Apple A12 Bionic

Apple A12 Bionic

Apple A12 Bionic im Jahr 2025: Soll man Smartphones mit diesem Prozessor wählen?

(Aktualisiert: April 2025)

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 ist der Apple A12 Bionic zu einem ikonischen Chip geworden, der neue Leistungsstandards für mobile Geräte gesetzt hat. Nach sieben Jahren sind Smartphones und Tablets, die auf diesem Chip basieren, immer noch im Verkauf, aber ihre Positionierung hat sich geändert: Sie gehören nun zum Budget- und Mittelklassesegment. Lassen Sie uns untersuchen, ob der A12 Bionic im Jahr 2025 relevant ist, für wen er geeignet ist und auf welche Nuancen man achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen, die die Zeit überdauert haben

Der Apple A12 Bionic war der erste mobile Prozessor, der im 7-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Dies ermöglichte es Apple, die Energieeffizienz deutlich zu steigern und die Wärmeabgabe im Vergleich zum Vorgänger A11 Bionic (10 nm) zu reduzieren.

CPU-Eigenschaften:

- 6-Kern-Architektur: 2 Hochleistungskerne Vortex (bis zu 2,49 GHz) + 4 energieeffiziente Tempest (1,6 GHz).

- Cache-Speicher: 8 MB L2-Cache für schnellen Datenzugriff.

- Neural Engine der 2. Generation: 8-Kern KI-Beschleuniger, der bis zu 5 Billionen Operationen pro Sekunde ausführen kann.

Grafik:

- Apple A12 GPU mit 4 Kernen. Unterstützung für Metal 2 und verbesserte Rendering-Techniken für Spiele und AR-Anwendungen.

Energiekonsum:

- TDP (Thermal Design Power) — 6 W. Durch die Clusteraufteilung der Kerne verteilt der Chip Aufgaben dynamisch, um den Akku zu schonen.

Warum ist das heute wichtig?

Selbst im Jahr 2025 bleibt der 7-nm-Fertigungsprozess für grundlegende Aufgaben adäquat. Moderne Chips (zum Beispiel Apple A18 oder Snapdragon 8 Gen 4) verwenden jedoch 3-nm-Normen, was ihnen Vorteile in Bezug auf Transistor-Dichte und Energieeffizienz verschafft.


2. Leistung in realen Szenarien: Was kann der A12 Bionic?

Benchmarks (Geekbench 6):

- Single-Core: 1301 — vergleichbar mit Snapdragon 778G (2021).

- Multi-Core: 2843 — auf dem Niveau von Snapdragon 855 (2019).

- AnTuTu 10: 630.677 — niedriger als der Budget Dimensity 7050 (ca. 800.000).

Spiele:

- Einstellungen: Mittlere Einstellungen in Genshin Impact, PUBG Mobile (60 FPS), Roblox.

- Einschränkungen: Moderne AAA-Titel wie Honkai: Star Rail erfordern minimale Grafikeinstellungen.

Multimedia:

- Unterstützung für 4K-Video mit 60 Bildern pro Sekunde, HDR10.

- Streaming-Dienste (Netflix, YouTube) laufen ohne Ruckler.

KI-Aufgaben:

- Neural Engine bewältigt grundlegende Funktionen:

- Echtzeit-Verbesserung von Fotos (Porträtmodus, Rauschunterdrückung).

- Texterkennung über die Kamera.

- Einfache AR-Anwendungen (z. B. IKEA Place).

- Für komplexe Aufgaben (KI-Bildergenerierung, 8K-Videoverarbeitung) reichen die Ressourcen nicht aus.

Energiekonsum:

- Akkus mit 3000–4000 mAh (z. B. im iPhone XR) bieten 4–6 Stunden Bildschirmzeit.

- Erwärmung: moderat bei längeren Spielsitzungen, aber kritische Überhitzung wird nicht beobachtet.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

- Modem: Intel XMM 7660 mit Unterstützung für 4G LTE Advanced (Geschwindigkeit bis zu 1 Gbit/s). 5G fehlt — das ist der größte Nachteil im Jahr 2025.

- Wi-Fi 5 (802.11ac): Bis zu 866 Mbit/s. Moderne Router mit Wi-Fi 6/6E werden im eingeschränkten Modus arbeiten.

- Bluetooth 5.0: Verbindung zu Kopfhörern, Smartwatches. Unterstützung des AAC-Codecs, aber nicht aptX HD.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo. Satellitenkommunikation (Notruf-SOS) ist nicht verfügbar.

Fazit: Für grundlegende Anwendungen (soziale Netzwerke, Anrufe, Navigation in der Stadt) reichen die Module aus, aber das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 könnte bei der aktiven Nutzung von Cloud-Diensten problematisch werden.


4. Vergleich mit Konkurrenten

Mit vorherigen Generationen:

- Apple A11 Bionic (2017): +15 % CPU-Geschwindigkeit, +50 % Energieeffizienz.

