MediaTek Dimensity 930

MediaTek Dimensity 930

MediaTek Dimensity 930: Balance von Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

Überblick über den Mobilprozessor für Smartphones der Mittelklasse


Einleitung

Der moderne Markt für Mobilprozessoren bietet Lösungen für jeden Geschmack: von budgetfreundlichen bis hin zu High-End-Optionen. Der MediaTek Dimensity 930, der Ende 2024 vorgestellt wurde, hat eine Nische als „optimale Wahl“ für Nutzer eingenommen, die eine hohe Leistung ohne die zusätzlichen Kosten für Spitzen-Technologien möchten. Dieser Chip ist eine logische Weiterentwicklung der Dimensity 900-Serie und hält das Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung. In diesem Artikel werden wir erforschen, was den Prozessor auszeichnet, wie er sich in realen Anwendungen verhält und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität

Fertigungsprozess von 6 nm: Effizienz an erster Stelle

Der Dimensity 930 wird nach den Normen des 6-nm-Fertigungsprozesses (TSMC N6) hergestellt, was ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch gewährleistet. Es ist nicht der fortschrittlichste Prozess (im Vergleich zu dem 4-nm Snapdragon 8 Gen 3), aber für das mittlere Segment dennoch eine optimale Wahl. Der Chip überhitzt nicht selbst unter Last und seine Effizienz ist höher als die von 7-nm-Alternativen.

Kernkonfiguration: 8-Kern-Hybrid

Die CPU-Architektur umfasst:

- 2 Cortex-A78-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz für ressourcenintensive Aufgaben: Spiele, Video-Rendering, KI-Verarbeitung.

- 6 Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse und Energieeinsparung.

Dieses Schema (2+6) ermöglicht es, die Aufgaben zwischen den Clustern zu verteilen und eine übermäßige Belastung der leistungsstarken Kerne zu vermeiden. In den Geekbench 6-Tests erreicht der Chip 924 Punkte im Single-Core und 2328 im Multi-Core, was mit dem Snapdragon 7 Gen 2 vergleichbar ist.

GPU: IMG BXM-8-256 – Grafik ohne Extreme

Der Grafikbeschleuniger von Imagination Technologies unterstützt die APIs Vulkan 1.3 und OpenGL ES 3.2 und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb in mobilen Spielen bei mittleren Einstellungen. Seine BXM-Architektur ist für das Rendering von Texturen und Shaders optimiert, reicht jedoch für Ultra-Einstellungen in AAA-Projekten (z. B. Genshin Impact) nicht aus. In weniger anspruchsvollen Spielen (PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile) zeigt die BXM-8-256 jedoch stabile 60 FPS.


2. Leistung in realen Anwendungen: von Spielen bis KI

Gaming: Komfort bei mittleren Einstellungen

Der Dimensity 930 bewältigt die meisten populären Spiele der Jahre 2024-2025, erfordert jedoch Kompromisse:

- PUBG Mobile: Ultra HD + 60 FPS (ohne Aussetzer).

- Genshin Impact: mittlere Einstellungen, 45-50 FPS (mögliche Einbrüche in Zonen mit Partikeleffekten).

- Honkai: Star Rail: hohe Einstellungen, 50 FPS.

Wichtig ist, dass der Prozessor Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz unterstützt, was für Smartphones mit AMOLED-Bildschirmen relevant ist.

Multimedia: 4K und HDR

Der Chip dekodiert Videos in 4K@60 FPS (H.265, AV1) und kodiert in 4K@30 FPS. Die Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision macht ihn attraktiv für Streaming und das Bearbeiten von kurzen Clips. Für professionelle Videoarbeit (z. B. in DaVinci Resolve) ist er jedoch weniger geeignet.

KI-Aufgaben: bescheiden, aber ausreichend

Die integrierte APU 3.0 (AI Processing Unit) beschleunigt neuronale Netzoperationen: Bildbearbeitung (Rauschunterdrückung, Autofokus), Sprachassistenten, AR-Anwendungen. Für komplexe Aufgaben (Bildgenerierung über Stable Diffusion) reicht die Leistung nicht aus, aber für den Alltag (Google Lens, Live-Streams) ist sie ausreichend.

Energieverbrauch und Erwärmung: kühle Berechnung

Dank des 6-nm-Fertigungsprozesses und der ARMv8.4-Optimierung verbraucht der Chip 15% weniger Energie als der Dimensity 920. In den PCMark Battery Life-Tests zeigen Smartphones mit Dimensity 930 eine Betriebsdauer von 12-14 Stunden bei moderater Nutzung. Selbst nach einer Stunde Gaming überschreitet die Temperatur des Gehäuses selten 40°C, und Drosselung tritt erst nach 25-30 Minuten ununterbrochener Last auf.


3. Eingebaute Module: Kommunikation auf hohem Niveau

Modem: 5G Sub-6 GHz und 4G LTE

Das integrierte Modem MediaTek M80 unterstützt 5G SA/NSA in den Sub-6 GHz-Bändern (Geschwindigkeiten von bis zu 2,77 Gbit/s) und 4G Cat-24 (bis zu 2 Gbit/s). Dies ist der Standard für das Jahr 2025, jedoch ist mmWave nicht vorgesehen – solche Netzwerke sind außerhalb der USA noch selten.

Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3

Der Chip ist mit dualbandigem Wi-Fi 6 (ax) mit MU-MIMO und Geschwindigkeiten von bis zu 1,2 Gbit/s ausgestattet. Bluetooth 5.3 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und Smartwatches, einschließlich Unterstützung des LC3-Codecs für hochwertige Audioübertragungen.

Navigationssystem: GPS, GLONASS, Galileo

Die Unterstützung aller gängigen Satellitensysteme (einschließlich QZSS und NavIC) ermöglicht eine genaue Standortbestimmung selbst in dicht besiedelten städtischen Gebieten.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer führt?

Dimensity 930 vs Snapdragon 7 Gen 2

- CPU: Snapdragon 7 Gen 2 (4 nm) ist in Multi-Core leicht schneller (2450 vs. 2328), aber teurer.

- GPU: Adreno 710 im Snapdragon bewältigt Spiele besser (15-20% höhere FPS).

- Energieeffizienz: Dimensity 930 gewinnt durch die Optimierung der Cortex-A55-Kerne.

Dimensity 930 vs Exynos 1380

- Samsung Exynos 1380 (5 nm) ist in Bezug auf die CPU ähnlich, aber seine GPU Mali-G68 MP5 fällt in der Stabilität ab.

- AnTuTu 10: Exynos 1380 erzielt ~440.000 Punkte gegenüber 452.892 bei MediaTek.

Generationen: Dimensity 930 vs 920

- Leistungssteigerung CPU: 12%, GPU: 18%.

- Unterstützung für AV1 im 930 – ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für Streamer.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

Gaming: für anspruchslose Spieler

Der Chip ist ideal für Gelegenheitsspieler und Liebhaber von Emulatoren (PSP, Nintendo DS). Für Hardcore-Gamer sind Geräte mit Snapdragon 8 Gen 2/3 die bessere Wahl.

Alltagsaufgaben: ohne Kompromisse

Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen – alles funktioniert sofort. Multitasking (gleichzeitiger Start von 10+ Anwendungen) verursacht keine Lags.

Foto und Video: Amateur-Niveau

- Unterstützung von Kameras bis zu 108 MP.

- Aufnahme in 4K@30 FPS mit EIS.

- KI-Verbesserung von Bildern (Nachtaufnahmen, Porträtmodus).

Für professionelle Aufnahmen (Loggen in 10-Bit, RAW) reicht die Leistung nicht aus.


6. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Optimale Preisgestaltung: Smartphones ab $300.

- Energieeffizienz.

- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.

- Gute Grafik für mittlere Aufgaben.

Schwächen:

- Keine mmWave 5G-Unterstützung.

- GPU schwächer als die des Snapdragon 7 Gen 2.

- Eingeschränkte Möglichkeiten für professionelle Videobearbeitung.


7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Vapor Chamber oder Graphit-Thermopads.

- Arbeitsspeicher: mindestens 8 GB für Spiele, 6 GB für alltägliche Aufgaben.

- Display: AMOLED mit 90–120 Hz entfaltet das Potenzial der GPU.

- Marken: Realme, Xiaomi, vivo – führend bei der Nutzung des Dimensity 930 im Jahr 2025.

Beispiele für Modelle:

- Xiaomi Redmi Note 14 Pro: 8/256 GB, 120 Hz AMOLED, $349.

- Realme 11X 5G: 6/128 GB, 5000 mAh, $299.


8. Fazit: Für wen ist der Dimensity 930 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die nach einer „goldenen Mitte“ suchen:

- Studierende: lange Akkulaufzeit, flüssige Benutzeroberfläche.

- Budget-Gamer: Spiele bei mittleren Einstellungen ohne Aufpreis.

- 5G-Nutzer: schnelles Internet ohne Flaggschiff-Preise.

Der Dimensity 930 beweist, dass das mittlere Segment im Jahr 2025 kein Kompromiss ist, sondern ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Technologien und Kosten darstellt.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
May 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6878
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex-A78 6x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
IMG BXM-8-256
GPU-Frequenz
900 MHz
FLOPS
0.2592 TFLOPS
Shader-Einheiten
18
Ausführungseinheiten
8
OpenCL Version
3.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
4x 16 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP
Speichertyp
UFS 2.1, UFS 2.2, UFS 3.1
Videoaufnahme
2K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
924
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2328
FP32 (float)
Punktzahl
254
AnTuTu 10
Punktzahl
452892

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +315.8%
1196 +29.4%
471 -49%
288 -68.8%
Geekbench 6 Mehrkern
11974 +414.3%
3394 +45.8%
1465 -37.1%
866 -62.8%
FP32 (float)
588 +131.5%
392 +54.3%
158 -37.8%
89 -65%
AnTuTu 10
824714 +82.1%
604344 +33.4%
452892
360079 -20.5%
249902 -44.8%