Apple A11 Bionic

Apple A11 Bionic

Apple A11 Bionic: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025

Überblick über den Prozessor, der das Mobilleistungsverständnis revolutionierte


Einleitung

Der Apple A11 Bionic ist ein Prozessor, der 2017 neue Maßstäbe für Leistung und Energieeffizienz in Smartphones setzte. Trotz der Tatsache, dass seit seiner Veröffentlichung acht Jahre vergangen sind, sind Geräte, die auf ihm basieren, nach wie vor im Einsatz. In diesem Artikel untersuchen wir, wie der A11 im Vergleich zu modernen Chips dasteht, für wen er im Jahr 2025 geeignet ist und welche Lehren Apple aus seiner Entwicklung gezogen hat.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen ihrer Zeit

6 Kerne und Aufgabenverteilung

Der A11 Bionic war der erste Prozessor von Apple mit einer sechskernigen Architektur, die Folgendes umfasste:

- 2 Hochleistungs-Kerne Monsoon mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,39 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 energieeffiziente Kerne Mistral mit einer Frequenz von etwa 1,1 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz gewährleistete ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch. Beispielsweise wurden die Monsoon-Kerne beim Starten eines Spiels aktiviert, während für das Musikhören die Mistral-Kerne verwendet wurden.

GPU und Neural Engine

- Apple A11 GPU mit dreikerniger Architektur unterstützte Metal 2, was die Verarbeitung komplexer Grafiken in Spielen und AR-Anwendungen ermöglichte.

- Neural Engine — das erste neuronale Modul von Apple. Es enthielt 2 Kerne für maschinelles Lernen (bis zu 600 Milliarden Operationen pro Sekunde) und war verantwortlich für Face ID, Objekterkennung in Fotos und AR-Filter.

Fertigungsprozess von 10 nm

2017 war der Übergang zu einem 10-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC ein Durchbruch. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 40 % im Vergleich zum A10 Fusion (16 nm) und gleichzeitiges beibehalten hoher Leistung.


2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann A11 im Jahr 2025?

Spiele

Im Jahr 2025 bewältigt der A11 Bionic mobile Spiele mit mittlerer Einstellung:

- Genshin Impact — 30-40 FPS bei niedrigen Grafikeinstellungen.

- PUBG Mobile — stabile 40 FPS im HD-Modus.

Bei Projekten mit Raytracing (z. B. Honkai: Star Rail) kann es jedoch zu Einbrüchen auf 20-25 FPS kommen.

Multimedia

- Unterstützung für 4K@60 fps und HDR10 bleibt für Streaming-Dienste relevant.

- Die Dekodierung von Videos in Formaten wie HEVC und H.264 belastet den Prozessor nicht, was für das Streaming wichtig ist.

Künstliche Intelligenz

Die Neural Engine ist nach modernen Maßstäben schwach, kann jedoch grundlegende Aufgaben erledigen:

- Bildbearbeitung im Porträtmodus.

- Funktion von Sprachassistenten (Siri).

- Filter in sozialen Medien (TikTok, Instagram).

Energieverbrauch und Erwärmung

Mit einem TDP von 8 W benötigt der A11 eine gute Kühlung. Im iPhone 8/X bewältigt ein passiver Kühler kurzfristige Belastungen, jedoch kann es bei längerem Gaming (über 20-30 Minuten) zu Throttling kommen — einer Absenkung der Frequenz auf 1,8-2,0 GHz.


3. Eingebaute Module: Einschränkungen der 4G-Ära

Modem

Der A11 Bionic verwendete Intel XMM 7480 mit Unterstützung für LTE Cat.16 (bis zu 1 Gbit/s). Im Jahr 2025 erscheint dies veraltet:

- Kein 5G, was die Geschwindigkeit in den neuen Netzwerken einschränkt.

- In Regionen mit schwachem 4G-Empfang (z. B. ländliche Gebiete) können Geräte mit A11 stabiler arbeiten als 5G-Alternativen aufgrund des geringeren Energieverbrauchs.

Drahtlose Schnittstellen

- Wi-Fi 5 (802.11ac) — Geschwindigkeit bis zu 866 Mbit/s. Für den Heimgebrauch ausreichend, jedoch können in stark frequentierten öffentlichen Netzwerken Verzögerungen auftreten.

- Bluetooth 5.0 — kompatibel mit den meisten Zubehörteilen (Kopfhörer, Smartwatches).

Navigation

Die Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo und QZSS gewährleistet eine Positionierungsgenauigkeit von 3-5 Metern.