- Snapdragon 845 (2018): A12 ist im Single-Core 40 % schneller, aber im Multi-Core gleichauf.

Mit modernen Chips (2025):

- Apple A18 Bionic (3 nm): 3-mal höhere Leistung, Unterstützung für KI auf Geräteebene.

- Snapdragon 8s Gen 3: Bessere Grafik (Adreno 735) und 5G-Modem.

- MediaTek Dimensity 8300: Billiger, aber 30 % leistungsstärker im Multi-Core.

Positionierung: Der A12 Bionic ist heute auf dem Niveau von Budget-Android-Smartphones im Preisbereich von 150–250 USD.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?

- Gaming: Nur für Gelegenheits-Spiele (Among Us, Clash Royale).

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing.

- Foto und Video:

- Aufnahme in 4K@60 FPS.

- Porträtmodus mit Bokeh-Effekt.

- Grundlegende Retusche in Apps wie Lightroom.

- Nicht geeignet für: Videobearbeitung, Streaming in hoher Qualität, KI-Anwendungen (z. B. ChatGPT auf dem Gerät).


6. Vor- und Nachteile des A12 Bionic

Vorteile:

- Optimierung für iOS: Selbst im Jahr 2025 erhalten iPhone XR/XS Aktualisierungen (iOS 18 mit eingeschränkter Funktionalität).

- Energieeffizienz: Besser als bei vielen Android-Alternativen.

- Preiswert: Geräte mit A12 kosten 200–300 USD.

Nachteile:

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Begrenzte Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen.

- Veraltete Bluetooth- und GPS-Module.


7. Praktische Tipps zur Auswahl des Geräts

- Überprüfen Sie die iOS-Version: Stellen Sie sicher, dass das Smartphone die aktuelle OS unterstützt.

- Akku: Tauschen Sie den Akku aus, wenn der Verschleiß mehr als 20 % beträgt.

- Preis: Neue iPhone SE (2023) mit A15 Bionic kosten ab 400 USD — es ist besser, für moderne Technologien mehr zu zahlen.

- Alternativen: Ziehen Sie Android-Smartphones mit Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 7050 im gleichen Preisbereich in Betracht.

Welche Geräte verwenden den A12?

- Smartphones: iPhone XR, XS, XS Max.

- Tablets: iPad Mini 5, iPad 8.


8. Fazit: Für wen ist der A12 Bionic geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl, wenn:

- Sie ein günstiges iPhone wünschen. Zum Beispiel ein generalüberholtes iPhone XR für 200 USD.

- Fortgeschrittene Funktionen nicht benötigt werden. 5G, 8K-Aufnahmen oder Spiele auf Ultra-Einstellungen sind nicht prioritär.

- Stabilität wichtig ist. iOS sorgt auch auf älterem „Eisen“ für einen reibungslosen Betrieb.

Hauptvorteile:

- Niedriger Preis.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung für grundlegende iOS-Funktionen.

Alternative: Wenn das Budget 300–400 USD erlaubt, schauen Sie sich das iPhone SE (2023) oder Android-Smartphones mit 5G und neueren Chips an.


Schlussfolgerung

Der Apple A12 Bionic im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die die Marke Apple schätzen, aber nicht bereit sind, für Flaggschiffgeräte zu viel zu bezahlen. Er eignet sich für soziale Netzwerke, Anrufe und einfache Aufgaben, doch für ernsthafte Arbeiten oder Spiele ist es besser, modernere Lösungen in Betracht zu ziehen.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
September 2018
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1W81
Architektur
2x 2.49 GHz – Vortex 4x 1.6 GHz – Tempest
Kerne
6
Prozess
7 nm
Frequenz
2490 MHz
Transistor-Anzahl
6.9

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple A12 GPU
GPU-Frequenz
1125 MHz
FLOPS
0.576 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2688 x 1242
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Neural Engine
L2-Cache
8 MB
Audio Codecs
AAC, AAC‑LC, Apple Lossless, HE‑AAC, Linear PCM, AAX и AAX+, HE‑AAC v2, MP3
Maximale Kamerareolution
1x 32MP, 2x 12MP
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, Motion JPEG
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.3-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1301
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2843
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1102
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2449
FP32 (float)
Punktzahl
588
AnTuTu 10
Punktzahl
630677

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +195.3%
1301
888 -31.7%
471 -63.8%
288 -77.9%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +405.9%
3457 +21.6%
2843
1509 -46.9%
866 -69.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1854 +68.2%
1298 +17.8%
1102
623 -43.5%
584 -47%
Geekbench 5 Mehrkern
8464 +245.6%
4088 +66.9%
2449
2142 -12.5%
1783 -27.2%
FP32 (float)
999 +69.9%
392 -33.3%
254 -56.8%
AnTuTu 10
1933536 +206.6%
856488 +35.8%
630677
459193 -27.2%
363065 -42.4%