Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2

Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2

Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

April 2025

Moderne mobile Prozessoren sind das Herz jedes Smartphones und bestimmen dessen Fähigkeiten. Der Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, der 2024 vorgestellt wurde, ist die Antwort auf die Anforderungen der Nutzer, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was dieses System-on-a-Chip (SoC) auszeichnet, für wen es geeignet ist und welche Nutzungsszenarien sein Potenzial entfalten können.


1. Architektur und Fertigungstechnik: Grundlage der Stabilität

8 Kerne und 4 nm: Effizienz an erster Stelle

Der Snapdragon 7s Gen 2 basiert auf einem 4-Nanometer-Fertigungsprozess, der eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Die CPU-Architektur besteht aus 8 Kernen, die in zwei Gruppen unterteilt sind:

- 4 leistungsstarke Cortex-A78-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,4 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Lastverteilung: Beispielsweise werden bei Spielstart die leistungsstarken Kerne aktiviert, während im Musikmodus die energieeffizienten Kerne genutzt werden. Das reduziert die Wärmeentwicklung und verlängert die Akkulaufzeit.

Adreno 710: Grafik für komfortables Gaming

Der Grafikprozessor Adreno 710 unterstützt eine Auflösung von bis zu QHD+ (1440p) und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Er ist für Vulkan-API und OpenGL ES 3.2 optimiert, was ihn geeignet für mobile Spiele wie Genshin Impact auf mittleren Einstellungen macht. Bei Ultra-Einstellungen in AAA-Titeln des Jahres 2025 könnte jedoch die Leistung nicht ausreichen.

4-Nanometer-Technologie: weniger Wärme, längere Laufzeit

Durch den 4-Nanometer-Prozess verbraucht der Chip 15 % weniger Energie als die Vorgängergeneration (Snapdragon 7 Gen 1, 6 nm). Dies wird besonders in Szenarien mit längerem Kameragebrauch oder Videostreaming bemerkbar.


2. Leistung in realen Anwendungen

Gaming: Balance zwischen Qualität und FPS

Der Snapdragon 7s Gen 2 zeigt stabile 40-50 FPS in Honkai: Star Rail (Einstellungen hoch) und bis zu 60 FPS in Call of Duty: Mobile (mittlere Einstellungen). In Spielen mit Raytracing, wie Fortnite (Mobilversion), fällt die Bildrate jedoch auf etwa 30 FPS. Für komfortables Gaming empfehlen die Entwickler, den „Grafik-Energiesparmodus“ in den Smartphone-Einstellungen zu aktivieren.

Multimedia: Flüssiges Streaming und HDR

Der Chip unterstützt die Videodekodierung in HDR10+ und Dolby Vision, was ihn ideal für das Ansehen von Inhalten auf OLED-Bildschirmen macht. Tests zeigen, dass das Streaming von 4K-Videos auf Netflix 20 % weniger Akkulaufzeit benötigt als die Konkurrenz, wie MediaTek Dimensity 8300.

KI-Anwendungen: Beschleunigung von neuronalen Netzen

Die integrierte KI-Engine Hexagon 710 beschleunigt die Arbeit von Anwendungen mit maschinellem Lernen, wie z. B. die Fotoverarbeitung in Google Fotos oder die Spracherkennung im Offline-Modus. Für komplexe Aufgaben, wie die Bildgenerierung in Stable Diffusion, fehlt es dem Prozessor jedoch an Leistung – hier muss er den Flaggschiffen der Snapdragon 8 Gen 3-Serie den Vortritt lassen.

Energieverbrauch und Wärme

Im Mischbetrieb (Soziale Netzwerke, Navigation, Anrufe) arbeitet ein Smartphone mit Snapdragon 7s Gen 2 bis zu 14 Stunden. Bei aktivem Gaming verringert sich die Zeit auf 4-5 Stunden. Die Kühlsysteme in Geräten mit diesem Chip sind in der Regel passiv (Wärmeleitungen), was Throttling selbst bei längeren Sitzungen verhindert.


3. Eingebaute Module: Verbindung der Zukunft

5G und Wi-Fi 7: Geschwindigkeit ohne Kompromisse

Das integrierte Modem Snapdragon X62 unterstützt 5G mmWave- und Sub-6GHz-Netze mit einer Spitzen-Geschwindigkeit von bis zu 4,4 Gbit/s. Für die meisten Nutzer ist dies mehr als ausreichend, selbst in überlasteten Netzen.

Wi-Fi 7 bietet Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 Gbit/s, und Bluetooth 5.3 mit Unterstützung für LE Audio ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte ohne Verzögerungen – beispielsweise kabellose Kopfhörer und Smartwatches.

Satellitennavigation: Genauigkeit bis auf einen Meter

Der Chip unterstützt GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou sowie den neuesten Standard Dual-Frequency GNSS. Dies erhöht die Positionierungsgenauigkeit auf bis zu 1 Meter, was für die Navigation in Städten mit Hochhäusern entscheidend ist.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 7s Gen 2 vs MediaTek Dimensity 8300

- CPU-Leistung: Snapdragon gewinnt in Single-Core-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core: 1017 gegenüber 950 bei MediaTek), verliert jedoch in Multi-Core-Anwendungen (Geekbench 6 Multi Core: 2954 gegenüber 3100).

