HiSilicon Kirin 990 4G

HiSilicon Kirin 990 4G: Überblick über den Flaggschiff-Prozessor von 2020 im Jahr 2025
April 2025
Einführung
HiSilicon Kirin 990 4G ist einer der Schlüsselprozessoren des Unternehmens Huawei, der Ende 2019 veröffentlicht wurde. Obwohl seit seiner Ankündigung über fünf Jahre vergangen sind, sind Smartphones, die auf diesem Prozessor basieren, weiterhin auf dem Sekundärmarkt und im Budgetsegment gefragt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie sich der Kirin 990 4G mit modernen Aufgaben schlägt, was seine Stärken und Schwächen sind und für wen er im Jahr 2025 nützlich sein kann.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Technische Grundlage
Der Kirin 990 4G basiert auf einem 7-Nanometer-Fertigungsprozess, der zur damaligen Zeit als fortschrittlich galt. Dies ermöglichte eine Verringerung des Energieverbrauchs und eine Verbesserung der Wärmeableitung. Der Prozessor umfasst 8 Kerne, die auf drei Cluster verteilt sind:
- 2 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,86 GHz;
- 2 mittelstarke Cortex-A76-Kerne (bis zu 2,36 GHz);
- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne (bis zu 1,95 GHz).
Diese Big.LITTLE+-Architektur sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
GPU Mali-G76 MP16 mit 16 Recheneinheiten ist für die Grafik zuständig. Zu seiner Zeit war dies einer der leistungsstärksten mobilen GPUs, der mit dem Adreno 640 von Qualcomm konkurrieren konnte.
L2-Cache mit einer Kapazität von 2 MB beschleunigt die Verarbeitung häufig verwendeter Daten, während der integrierte NPU (Neuroprozessor) Da Vinci eine hohe Geschwindigkeit bei KI-Berechnungen gewährleistet.
2. Leistung: Echte Aufgaben im Jahr 2025
Spiele
Im Jahr 2025 bewältigt der Kirin 990 4G weiterhin die meisten mobilen Spiele auf mittleren Einstellungen. Beispielsweise erzielt der Prozessor in Genshin Impact stabile 30–40 FPS bei einer Auflösung von 1080p, allerdings kann es nach 30–40 Minuten Spielzeit zu einer Überhitzung kommen. Bei weniger anspruchsvollen Projekten (PUBG Mobile, COD Mobile) bleibt die Bildrate bei 50–60 FPS.
Tipp: Für komfortables Gaming wählen Sie Smartphones mit Flüssigkeitskühlung (z. B. Huawei P40 4G).
Multimedia
Der Prozessor unterstützt die Dekodierung von Videos in 4K@60fps und die Codierung in H.265. Dies macht ihn geeignet für die Bearbeitung von kurzen Videos in Anwendungen wie CapCut oder Adobe Premiere Rush. Die Bildschirmtechnologien der Geräte mit Kirin 990 (z. B. OLED-Displays des P40) verbessern das Erlebnis beim Betrachten von HDR-Inhalten.
KI-Anwendungen
Der NPU Da Vinci beschleunigt Aufgaben wie die Objekterkennung, automatische Bildbearbeitung und Sprachsteuerung. Im Jahr 2025 bewältigt der Kirin 990 4G grundlegende KI-Funktionen, fällt jedoch hinter modernen Chips mit dritten Generation Neurobeschleunigern zurück (z. B. Snapdragon 8 Gen 3).
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Bei einem TDP von 6 W zeigt der Prozessor eine gute Energieeffizienz. Smartphones mit einer Batterie von 4000–4500 mAh (z. B. Honor 30 Pro+) bieten 5–6 Stunden Bildschirmzeit bei aktiver Nutzung. Bei längerem Gebrauch (Streaming, Spiele) kann es jedoch aufgrund von Überhitzung zu Drosselungen kommen.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat.24 (Geschwindigkeiten von bis zu 1,4 Gbit/s), jedoch ist das Fehlen von 5G der größte Nachteil im Jahr 2025.
- Wi-Fi 6: Maximale Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s.
- Bluetooth 5.2: Kompatibel mit modernen Gadgets (Kopfhörer, Smartwatches).
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo — hohe Genauigkeit bei der Positionsbestimmung.
Wichtig! Das Fehlen von 5G macht Geräte mit Kirin 990 4G in Regionen mit gut ausgebauten Netzwerken der nächsten Generation weniger relevant.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Generation 2019–2020:
- Snapdragon 865: Besser in Spielen (Adreno 650), aber teurer.
- Exynos 990: Ähnliche Leistung, aber höherer Energieverbrauch.
- Apple A13 Bionic: Führend in der Einzelkernleistung, jedoch geschlossene iOS-Ökosystem.
Moderne Alternativen (2025):
- Snapdragon 7 Gen 3: 30% energieeffizienter, Unterstützung für 5G.
- MediaTek Dimensity 8300: Bessere KI-Leistung.
Der Kirin 990 4G ist heute die Wahl für einen budgetfreundlichen Flaggschiff mit respektabler Basisleistung.
5. Nutzungsszenarien
- Gaming: Geeignet für Casual Games und mittlere Einstellungen in AAA-Projekten.
- Alltagsaufgaben: Soziale Medien, Browsing, Büroanwendungen — ohne Ruckler.
- Foto und Video: Verarbeitung von Aufnahmen mit Sensoren bis zu 64 MP, Aufnahme in 4K@60fps, KI-Stabilisierung. Zum Beispiel wird das Huawei P40 Pro 4G nach wie vor für die Kameraleistung gelobt.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Gute Balance zwischen CPU/GPU;
- Unterstützung für Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2;
- Energieeffizienz.
Nachteile:
- Kein 5G;
- Überhitzung bei längeren Belastungen;
- Fehlende Updates für einige Modelle (z. B. EMUI 14+).
7. Tipps zur Auswahl eines Geräts
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammers oder Graphit-Kühllösungen.
- Speicher: Mindestens 8/128 GB — für ein komfortables Arbeiten im Jahr 2025.
- Preis: Neue Geräte (falls noch im Verkauf) — 250–350 Dollar (z. B. Huawei Nova 7i).
Häufig zu finden ist der Kirin 990 4G in:
- Flaggschiffen der Jahre 2020–2021 (Huawei P40, Honor 30 Pro);
- Fortgeschrittenen Mittelklasse-Modellen.
8. Fazit: Für wen eignet sich der Kirin 990 4G?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden von:
- Budget-Gamern, die bereit sind, Kompromisse bei den Grafikeinstellungen einzugehen;
- Nutzern, für die 5G nicht entscheidend ist;
- Fotografie-Enthusiasten, die Geräte mit erstklassigen Kameras früherer Jahre bevorzugen.
Wesentliche Vorteile: Preis-Leistungs-Verhältnis, Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt, Stabilität im Alltag.
Schlussfolgerung
Der HiSilicon Kirin 990 4G ist im Jahr 2025 ein Beispiel für einen „überlebenden“ Flaggschiff-Prozessor, der aufgrund seiner gelungenen Architektur und Optimierung weiterhin nützlich ist. Wenn Sie nach einem preiswerten Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen und bereit sind, auf 5G zu verzichten, werden Geräte, die diesen Chip verwenden, eine zuverlässige Wahl darstellen.