mAh zur Kompensation der suboptimalen Optimierung.
4. Updates: Klären Sie, ob Android 10–12 installiert ist (neuere Versionen sind unwahrscheinlich).
Typische Geräte:
- Samsung Galaxy A-Serie 2023–2024 (globale Versionen);
- Budget-Smartphones von Marken wie Oukitel oder Blackview.
Fazit: Für wen ist der Exynos 7420 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für:
- Zweitsmartphone: Zum Beispiel als Gerät für Kinder oder Senioren.
- Budget-Käufer: Die für Einsparungen anstelle von Spitzenleistung wichtig sind.
- Nostalgiker: Fans des Galaxy S6, die ihr Gerät aktualisieren möchten und das vertraute Interface beibehalten wollen.
Wesentliche Vorteile:
- Erschwinglicher Preis.
- Bewährte Zuverlässigkeit (der Chip ist für stabile Leistung bekannt).
- Unterstützung grundlegender Kommunikations- und Multimediafunktionen.
Wenn Sie jedoch 5G, flüssiges Gaming oder fortschrittliche Kameras benötigen, sollten Sie sich Geräte mit Snapdragon 4 Gen 3 oder Dimensity 6100+ ansehen. Der Exynos 7420 ist im Jahr 2025 ein Symbol einer vergangenen Ära, das in den Händen eines bescheidenen Benutzers jedoch immer noch nützlich sein kann.