- Grafik: Adreno 710 ist 10 % weniger leistungsfähig als die Mali-G610 MP6 im Dimensity 8300.

- Energieeffizienz: Snapdragon ist bei mittlerer Last effizienter (Unterschied bis zu 8 %).

Snapdragon 7s Gen 2 vs Vorgängergeneration (7 Gen 1)

- Leistungssteigerung der CPU: +12 % in Single-Core-Tests;

- GPU Adreno 710 ist 18 % schneller als Adreno 644;

- Unterstützung von Wi-Fi 7 im Vergleich zu Wi-Fi 6E beim Vorgänger.

Preiskategorie

Smartphones mit Snapdragon 7s Gen 2 kosten zwischen 350 und 500 USD, während Geräte mit Dimensity 8300 zwischen 400 und 550 USD liegen. Dies macht den Qualcomm-Chip zu einer attraktiven Wahl im Budgetsegment.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Der Prozessor eignet sich fürCasual Games (Candy Crush, Among Us) und mittlere Einstellungen in Hardcore-Projekten. Für maximales FPS sollten Modelle mit aktivem Kühlsystem gewählt werden, beispielsweise das POCO X6 Pro (Preis: 399 USD).

Alltagsaufgaben

Soziale Netzwerke, Browsing, Streaming – all dies wird ohne Verzögerungen durchgeführt. Multitasking (gleichzeitiges Arbeiten mit 10+ Tabs in Chrome) bereitet ebenso wenig Schwierigkeiten.

Foto und Video

Die ISP Spectra 350 unterstützt Kameras mit bis zu 200 MP und 4K@60fps Aufnahmen. Funktionen wie Nachtmodus oder HDR-Videoaufnahmen werden in 0,8 Sekunden verarbeitet, was vergleichbar mit Flaggschiffen des Jahres 2023 ist. Für professionelle RAW+JPEG Aufnahmen ist es jedoch besser, Snapdragon 8 Gen 3 zu wählen.


6. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Energieeffizienz;

- Unterstützung von Wi-Fi 7 und 5G;

- Erschwingliche Gerätpreise;

- Schnelles Laden (bis zu 100 % in 45 Minuten mit QC5+).

Schwächen:

- Eingeschränkte Leistung in anspruchsvollen Spielen;

- Fehlende Hardwarebeschleunigung für generative KI;

- Maximale Bildwiederholfrequenz – 120 Hz (Wettbewerber bieten 144 Hz).


7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie Modelle mit Vapor-Chamber- oder Flüssigkeitskühlung, wenn Sie Gaming planen.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB LPDDR5 – das sorgt für reibungsloses Arbeiten im Multitasking-Modus.

3. Bildschirm: AMOLED mit einer Frequenz von 90-120 Hz entfaltet das Potenzial von Adreno 710.

4. Budget: Geräte unter 450 USD sparen häufig bei der Kamera oder dem Display – prüfen Sie vor dem Kauf die Tests.

Typische Geräte:

- Mittelklasse: Xiaomi Redmi Note 13 Pro (379 USD), realme 11 Pro+ (429 USD);

- Premium-Budget: Motorola Edge 40 Neo (499 USD).


8. Fazit

Snapdragon 7s Gen 2 ist ein gelungener Kompromiss für diejenigen, die nicht bereit sind, für Flaggschiff-Chips zu viel zu bezahlen, aber eine stabile Leistung im Alltag und moderates Gaming wünschen. Die Hauptvorteile:

- Lange Akkulaufzeit dank 4 nm Fertigungsprozess;

- Zukunftssichere Kommunikationsmodule (5G, Wi-Fi 7);

- Erschwingliche Preise für Smartphones.

Dieser Prozessor ist ideal für Studenten, Reisende und alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Wenn Sie kein anspruchsvoller Gamer oder Fotograf sind, wird Ihnen der Snapdragon 7s Gen 2 in den nächsten 2-3 Jahren ein verlässlicher Begleiter sein.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
September 2023
Herstellung
Samsung
Modellname
SM7435-AB
Architektur
4x 2.4 GHz – Cortex-A78 4x 1.95 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
2400 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 710
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
2x 16 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP
Speichertyp
UFS 2.2, UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1017
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2954
AnTuTu 10
Punktzahl
600030
AiTuTu 3
Punktzahl
368016

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +277.8%
1196 +17.6%
471 -53.7%
288 -71.7%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +386.9%
3457 +17%
1509 -48.9%
866 -70.7%
AnTuTu 10
1579845 +163.3%
813782 +35.6%
450590 -24.9%
356693 -40.6%
AiTuTu 3
463872 +26%
389919 +6%
361114 -1.9%
288795 -21.5%