Samsung Exynos 2400

Samsung Exynos 2400: Leistung und Innovationen in der Welt der mobilen Prozessoren
(Einführung)
Mobile Prozessoren sind das Herz moderner Smartphones und bestimmen deren Leistung, Energieeffizienz und Möglichkeiten. Der Samsung Exynos 2400, der Ende 2023 vorgestellt wurde, ist die Antwort des Unternehmens auf die wachsenden Anforderungen an mobile Geräte. Mit Ergebnissen von Geekbench 6 im Single-Core von 2080 und im Multi-Core von 6582 sowie einem Rekordwert von 1.698.761 Punkten bei AnTuTu 10, konkurriert dieser Chip um den Titel eines der leistungsstärksten Lösungen auf dem Markt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Exynos 2400 einzigartig macht, wie er mit realen Aufgaben umgeht und für wen er von Interesse sein könnte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: 10 Kerne, 4 nm und revolutionäre GPU
Der Exynos 2400 wird im 4-Nanometer-Fertigungsprozess von Samsung hergestellt, was eine hohe Transistordichte und verbesserte Energieeffizienz gewährleistet. Seine CPU-Architektur umfasst 10 Kerne, die in drei Cluster unterteilt sind:
- 1× Cortex-X4 mit einer Taktfrequenz von 3,21 GHz für maximale Leistung in anspruchsvollen Aufgaben.
- 2× Cortex-A720 (2,9 GHz) — ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch.
- 3× Cortex-A720 (2,6 GHz) und 4× Cortex-A520 (1,95 GHz) — für Hintergrundprozesse und Energieeinsparung.
Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Lastverteilung: Beispielsweise werden beim Start eines Spiels X4 und A720 aktiviert, während im Musikmodus nur die energieeffizienten A520 aktiv sind.
GPU Xclipse 940 — das Hauptaugenmerk des Prozessors. Entwickelt in Zusammenarbeit mit AMD auf der Architektur RDNA 3, unterstützt sie Ray Tracing in mobilen Spielen und ein verbessertes Shader-System. Dies macht die Visualisierung realistischer und die Bildrate stabil, selbst in Projekten auf dem Niveau von Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile.
2. Leistung in realen Aufgaben: Von Spielen bis KI
Spiele: Dank Xclipse 940 zeigen Smartphones mit dem Exynos 2400 bis zu 25% höhere FPS im Vergleich zum Exynos 2200. Zum Beispiel behält der Prozessor in PUBG Mobile bei Ultra-HD-Einstellungen und 90 FPS die Stabilität sogar nach einer Stunde Spielzeit. Die Unterstützung von VRS (Variable Rate Shading) reduziert die Belastung der GPU und spart Energie.
Multimedia: Der Chip unterstützt die Kodierung/Dekodierung von 8K@60fps und die Ausgabe auf Bildschirme mit 144 Hz. Dies ist ideal für die Aufnahme in hoher Auflösung und das Ansehen von HDR-Inhalten.
KI-Anwendungen: Der integrierte Neuroprozessor (NPU) der 3. Generation beschleunigt Aufgaben wie die Bildverarbeitung (z.B. Verbesserung der Detailgenauigkeit im Dunkeln), Sprachrecognition und die Verwendung von AR-Anwendungen. Beispielsweise verbraucht die Funktion „Intelligente Übersetzung“ im Echtzeitmodus 15% weniger Energie als ihr Vorgänger.
Energieverbrauch und Wärme: Der 4-nm-Fertigungsprozess und die ARMv9-Optimierung senken den Energieverbrauch um 20% im Vergleich zum Exynos 2200. Bei längeren Spielsitzungen kann jedoch eine Erwärmung auf 42–45°C auftreten, weshalb Geräte auf diesem SoC mit Kühlsystemen mit Dampfkammersystemen ausgestattet sind.
3. Eingebaute Module: Geschwindigkeit und globale Konnektivität
- Modem Exynos 5300: Unterstützung für 5G mmWave und Sub-6 GHz mit Spitzenraten von bis zu 10 Gbit/s. Kompatibilität mit 4G LTE-Advanced Pro.
- Wi-Fi 7: Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 Gbit/s und reduzierte Latenzzeiten für Streaming und Online-Spiele.
- Bluetooth 5.3: Verbesserte Stabilität der Verbindung zu drahtlosen Kopfhörern und Smartwatches.
- Satellitennavigation: Unterstützung von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou sowie Funktionen der dualen Frequenzpositionierung (L1+L5) für eine Genauigkeit von bis zu 30 cm.
4. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist führend?
- Snapdragon 8 Gen 3: Führt in den Single-Core-Tests (2300 in Geekbench 6), aber der Exynos 2400 gewinnt im Multi-Core (6582 gegenüber 6400). Die GPU Adreno 750 von Snapdragon ist besser für Spiele optimiert, wobei Xclipse 940 jedoch fortschrittlichere Funktionen wie Ray Tracing bietet.
- Apple A17 Pro: Dominierend im Single-Core (~2900), aber im Multi-Core (~7200) und in der KI-Leistung unterlegen. Allerdings nutzt iOS die Ressourcen des Chips besser.
- MediaTek Dimensity 9300: Ähnliche Multi-Core-Leistung (6600), jedoch weniger effiziente GPU Mali-G720.
Der Exynos 2400 belegt den zweiten Platz nach Snapdragon im Gaming, übertrifft jedoch viele in Multithreading- und KI-Aufgaben.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Exynos 2400 geschaffen?
- Gaming: Revolutionäre Grafik mit Ray Tracing, erfordert allerdings gute Kühlung.
- Alltagsaufgaben: Sofortige Reaktion beim Wechsel zwischen Anwendungen, Arbeiten mit „schweren“ Editoren wie Lightroom.
- Foto und Video: Verarbeitung von 200-MP-Aufnahmen, 8K-Aufnahme mit HDR10+, Echtzeit-Rauschunterdrückung.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Beste Multi-Core-Leistung seiner Klasse.
- Unterstützung von Wi-Fi 7 und dualbandigem 5G.
- Fortschrittliche GPU-Funktionen für zukünftige Spiele.
Nachteile:
- Erwärmung unter maximaler Last.
- Weniger Optimierung für Drittanbieter-Anwendungen im Vergleich zu Snapdragon.
7. Praktische Tipps: Wie wähle ich ein Smartphone mit Exynos 2400?
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystemen und graphitischen Wärmeleitpads.
- Display: AMOLED mit LTPO und 120 Hz wird das Potenzial der GPU ausschöpfen.
- Speicher: Optimal sind 12 GB RAM und UFS 4.0.
- Zielgeräte: Flaggschiffe der Samsung Galaxy S24/S24+ (in bestimmten Regionen) sowie Premium-Tablets.
8. Fazit: Für wen ist der Exynos 2400 geeignet?
Dieser Prozessor ist ideal für:
- Technologie-Enthusiasten, die Wert auf die Balance zwischen Gaming-Leistung und Multimedia-Fähigkeiten legen.
- Reisende, für die schnelle Kartenladung und stabile Verbindung wichtig sind.
- Content-Creators, die in 8K aufnehmen und Videos auf dem Smartphone bearbeiten.
Die Hauptvorteile sind die Bereitschaft für zukünftige Kommunikationsstandards, die Unterstützung innovativer Funktionen in Spielen und die Energieeffizienz im Alltag. Der Exynos 2400 bestätigt, dass Samsung in der Lage ist, Chips zu entwickeln, die mit den besten Lösungen von Qualcomm und Apple konkurrieren können.