Samsung Exynos 2100

Samsung Exynos 2100

Samsung Exynos 2100: Leistung und Effizienz in der Welt der mobilen Technologien

April 2025


Einleitung

Vier Jahre nach der Veröffentlichung bleibt der Prozessor Samsung Exynos 2100 eine beliebte Lösung für Mittel- und Premium-Smartphones. Trotz des Erscheinens neuer Chips sorgt die Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien dafür, dass er auch im Jahr 2025 relevant bleibt. In diesem Artikel analysieren wir, wodurch sich der Exynos 2100 von der Konkurrenz abhebt, für wen er geeignet ist und wie er sich in realen Anwendungsszenarien bewährt.


Architektur und Fertigungstechnik: Grundlage der Leistung

Der Exynos 2100 ist der erste Prozessor von Samsung, der im 5-Nanometer-Fertigungsverfahren hergestellt wird. Dies führte zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 % im Vergleich zum Vorgänger (Exynos 990, 7 nm) bei gleichzeitiger Steigerung der Leistung.

- CPU: Hybride Architektur

Der Chip verwendet eine 8-Kern-Struktur:

- 1 leistungsstarkes Cortex-X1-Kern mit einer Taktfrequenz von 2,9 GHz;

- 3 Cortex-A78-Kerne (2,8 GHz) für das Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz;

- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne (2,2 GHz) für Hintergrundaufgaben.

Diese Konfiguration sorgt für flüssiges Multitasking und schont den Akkustrom.

- GPU: Grafik für Spiele und Kreativität

Die Mali-G78 MP14 mit 14 Berechnungseinheiten unterstützt Raytracing in Echtzeit und eine Auflösung von bis zu 8K. Für 2025 ist das zwar nicht mehr das Beste, aber für mobile Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile auf mittleren Einstellungen reicht die Leistung aus.


Leistung in realen Szenarien

Der Exynos 2100 zeigt ausgewogene Leistungen in verschiedenen Aufgaben:

1. Spiele

- Im Jahr 2025 bewältigt der Chip die meisten Titel auf mittleren Einstellungen (60 FPS). Zum Beispiel läuft PUBG Mobile auf „Ultra“ mit flüssiger Darstellung, jedoch kann es in ressourcenintensiven Szenen zu Einbrüchen bis zu 45 FPS kommen.

- Das Wärmemanagementsystem (TDP 8 W) verhindert Überhitzung, jedoch kann es in budgetfreundlichen Smartphones ohne Flüssigkeitskühlung nach 30 Minuten Spielzeit zu Drosselung kommen.

2. Multimedia

- Die Unterstützung von 8K/60fps Video und HDR10+ Dekodierung macht den Chip ideal für Streaming und Videobearbeitung.

- Der Audioprozessor verbessert die Klangqualität in Kopfhörern mit ANC.

3. KI-Anwendungen

- Der integrierte NPU (Künstliche Intelligenz) beschleunigt die Bildbearbeitung (z. B. automatische Retusche in Lightroom), die Arbeit von Sprachassistenten und AR-Anwendungen.

4. Energieverbrauch

- Smartphones mit dem Exynos 2100 und einem 4500 mAh Akku halten bis zu 7 Stunden im aktiven Nutzungsmodus (Spiele, Navigation). Bei alltäglichen Aufgaben (Soziale Netzwerke, Anrufe) sind es bis zu 1,5 Tage.


Integrierte Module: Kommunikation der Zukunft

Der Exynos 2100 ist nicht nur CPU und GPU, sondern ein umfassendes Kommunikationslösungen:

- 5G-Modem

Das integrierte Exynos Modem 5123 unterstützt Sub-6 GHz und mmWave-Netze (Geschwindigkeiten von bis zu 7,35 Gbit/s). Im Jahr 2025 ermöglicht das eine komfortable Nutzung von 5G selbst in Regionen mit unvollständiger Abdeckung.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2

Die drahtlosen Technologien sorgen für eine stabile Verbindung mit Wi-Fi 6-Routern (bis zu 9,6 Gbit/s) und sind kompatibel mit Bluetooth-Gadgets (z. B. Galaxy Watch 6).

- Navigation

Die Unterstützung von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou gewährleistet eine präzise Positionierung, selbst in Gebirgen oder Großstädten mit Hochhäusern.


