Qualcomm Snapdragon 480

Qualcomm Snapdragon 480: Budget-Chipsatz mit Ambitionen. Eine umfassende Analyse
(Gültig im April 2025)
Der Qualcomm Snapdragon 480 ist ein Prozessor, der bereits 2021 als erste Budgetlösung mit 5G-Unterstützung für Aufsehen sorgte. Bis 2025 bleibt er in Smartphones unter 300 USD beliebt, aber wie aktuell ist er heute? Lassen Sie uns die Architektur, Leistung und Nutzungsszenarien dieses Chips genauer betrachten.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Gleichgewicht zwischen Effizienz und Förderung
CPU: 8 Kerne für grundlegende Aufgaben
Der Snapdragon 480 basiert auf einer heterogenen Architektur mit 8 Kernen, die in zwei Cluster unterteilt sind:
- 2 Hochleistungs-Kerne Cortex-A76 mit einer Taktrate von bis zu 2,0 GHz. Sie sind für „schwere“ Aufgaben zuständig: Spielen, Video-Rendering, Arbeiten mit KI-Anwendungen.
- 6 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 (1,8 GHz), die Hintergrundprozesse und einfache Operationen verarbeiten, um Energie zu sparen.
Dieser Ansatz (Big.Little) ermöglicht eine flexible Lastverteilung, doch im Jahr 2025 wechseln die Konkurrenten bereits zu neueren Kernen (zum Beispiel Cortex-A78 im MediaTek Dimensity 700).
GPU: Adreno 619 — Grafik für weniger anspruchsvolle Spiele
Der Grafikprozessor Adreno 619 unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080x2520 Pixel) und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Er ist in der Lage, mobile Spiele mit mittlerer Grafikqualität auszuführen, aber für Projekte der Klasse Genshin Impact oder Honkai: Star Rail muss die Qualität auf Low reduziert werden.
Fertigungsverfahren: 8 nm gegenüber 6–7 nm bei Konkurrenten
Der Chip wird nach 8 nm (Samsung) Standards hergestellt, was etwas hinter den modernen Budgetprozessoren von 2025 (zum Beispiel verwendet MediaTek Dimensity 6100+ 6 nm) zurückbleibt. Dies beeinflusst den Energieverbrauch: Mit einem TDP von 3 W ist der Snapdragon 480 etwas weniger effizient als die 6-nm-Alternativen, aber der Unterschied ist für den täglichen Gebrauch nicht kritisch.
2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Snapdragon 480?
Spiele: Bescheidene Möglichkeiten
- Casual Gaming: Candy Crush, Among Us, Clash Royale — problemlos auf maximalen Einstellungen.
- Mid-Tier-Spiele: PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile — mittlere Einstellungen (30–40 FPS).
- Schwere Projekte: Genshin Impact — nur Low/Medium mit einer Framerate von etwa 25–30 FPS.
Wichtig: Für flüssiges Gaming sollten Sie Smartphones mit einem 90-Hz-Display und einem Kühlsystem wählen (zum Beispiel Xiaomi Redmi Note 12 5G).
Multimedia: 4K und HDR fraglich
- Video: 4K@60fps-Wiedergabe wird unterstützt, aber die Aufnahme ist auf 1080p@60fps oder 4K@30fps beschränkt.
- Audio: Der Qualcomm Aqstic-Verstärker und die Unterstützung für aptX Adaptive Codecs verbessern die Klangqualität in Kopfhörern.
- Displays: Keine Unterstützung für HDR10+ und Dolby Vision — ein Minuspunkt für Filmfans.
KI und Energieverbrauch
- KI-Beschleuniger Hexagon 686 verarbeitet Szenarien wie Gesichtserkennung, Bildverbesserung (Nachtmodus, HDR), aber für komplexe Aufgaben (zum Beispiel generative KI in Anwendungen) reicht die Leistung nicht aus.
- Akku: Dank der energieeffizienten A55-Kerne können Smartphones mit Snapdragon 480 (zum Beispiel Nokia X20) problemlos 1–1,5 Tage mit einem Akku von 4500–5000 mAh betrieben werden.
3. Eingebaute Module: 5G und mehr
Modem Snapdragon X51
- 5G: Unterstützung für Sub-6 GHz (aber kein mmWave), Geschwindigkeit bis zu 2,5 Gbit/s. Ein hervorragendes Plus für den Budgetbereich.
- 4G: LTE Cat 18 (Geschwindigkeit bis zu 1,2 Gbit/s).
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 6 (bis zu 1,7 Gbit/s) — relevant für Heimnetzwerke.
- Bluetooth 5.2 mit Unterstützung für Dual Audio (gleichzeitige Verbindung von zwei Kopfhörerpaaren).
Navigation
GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — der Standard für präzise Positionierung.
4. Vergleich mit Konkurrenten
MediaTek Dimensity 700 (2025)
- Vorteile des Dimensity 700: 7 nm Fertigungsprozess, etwas bessere Energieeffizienz, AnTuTu 10 — ~380.000.
- Nachteile: Schwächere Grafik (Mali-G57 MC2 gegenüber Adreno 619).
Unisoc Tangula T770
- Günstige Alternative mit 5G-Unterstützung, aber AnTuTu 10 — 290.000. Der Snapdragon 480 ist überlegen beim Spielen und Multitasking.
Snapdragon 4 Gen 2 (2023)
Ein neuerer Qualcomm-Chip (6 nm, Cortex-A78) übertrifft seinen Vorgänger in Tests um 20 %, aber Smartphones mit ihm kosten ab 250 USD.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?
Alltagsaufgaben
Soziale Netzwerke, Messenger, Musikstreaming — alles funktioniert ohne Lags. Selbst bei 4–6 GB RAM (zum Beispiel Realme 9 5G).
Foto und Video
- Kameras: Unterstützung für Sensoren bis zu 64 MP (oder dreifache Module). Nachtaufnahmen benötigen Software-Optimierung — in Geräten wie dem Motorola Moto G Stylus 5G 2025 sehen sie anständig aus.
- Videoaufnahme: EIS-Stabilisierung, aber nur für 1080p.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis der Geräte (180–300 USD).
- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.
- Gute Akkulaufzeit.
Nachteile:
- Schwache GPU für moderne Spiele.
- Keine 4K@60fps Aufnahme.
7. Tipps zur Wahl eines Smartphones
- RAM: Mindestens 6 GB für Multitasking.
- Display: 90 Hz macht die Benutzeroberfläche flüssiger.
- Kühlung: Wärmeleitpaste oder Kupferkühler verbessern das Gaming.
- Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:
- Xiaomi Redmi Note 13 5G (230 USD): 6/128 GB, AMOLED 90 Hz.
- Nokia X21 5G (270 USD): reines Android, 64 MP Kamera.
8. Fazit
Der Snapdragon 480 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die ein günstiges Smartphone mit grundlegender Leistung und 5G-Unterstützung suchen. Er eignet sich für:
- Studenten und Teenager — für Studien und einfache Spiele.
- Benutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen.
- Alle, die nicht bereit sind, für „überflüssige“ Funktionen von Flaggschiff-Geräten zu zahlen.
Die Hauptvorteile: Einsparungen bei gleichzeitiger Erhaltung der wichtigsten Funktionen (5G, stabile Betriebssystemleistung). Wenn Sie jedoch AAA-Spiele oder professionelle Aufnahmen benötigen, schauen Sie sich den Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 8000 an.