MediaTek Helio P20

MediaTek Helio P20

MediaTek Helio P20: Übersicht des Budgetprozessors 2025

April 2025

Im Smartphone-Markt bleibt das Budgetsegment für Millionen von Nutzern entscheidend. MediaTek Helio P20 ist ein Prozessor, der trotz seines Alters immer noch in neuen Einstiegsgeräten zu finden ist. Lassen Sie uns untersuchen, welche Möglichkeiten er im Jahr 2025 bietet, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: die Grundlage

Helio P20 wurde bereits 2016 angekündigt, bleibt jedoch dank Optimierungen und niedriger Kosten relevant für ultrabudgetfreundliche Smartphones. Seine Architektur besteht aus 8 ARM Cortex-A53-Kernen, die in zwei Cluster aufgeteilt sind:

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 2,3 GHz für ressourcenintensive Aufgaben;

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 1,6 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht eine Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch. Allerdings ist der Fertigungsprozess 16 nm im Jahr 2025 veraltet – moderne Chips verwenden 6-7 nm, und Top-Modelle sind sogar auf 4 nm umgestiegen. Dies führt zu einer erhöhten Wärmeentwicklung: Bei längerer Belastung kann es zu Throttling (Frequenzsenkung) kommen.

GPU Mali-T880 MP2 ist das schwächste Glied im Prozessor. Die grafische Leistung ist auf grundlegende Aufgaben beschränkt:

- Unterstützung für eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2160);

- Bescheidene Leistung in Spielen (mehr dazu weiter unten).

L2-Cache mit 1 MB und TDP 5 W sind typische Werte für ihre Zeit, aber heute sind sie selbst im Budgetbereich unterlegen.


2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann Helio P20?

Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (Single Core – 186, Multi Core – 798) positionieren den Helio P20 auf dem gleichen Niveau wie den Qualcomm Snapdragon 625 oder den Huawei Kirin 659. Dies ist geeignet für:

Spiele

- Kleine Projekte: Candy Crush, Subway Surfers, Clash of Clans – laufen problemlos.

- Mittlere Belastung: PUBG Mobile oder Mobile Legends – nur mit minimalen Einstellungen und 25-30 FPS.

- Moderne AAA-Titel (zum Beispiel Genshin Impact) – praktisch unspielbar.

Multimedia

- Videoansicht in 1080p (einschließlich YouTube, Netflix);

- Arbeiten mit Fotobearbeitungsprogrammen (Snapseed, Lightroom Mobile) – Verzögerungen bei der Bearbeitung von Filtern möglich;

- Videoaufnahme – maximal 1080p@30fps.

KI-Anwendungen

Das Fehlen eines NPU (Neuroprozessors) schränkt die Möglichkeiten ein:

- Kein Hintergrundunschärfe in Echtzeit;

- Verlangsamte Verarbeitung von AR-Anwendungen (zum Beispiel IKEA Place).

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Dank der TDP von 5 W und der bescheidenen GPU zeigen Smartphones mit Helio P20 eine gute Akkulaufzeit (bis zu 2 Tage bei moderater Nutzung). Bei intensiver Belastung (Spiele, Videoaufnahme) ist der Akku jedoch nach 4-5 Stunden leer.


3. Eingebaute Module: Verbindung und drahtlose Technologien

- 4G LTE Cat.6 Modem – Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s. 5G wird nicht unterstützt.

- Wi-Fi 5 (802.11ac) – stabile Leistung in Netzwerken bis 433 Mbit/s.

- Bluetooth 4.2 – veraltete Version (moderne Geräte nutzen BT 5.3 mit verbessertem Energieverbrauch).

- GPS/GLONASS – grundlegende Navigationsfunktionen.

Wichtig! Das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 macht Helio P20 unbrauchbar für Anwendungen, die hohe Internetgeschwindigkeiten erfordern (4K Streaming, Cloud-Gaming).