Vergleich mit Konkurrenten

Im Jahr 2025 konkurriert der Exynos 2100 mit Prozessoren von 2021–2022, die weiterhin in budgetfreundlichen Flaggschiff-Geräten verwendet werden:

- Snapdragon 888 (Qualcomm)

- Vorteile: Bessere Optimierung für Spiele, höhere Stabilität der GPU.

- Nachteile: Höhere Wärmeentwicklung (TDP 10 W) und Energieverbrauch.

- Apple A14 Bionic

- Vorteile: Führend in der Einzel-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~1600).

- Nachteile: Keine Unterstützung für 5G mmWave in den Basismodellen des iPhone 12.

Der Exynos 2100 gewinnt durch seine Ausgewogenheit: Sein AnTuTu 10 (~579k) ist nahe am Snapdragon 888 (~600k), aber die Wärmeabgabe ist geringer.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der Exynos 2100 geeignet?

1. Gaming

Geeignet für Casual Games oder Streaming über Cloud-Dienste (z. B. Xbox Cloud). Für Hardcore-Gamer sind Geräte mit aktiver Kühlung besser.

2. Alltagsaufgaben

Schneller Start von Anwendungen, flüssige Benutzeroberfläche und Unterstützung für Multitasking (gleichzeitige Ausführung von 5-7 Programmen).

3. Foto- und Videoaufnahmen

Der Chip unterstützt Kameras bis zu 200 MP und 8K-Videoaufzeichnung. Im Jahr 2025 bieten Smartphones mit Exynos 2100 (z. B. Galaxy S21 FE 2025) fortschrittliche Aufnahmemodi wie Nachtporträt und Video-Stabilisierung in 4K.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz von 5 nm;

- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6;

- Gute Leistung bei Spielen und Multimedia.

Nachteile:

- Veraltete GPU-Architektur im Vergleich zur Mali-G710 (2023);

- Eingeschränkte Optimierung für die neuen Spiele des Jahres 2025.


Praktische Tipps zur Geräteauswahl

1. Kühlung

Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem oder Graphit-Wärmeleitpads (z. B. Galaxy S21 Ultra).

2. Arbeitsspeicher

Optimal sind 8 GB LPDDR5. Für Spiele empfiehlt sich 12 GB.

3. Preisspanne

Im Jahr 2025 kosten Smartphones mit Exynos 2100 400–600 USD. Zum Beispiel:

- Samsung Galaxy S21 FE 2025 – 499 USD;

- Xiaomi Mi 12 Lite 5G – 449 USD.


Fazit: Für wen ist der Exynos 2100 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die suchen nach:

- Ausgewogenheit zwischen Preis und Leistung;

- Langer Akkulaufzeit dank des 5 nm Fertigungsprozesses;

- Unterstützung für 5G und moderne Kommunikationsstandards.

Der Exynos 2100 eignet sich für Benutzer, die kein Top-Gaming benötigen, aber Stabilität in der Nutzung, eine hochwertige Kamera und die Bereitschaft für zukünftige Netzwerkaktualisierungen schätzen. Im Jahr 2025 bleibt er eine zuverlässige Option für Mittelklasse-Smartphones, die bewährte Technologie und Erschwinglichkeit vereint.

Basic

Markenname
Samsung
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
December 2020
Herstellung
Samsung
Modellname
S5E9840
Architektur
1x 2.91 GHz – Cortex-X1 3x 2.81 GHz – Cortex-A78 4x 2.2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
2900 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G78 MP14
GPU-Frequenz
854 MHz
FLOPS
1.5304 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
14
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
51.2 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP, 2x 32MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
8K at 30FPS, 4K at 120FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 60FPS
TDP
8 W
Befehlssatz
ARMv8.4-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1474
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3334
FP32 (float)
Punktzahl
1499
AnTuTu 10
Punktzahl
579331

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +160.7%
888 -39.8%
471 -68%
288 -80.5%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +331.4%
3457 +3.7%
1509 -54.7%
866 -74%
FP32 (float)
6110 +307.6%
1788 +19.3%
588 -60.8%
392 -73.8%
AnTuTu 10
1485700 +156.5%
775994 +33.9%
579331
431628 -25.5%
346172 -40.2%