Apple M2 iPad

Apple M2 iPad

Apple M2 im iPad: Kraft und Effizienz in Ihren Händen

April 2025


Einleitung

Seit der Einführung des ersten iPads sind über 15 Jahre vergangen, und heute haben sich diese Geräte zu vollwertigen Arbeitsstationen entwickelt. Das Herzstück der modernen Apple-Tablets bildet der M2-Prozessor, der im iPad Pro 2023 debütierte. Auch zwei Jahre später bleibt diese SoC (System-on-Chip) relevant, insbesondere in den aktualisierten Modellen iPad Air (2025) und den Budgetversionen des iPad Pro. In diesem Artikel schauen wir uns an, warum der M2 weiterhin wettbewerbsfähig ist, wie er in realen Szenarien funktioniert und für wen es sinnvoll ist, ein Gerät basierend auf diesem Prozessor zu wählen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen im Miniaturformat

Kerne und Frequenzen:

Der Apple M2 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit Clusteraufteilung:

- 4 leistungsstarke Avalanche-Kerne mit Taktfrequenzen von bis zu 3,5 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 energieeffiziente Blizzard-Kerne mit einer Frequenz von etwa 2,0 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Zum Beispiel werden beim Videobearbeiten alle „großen“ Kerne aktiviert, während beim Surfen im Internet die „kleinen“ Kerne arbeiten.

GPU:

Die Grafikprozessor-Einheit des Apple M2 GPU umfasst 10 Kerne, was eine um 20 % höhere Leistung im Vergleich zum Vorgänger M1 bedeutet. Er unterstützt die Metal 3-Technologie, die es Spielen und AR/VR-Anwendungen ermöglicht, Raytracing in Echtzeit zu nutzen.

Fertigungsprozess und Cache:

Der Chip wird im 5-nm-Fertigungsprozess von TSMC (N5P) hergestellt, was den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung senkt. Der L2-Cache hat eine Größe von 16 MB, wodurch die Datenverarbeitung in multiprocessing-Szenarien beschleunigt wird, wie etwa beim Rendern von 3D-Modellen oder beim parallelen Betrieb mehrerer Anwendungen.


2. Leistung in Realen Anwendungen

Spiele:

Der M2 bewältigt problemlos AAA-Titel wie Genshin Impact oder Diablo Immortal bei maximalen Einstellungen (60 FPS, Auflösung 2732×2048). Dank MetalFX Upscaling laufen selbst anspruchsvolle Spiele flüssig, und das passive Kühlsystem des iPads verhindert Throttling.

Multimedia:

- Videobearbeitung: In Anwendungen wie DaVinci Resolve oder LumaFusion dauert das Rendern eines 4K-Videos 30 % weniger Zeit als auf dem M1.

- Audio: Die Unterstützung für den Apple Lossless Codec und Spatial Audio verbessert die Klangqualität in Studio-Kopfhörern.

Künstliche Intelligenz:

Der 16-Core Neural Engine (40 % schneller als der M1) beschleunigt Aufgaben:

- Fotobearbeitung in Lightroom mit KI-Filtern.

- Echtzeitübersetzungen (z.B. in der DeepL-App).

Energieverbrauch und Wärme:

Bei maximaler Auslastung (TDP 15 W) verbraucht das iPad mit M2 15–20 % weniger Energie als vergleichbare Geräte mit Snapdragon 8 Gen 3. Im Standby-Modus verliert das Gerät etwa 2–3 % Akkulaufzeit pro Tag.


3. Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft

- 5G-Modem: In den Cellular-Versionen wird der Chip Qualcomm Snapdragon X70 verwendet (im iPad 2025 bereits integriert Apple M2 5G Modem). Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 7,5 Gbit/s.

- Wi-Fi 7: Die Unterstützung für den Standard 802.11be ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s, was für das Streaming von 8K entscheidend ist.

- Bluetooth 5.4: Verbesserte Stabilität der Verbindung zu Apple-Geräten (z.B. AirPods Pro 3).

- Satellitenkommunikation: Nur in den Top-Modellen des iPad Pro 2025 – Notrufe über Globalstar (ähnlich wie beim iPhone 16).


4. Vergleich mit Konkurrenten

Apple M1 vs. M2:

- Single-Core: +18 % (2633 vs. 2230 in Geekbench 6).