4. Vergleich mit Konkurrenten: Was kann A11 heute?

Generation 2017-2018

- Snapdragon 835 (10 nm): Unterliegt A11 im Single-Core (Geekbench 6: ~800 vs. 1097), aber übertrifft ihn in der Energieeffizienz.

- Kirin 970 (10 nm): Künstliche Intelligenz auf A11-Niveau, aber die GPU Mali-G72 MP12 ist in Spielen schwächer.

Moderne Chips (2024-2025)

- Apple A18 Bionic (3 nm): Dreimal höhere Leistung im Multi-Core (Geekbench 6: ~7200).

- Snapdragon 8 Gen 3 (4 nm): Unterstützung von 5G, KI-Beschleuniger Hexagon mit 45 TOPS im Vergleich zu 0,6 TOPS der Neural Engine A11.

Fazit: Der A11 Bionic ist heute auf dem Niveau von Budgetprozessoren wie MediaTek Dimensity 700, bietet jedoch eine bessere Optimierung für iOS.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist A11 im Jahr 2025 geeignet?

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen.

- Video-Streaming in hoher Auflösung.

Gaming

Nur für Casual-Spiele: Candy Crush, Among Us, Clash Royale.

Foto und Video

- Aufnahme im Porträtmodus mit Bokeh-Effekt.

- Aufnahme von 4K-Videos mit Stabilisierung. Neuere Chips (A16 und höher) bieten jedoch ProRes- und kinomatische Unschärfe-Modi.


6. Vor- und Nachteile des Prozessors

Stärken

- Optimierung für iOS 15-17 (im Jahr 2025 sind nur begrenzte Updates aktuell).

- Zuverlässigkeit: Geräte mit A11 sind seltener von Softwareproblemen betroffen.

- Unterstützung für ARKit — Grundlage für Augmented-Reality-Anwendungen.

Schwächen

- Fehlendes 5G.

- Erwärmung bei längeren Belastungen.

- Möglichkeit zum Start von iOS 18 und neuer (nach Prognosen) nicht gegeben.


7. Tipps zur Auswahl eines Geräts mit A11 Bionic

Worauf man achten sollte

- Zustand des Akkus: Wiederaufbereitete iPhone 8/X haben oft einen Akkuverschleiß von 80-85 %. Der Austausch kostet 50-70 $.

- iOS-Version: Geräte mit iOS 16 arbeiten stabiler als solche mit iOS 17.

- Preis: Wiederaufbereitete Modelle kosten 200-300 $. Neue Geräte mit A11 werden im Jahr 2025 nicht mehr hergestellt.

Typische Geräte

- iPhone 8/8 Plus — für kompakte Größe und grundlegende Aufgaben.

- iPhone X — das erste iPhone mit OLED-Display und Face ID.


8. Fazit: Ist es sinnvoll, A11 im Jahr 2025 in Betracht zu ziehen?

Der A11 Bionic ist ein Prozessor für diejenigen, die:

- Ein budgetfreundliches iPhone für soziale Netzwerke, Anrufe und Fotos suchen.

- Die Apple-Ökologie kennenlernen möchten, ohne zu viel zu zahlen (wiederaufbereitete iPhone 8/X).

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer schätzen.

Hauptvorteile:

- Erschwinglicher Preis.

- Unterstützung der meisten aktuellen Anwendungen.

- Hochwertige Verarbeitung der Geräte.

Für Spiele, Arbeiten mit KI und 5G sollten jedoch Modelle ab A15 oder neuer gewählt werden. Der A11 Bionic im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“, das trotz seines Alters weiterhin dient.


Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
September 2017
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1W72
Architektur
2x 2.39 GHz – Monsoon 4x 1.42 GHz – Mistral
Kerne
6
Prozess
10 nm
Frequenz
2390 MHz
Transistor-Anzahl
4.3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple A11 GPU
GPU-Frequenz
1066 MHz
FLOPS
0.4093 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
3
OpenCL Version
2.1
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
2436 x 1125
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Apple M10
L2-Cache
8 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 32MP, 2x 12MP
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, Motion JPEG
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
8 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1097
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2357
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
897
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2236
FP32 (float)
Punktzahl
417
AnTuTu 10
Punktzahl
401359

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +250.2%
1097
471 -57.1%
288 -73.7%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +510.2%
3457 +46.7%
2357
1509 -36%
866 -63.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1854 +106.7%
1298 +44.7%
623 -30.5%
584 -34.9%
Geekbench 5 Mehrkern
4975 +122.5%
3874 +73.3%
2236
1830 -18.2%
1480 -33.8%
FP32 (float)
1033 +147.7%
619 +48.4%
275 -34.1%
188 -54.9%
AnTuTu 10
708061 +76.4%
490914 +22.3%
401359
277055 -31%
198013 -50.7%