Qualcomm Snapdragon 720G

Qualcomm Snapdragon 720G

Qualcomm Snapdragon 720G im Jahr 2025: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit

April 2025


Einführung

In der Welt der Mobiltechnologie, in der jährlich neue Prozessoren mit 5G-Unterstützung und KI-Beschleunigern erscheinen, behält der Qualcomm Snapdragon 720G seine Position im Budgetsegment. Obwohl der Chip bereits 2020 vorgestellt wurde, bleibt er aufgrund seiner ausgewogenen Architektur und des günstigen Preises der Geräte, die auf ihm basieren, relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Snapdragon 720G im Jahr 2025 bemerkenswert macht, für wen er geeignet ist und auf welche Details man bei der Auswahl eines Smartphones achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Effizienz

Snapdragon 720G wurde nach den Standards des 8-nm-Fertigungsprozesses hergestellt – einer Technologie, die im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber immer noch in günstigen Geräten verwendet wird. Der Chip besteht aus 8 Kernen, die in zwei Cluster aufgeteilt sind:

- 2 leistungsstarke Kryo 465 Gold-Kerne (Cortex-A76) mit einer Frequenz von bis zu 2,3 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Kryo 465 Silver-Kerne (Cortex-A55) mit einer Frequenz von 1,8 GHz, die für Hintergrundprozesse verantwortlich sind.

Die grafische Verarbeitung übernimmt die Adreno 618 – GPU, die die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12 unterstützt. Sie sorgt für flüssige Spieleleistung auf mittlerem Niveau und für die Darstellung von Benutzeroberflächen mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz.

Energieverbrauch (TDP 5 W) bleibt eines der wichtigsten Vorteile: Der Prozessor überhitzt selbst bei längeren Belastungen nicht, was besonders wichtig für kompakte Smartphones ohne aktive Kühlung ist.


Leistung in realen Anwendungen: Von Spielen bis KI

Spiele:

Der Snapdragon 720G bewältigt beliebte Spieleprojekte aus den Jahren 2024–2025, wie Genshin Impact (auf niedrigen Einstellungen), PUBG Mobile (HD-Grafik, 60 FPS) und Call of Duty: Mobile. In weniger anspruchsvollen Spielen (Among Us, Brawl Stars) zeigt er stabile 60–120 FPS. Bei AAA-Titeln mit maximalen Einstellungen sind jedoch Einbrüche auf 30–40 FPS möglich.

Multimedia:

- Unterstützung für 4K HDR-Video (Aufnahme und Wiedergabe).

- Hardware-Decodierung für die Codecs H.265/HEVC.

- Kompatibilität mit Full HD+ (1080x2400 Pixel) und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz.

KI-Anwendungen:

Der integrierte Hexagon 692 DSP beschleunigt Aufgaben des maschinellen Lernens: Verbesserung von Fotos in Echtzeit (Nachtmodus, Szenenerkennung), Optimierung des Autofokus und Bearbeitung von Sprachbefehlen. Im Vergleich zu modernen Chips (z.B. Snapdragon 7 Gen 3) sind die KI-Fähigkeiten jedoch eingeschränkt.

Energieverbrauch:

Bei mäßiger Nutzung (soziale Netzwerke, Videos, Anrufe) hält ein Smartphone mit Snapdragon 720G 1,5–2 Tage ohne Aufladung. Im Gaming-Modus entleert sich der 5000-mAh-Akku in 4–5 Stunden.


Integrierte Kommunikationsmodule: 4G, Wi-Fi 6 und mehr

- Modem Snapdragon X15 LTE: Downloadgeschwindigkeit von bis zu 800 Mbit/s, Uploadgeschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s. Unterstützung für 4G LTE-A, aber fehlende 5G-Unterstützung ist der größte Nachteil im Jahr 2025.

- Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt für eine stabile Verbindung in Netzwerken mit vielen Geräten.

- Bluetooth 5.2 mit verbessertem Aktionsradius und Unterstützung für Audiocodecs aptX Adaptive.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, SBAS – schnelle und präzise Standortbestimmung.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht der Snapdragon 720G?

- Snapdragon 730G (8 nm): Leistungsstärkere GPU (Adreno 618 vs. Adreno 618 – hier ein Tippfehler, tatsächlich ist die GPU des 730G die gleiche, hat aber eine höhere Frequenz).

- MediaTek Dimensity 700 (7 nm): 5G-Unterstützung, jedoch schwächere GPU (Mali-G57 MC2).

- Exynos 1280 (5 nm): Modernerer Fertigungsprozess, höhere Energieeffizienz, aber Gerätepreise sind 20–30% höher.

AnTuTu 10:

- Snapdragon 720G – 381.528 Punkte.

- Dimensity 700 – 350.000 Punkte.

- Exynos 1280 – 420.000 Punkte.

Somit bleibt der Snapdragon 720G die Wahl für diejenigen, die 5G zugunsten von Kosteneinsparungen opfern möchten.


Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?

1. Gaming: Für Casual-Spiele und E-Sport-Projekte (z.B. Mobile Legends).

2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, Arbeiten mit Büroanwendungen.

3. Foto und Video: Aufnahme mit Kameras bis 192 MP, 4K@30 fps Aufnahme, Porträtmodus mit KI-Hintergrundunschärfe.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung von 120 Hz Displays.

- Energieeffizienz (TDP 5 W).

Nachteile:

- Fehlende 5G-Unterstützung.

- 8-nm-Fertigungsprozess ist hinsichtlich der Energieeinsparung unterlegen im Vergleich zu 5–6 nm Alternativen.

- Eingeschränkte Leistung bei anspruchsvollen Spielen.


Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit passivem Kühlsystem oder Heatpipes.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB RAM für Multitasking.

3. Akku: Mindestens 5000 mAh für ein komfortables Nutzungserlebnis.

4. Preis: Neue Geräte kosten 200–300 USD (z.B. Redmi Note 12S, Realme 9 Pro).


Fazit: Für wen ist es empfehlenswert?

Der Snapdragon 720G im Jahr 2025 ist die Wahl für:

- Budgetnutzer, die nicht bereit sind, für 5G zu überzahlen.

- Gamer, die Casual-Projekte spielen.

- Konservative, die Stabilität und bewährte Lösungen schätzen.

Die Hauptvorteile: Verfügbarkeit, lange Akkulaufzeit und flüssige Leistung in alltäglichen Szenarien. Wenn Sie jedoch 5G oder maximale Leistung benötigen, sollten Sie sich den Snapdragon 7 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 9000 ansehen.


P.S. Trotz seines Alters beweist der Snapdragon 720G, dass ein guter Prozessor nicht unbedingt der neueste sein muss. Das Wichtigste ist, die Balance zwischen Möglichkeiten und Budget zu finden.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
January 2020
Herstellung
Samsung
Modellname
SM7125
Architektur
2x 2.3 GHz – Kryo 465 Gold (Cortex-A76) 6x 1.8 GHz – Kryo 465 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2300 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 618
GPU-Frequenz
750 MHz
FLOPS
0.384 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 15
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Qualcomm Hexagon 692
Audio Codecs
384 kHz/32 bit
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 22MP
Speichertyp
UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS, 1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS, 1080p at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
756
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1783
FP32 (float)
Punktzahl
392
AnTuTu 10
Punktzahl
381528

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1755 +132.1%
1040 +37.6%
374 -50.5%
172 -77.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +53.8%
1847 +3.6%
402 -77.5%
FP32 (float)
999 +154.8%
588 +50%
254 -35.2%
158 -59.7%
AnTuTu 10
670365 +75.7%
482197 +26.4%
265351 -30.5%
176388 -53.8%