- Multi-Core: +28 % (9898 vs. 7730).

- GPU: 35 % höhere FPS in Spielen.

Snapdragon 8 Gen 3 (Android-Tablets):

- Single-Core: 2450 (Geekbench 6).

- AnTuTu 10: ~1,9 Millionen.

- Plus: Unterstützung der Abwärtskompatibilität mit Android-Anwendungen. Minus: Schwächere Leistung bei langanhaltenden Belastungen aufgrund von Überhitzung.

MediaTek Dimensity 9300:

- Besser in Multimedia-Anwendungen (AV1-Dekodierung), hat jedoch Nachteile bei der Energieeffizienz.

Fazit: Der M2 führt in der Leistung und Optimierung für iPadOS, hat jedoch einen Preisnachteil.


5. Nutzungsszenarien

- Gaming: Ideal für Cloud-Gaming (Xbox Cloud, NVIDIA GeForce NOW) und grafikintensive Spiele.

- Alltagsaufgaben: Sofortige Reaktion beim Wechsel zwischen 10+ Safari-Tabs und Streaming.

- Foto/Video: Verarbeitung von 48-Mp-RAW-Dateien in 1–2 Sekunden, Export von 10 Minuten 4K-Video in 3 Minuten.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Rekordleistung in einem kompakten Formfaktor.

- Energieeffizienz: Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit.

- Integration in das Apple-Ökosystem (Handoff, Universal Control).

Nachteile:

- Hohe Kosten der Geräte (iPad Pro 2025 mit M2 – ab 999 $).

- Einschränkungen von iPadOS: Keine vollständigen macOS-Anwendungen.


7. Praktische Tipps bei der Auswahl

- Speichervolumen: Für Videobearbeitung mindestens 512 GB wählen.

- Display: Die 12,9-Zoll-Version mit Mini-LED eignet sich für Profis.

- Zubehör: Apple Pencil 3 und Magic Keyboard verwandeln das iPad in ein Laptop.

Welche Geräte nutzen den M2?

- iPad Pro 2023/2025 (ab 1099 $).

- iPad Air 2025 (ab 799 $).


8. Fazit: Für wen ist der M2 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die suchen nach:

- Mobilität + Leistung für die Arbeit unterwegs.

- Kreativen Aufgaben: Designer, Videografen, Musiker.

- Gamern, die Wert auf Grafik und Flüssigkeit legen.

Die wichtigsten Vorteile: Zukunftssicherheit (Unterstützung von Updates bis 2028), Vielseitigkeit und Geräuschlosigkeit.


Preis und Verfügbarkeit

Im April 2025 startet das iPad Air mit M2 bei 799 $, das iPad Pro bei 1099 $. Für die meisten Benutzer wird die Air-Version ausreichend sein, während Profis das Pro-Modell mit Mini-LED-Display und Thunderbolt 4 wählen sollten.

Apple M2 im iPad ist nicht nur ein Prozessor, sondern ein Ticket in eine Welt ohne Kompromisse, wo das Tablet sowohl die Gaming-Konsole als auch die Arbeitsstation ersetzt.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
June 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1109
Architektur
4x 3.5 GHz – Avalanche4x 2.4 GHz – Blizzard
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
3500 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple M2 GPU
GPU-Frequenz
1398 MHz
FLOPS
2.918 TFLOPS

Speicherspezifikationen

Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
102.4 Gbit/s

Verschiedenes

L2-Cache
16 MB
TDP
15 W

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2633
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9898
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1854
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8464
FP32 (float)
Punktzahl
2860
AnTuTu 10
Punktzahl
2210856

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +45.9%
2633
888 -66.3%
471 -82.1%
288 -89.1%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +45.3%
9898
2331 -76.4%
1509 -84.8%
866 -91.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1854
1298 -30%
897 -51.6%
623 -66.4%
584 -68.5%
Geekbench 5 Mehrkern
8464
4088 -51.7%
2413 -71.5%
2142 -74.7%
1783 -78.9%
FP32 (float)
6110 +113.6%
2860
999 -65.1%
588 -79.4%
392 -86.3%
AnTuTu 10
3518353 +59.1%
2210856
709171 -67.9%
505728 -77.1%
406460 -81.6%