4. Vergleich mit Konkurrenten: Wo steht Helio P20?

Im Jahr 2025 sind die Hauptkonkurrenten die Budget-Chips der letzten Jahre:

MediaTek Helio P20:

- Fertigungsprozess: 16 nm

- Geekbench 6 (SC/MC): 186 / 798

- GPU: Mali-T880 MP2

- Preis des Geräts: 100-150 $

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 3:

- Fertigungsprozess: 6 nm

- Geekbench 6 (SC/MC): 420 / 1450

- GPU: Adreno 613

- Preis des Geräts: 180-250 $

Unisoc Tiger T610:

- Fertigungsprozess: 12 nm

- Geekbench 6 (SC/MC): 350 / 1300

- GPU: Mali-G52 MP2

- Preis des Geräts: 130-200 $

Fazit:

- Helio P20 ist in multithreaded Aufgaben deutlich unterlegen, selbst gegenüber dem Snapdragon 4 Gen 3 (2024).

- Der Hauptvorteil ist der Preis. Smartphones mit diesem Prozessor kosten 50-80 $ weniger als vergleichbare Modelle.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Browser – alles läuft flüssig.

- Multitasking – bis zu 3-4 Anwendungen im Hintergrund (z.B. Telegram + Spotify + Karten).

Gaming

Nur für anspruchslose Nutzer. Wenn Spiele Priorität haben – ist es besser, ein Gerät mit Snapdragon 680 oder MediaTek Helio G85 zu wählen.

Foto und Video

- Kameras bis zu 21 MP (mit Unterstützung für Dual ISP);

- Nachtaufnahmen – Rauschen und lange Verarbeitung;

- Keine Stabilisierung für 1080p Videos.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte;

- Energieeffizienz;

- Unterstützung von LPDDR4X (bis zu 6 GB RAM).

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess;

- Schwache Grafik;

- Kein 5G und moderne Kommunikationsstandards.


7. Praktische Tipps bei der Auswahl

- RAM: mindestens 4 GB für Android 15+;

- Speicher: eMMC 5.1 ist veraltet, suchen Sie nach Modellen mit UFS 2.1;

- Akku: mindestens 4000 mAh für eine angemessene Akkulaufzeit;

- Updates: prüfen Sie, ob der Hersteller Updates auf Android 16 verspricht.

Beispiele für Geräte aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi A4 (110 $) – 6,5" HD+, 5000 mAh;

- Realme C55 (2025 Edition) (130 $) – 4 GB RAM, 64 GB ROM.


8. Schlussfolgerung: Für wen ist Helio P20 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

- Budgetbenutzer, die ein Telefon für Anrufe, soziale Netzwerke und YouTube benötigen;

- als Zweitgerät – zum Beispiel für Reisen;

- ältere Menschen – Benutzerfreundlichkeit und lange Akkulaufzeit.

Hauptvorteile: Ersparnis (100-150 $), ausreichende Leistung für grundlegende Bedürfnisse, Zuverlässigkeit (der Chip hat sich über Jahre bewährt). Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3-4 Jahre zu nutzen, sollten Sie Modelle mit Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 700 in Betracht ziehen – sie bieten einen Leistungsvorrat für die Zukunft.


Fazit

MediaTek Helio P20 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“ für die bescheidensten Anforderungen. Es wird Sie nicht mit Geschwindigkeit überraschen, ermöglicht jedoch Einsparungen ohne kritische Kompromisse. Achten Sie bei der Auswahl auf die begleitenden Merkmale des Smartphones: Speicherkapazität, Android-Version und Bildschirmqualität. Und denken Sie daran: Für 150-200 $ finden Sie bereits Geräte mit moderneren Chips.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
February 2016
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6757
Architektur
4x 2.3 GHz – Cortex-A53 4x 1.6 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
16 nm
Frequenz
2300 MHz
Transistor-Anzahl
4

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-T880 MP2
GPU-Frequenz
900 MHz
FLOPS
0.0576 TFLOPS
Shader-Einheiten
16
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1920 x 1080
DirectX-Version
11.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 6
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1600 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
12.8 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 24MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
186
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
798

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +780.6%
995 +434.9%
701 +276.9%
345 +85.5%
186
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +243.7%
1847 +131.5%
1115 +39.7%
798