Samsung Exynos 9825

Samsung Exynos 9825: Überblick über den Flaggschiff-Prozessor von 2019 mit Ausblick auf 2025
April 2025
Einführung
Sechs Jahre nach der Markteinführung bleibt der Samsung Exynos 9825 ein interessantes Objekt zur Studie. Dieser Prozessor, der im Galaxy Note 10 und Galaxy S10 debütierte, verkörperte einst den technologischen Durchbruch von Samsung im Bereich mobiler Chips. Im Jahr 2025 sind Geräte, die auf ihm basieren, nach wie vor auf dem Markt zu finden — hauptsächlich im Budget- und Mittelklassesegment (neue Modelle kosten etwa 300–400 USD). Lassen Sie uns untersuchen, was dieser Chip heute leisten kann, für wen er geeignet ist und welche Lehren aus seiner Architektur gezogen werden können.
Architektur und Fertigungsprozess
8 Kerne, drei Cluster und 7 nm: Wie der Exynos 9825 aufgebaut ist
Der Exynos 9825 war der erste Prozessor von Samsung, der im 7-Nanometer-EUV-Fertigungsprozess (Extreme Ultraviolet Lithography) hergestellt wurde. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Transistordichte im Vergleich zum Vorgänger Exynos 9820 (8 nm).
CPU:
- 2x Samsung M4 (benutzerdefinierte Kerne) mit einer Frequenz von bis zu 2,73 GHz — für anspruchsvolle Aufgaben.
- 2x Cortex-A75 (2,4 GHz) — mittlere Last.
- 4x Cortex-A55 (1,95 GHz) — Hintergrundprozesse.
Diese Dreikern-Architektur (DynamIQ) sorgte für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
GPU Mali-G76 MP12 mit 12 Recheneinheiten — zum Zeitpunkt seiner Einführung war es einer der leistungsstärksten Grafikbeschleuniger. Er unterstützte Vulkan, OpenGL ES 3.2 und eine Auflösung von bis zu 4K.
Cache und Speicher:
- L2-Cache — 2 MB (für Hochleistungs-Kerne).
- Unterstützung für LPDDR4X (bis zu 12 GB RAM) und UFS 3.0 (Geschwindigkeit bis zu 2,9 GB/s).
Fazit: Im Jahr 2019 konkurrierte der Exynos 9825 mit dem Snapdragon 855 und dem Apple A13 Bionic, hatte jedoch aufgrund der komplexen M4-Architektur bei der Energieeffizienz das Nachsehen.
Leistung in realen Anwendungen
Spiele, Multimedia und KI: Was kann der Exynos 9825 im Jahr 2025?
- Gaming: Die Mali-G76 MP12 bewältigt mobile Spiele bei mittleren Einstellungen. Zum Beispiel läuft Genshin Impact bei 30–40 FPS in 1080p, aber bei längeren Sitzungen kann Überhitzung auftreten. Moderne Titel wie Honkai: Star Rail erfordern eine Senkung der Grafik auf niedrig.
- Multimedia: Der Chip unterstützt die Dekodierung von 8K@30fps und HDR10+. Ideal für das Streaming von Netflix in 4K.
- KI-Anwendungen: Der integrierte NPU (Neuroprozessor) verarbeitet Szenarien wie Objekterkennung im Bild oder Optimierung der Akkulaufzeit. Im Vergleich zu modernen KI-Beschleunigern (wie im Tensor G4) ist er jedoch merklich langsamer.
- Energieverbrauch und Wärme: TDP 9 W — bei aktiver Nutzung muss das Smartphone nach 4–5 Stunden aufgeladen werden. Ohne effektives Kühlsystem (z.B. Wärmeleitrohre im Galaxy Note 10) kann Throttling auftreten.
Integrierte Kommunikationsmodule
4G, Wi-Fi 6 und andere „Extras“
- Modem: Das integrierte LTE-Modem Cat.20 unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s. 5G fehlt — das ist ein Hauptnachteil für das Jahr 2025.
- Wi-Fi 6 (802.11ax): Theoretische Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s, kompatibel mit Mesh-Netzwerken.
- Bluetooth 5.0: Verbindung von drahtlosen Kopfhörern, Synchronisation mit Smartwatches.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — Positionierungsgenauigkeit von bis zu 3 Metern.
Wichtig: Das Fehlen von 5G schränkt die Nutzung in Regionen ein, in denen neue Netzwerke dominieren (z.B. Südkorea oder die USA).
Vergleich mit Wettbewerbern
Exynos 9825 vs Snapdragon 855 vs Apple A13 Bionic
- Einzelkern-Leistung (Geekbench 6):
- Exynos 9825: 674 Punkte.
- Snapdragon 855: ~720 Punkte.
- Apple A13: ~1330 Punkte.
- Grafik (GFXBench):
- Mali-G76 MP12 unterliegt Adreno 640 (im Snapdragon 855) um 15–20%.
- Energieeffizienz: Apple A13 und Snapdragon 855 zeigen ein besseres Gleichgewicht dank optimierter Fertigungsprozesse (7 nm+).
Im Jahr 2025: Der Exynos 9825 ist nah an Budgetchips wie dem Snapdragon 7 Gen 2, hat jedoch in Bezug auf 5G-Unterstützung und KI-Fähigkeiten das Nachsehen.
Nutzungsszenarien
Für wen eignet sich der Exynos 9825?
1. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Web-Browsing, Streaming — der Prozessor verursacht keine Verzögerungen.
2. Foto und Video: Möglichkeit zur Aufnahme von 4K@120fps und zur Bildbearbeitung mit KI (z.B. Verbesserung der Detailtreue bei Dunkelheit).
3. Casual Gaming: Spiele wie PUBG Mobile oder COD Mobile bei mittleren Einstellungen.
Einschränkungen: Nicht empfohlen für professionelles Videomontage oder VR-Anwendungen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Unterstützung von UFS 3.0 für schnelles Laden von Anwendungen.
- Leistungsstarker NPU für grundlegende KI-Operationen.
- Kompatibilität mit modernen Standards wie Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Fehlendes 5G.
- Hohe Wärmeentwicklung unter Last.
- Veraltete CPU-Architektur im Maßstab von 2025.
Praktische Tipps beim Smartphone-Kauf
1. Kühlung: Achten Sie auf Modelle mit Flüssigkeitskühlung oder großen Kühlern.
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB RAM (besser 8 GB) für Multitasking.
3. Speicher: UFS 3.0 ist erforderlich — das beschleunigt die Arbeit mit Dateien.
4. Akku: Mindestens 4000 mAh zur Kompensation des hohen TDP.
Beispiele für Geräte im Jahr 2025:
- Samsung Galaxy A85 (2024) — 349 USD.
- Xiaomi Poco X7 Pro — 379 USD.
Fazit
Der Exynos 9825 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die ein günstiges Smartphone (300–400 USD) mit angemessener Leistung für alltägliche Aufgaben und Casual Gaming suchen. Seine Hauptvorteile sind:
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (außer 5G).
- Möglichkeit zur Videoaufnahme in 4K.
- Hohe Energieeffizienz bei moderaten Lasten.
Wer sollte sich für ihn entscheiden:
- Studenten und Jugendliche — für Studium und Freizeit.
- Nutzer, die nicht bereit sind, für 5G zu überbezahlen.
- diejenigen, die die Marke Samsung schätzen, aber keine Premium-Linie kaufen möchten.
Wenn Sie jedoch planen, ein Smartphone für 3–4 Jahre zu verwenden, sollten Sie sich lieber Geräte mit Chips aus den Jahren 2023–2024 (z.B. Snapdragon 7+ Gen 3 oder Dimensity 8300) ansehen. Der Exynos 9825 bleibt ein Beispiel für eine gelungene Ingenieurslösung, die auch nach Jahren im Budgetsegment relevant bleibt.