Apple A10 Fusion

Apple A10 Fusion

Apple A10 Fusion: Überblick über einen veralteten, aber zuverlässigen Prozessor im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Der Apple A10 Fusion, der 2016 auf den Markt kam, war ein wichtiger Schritt in der Evolution mobiler Chips. Trotz seines respektablen Alters finden sich Geräte, die auf ihm basieren, immer noch im Budget-Segment. Im Jahr 2025 ist dieser Prozessor zwar kein Konkurrent mehr zu modernen SoCs, bleibt jedoch eine Option für anspruchslose Nutzer. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile ansehen, die er heute mit sich bringt.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz

Kerne und Frequenzen

Der A10 Fusion ist der erste 4-Kern-Prozessor von Apple. Seine Architektur umfasst:

- 2 leistungsstarke Kerne Hurricane (bis zu 2,34 GHz);

- 2 energieeffiziente Kerne Zephyr (für Hintergrundaufgaben).

Dieser Ansatz ermöglicht es, den Energieverbrauch (TDP – 5 W) zu optimieren, ohne erhebliche Leistungseinbußen. Allerdings wirkt die Trennung in „große“ und „kleine“ Kerne im Jahr 2025 archaisch – moderne Chips nutzen heterogene Cluster mit 6 bis 8 Kernen (z. B. im A18 Bionic).

GPU PowerVR GT7600

Der Grafikbeschleuniger PowerVR GT7600, obwohl er das Metal API unterstützte, hat heute Schwierigkeiten, Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile zu bewältigen. Seine Leistung ist vergleichbar mit der Mali-G57 in budgetfreundlichen MediaTek Dimensity 700, aber das Fehlen modernster Technologien (z. B. Raytracing) macht ihn ungeeignet für Gaming.

Fertigungsprozess 16 nm

Der 16-nm-Fertigungsprozess von TSMC gilt im Jahr 2025 als veraltet. Zum Vergleich: Neue Prozessoren von Apple und Qualcomm verwenden 3-nm-Normen, was eine bessere Energieeffizienz und geringere Wärmeentwicklung ermöglicht.


2. Leistung im Jahr 2025: Was kann der A10 Fusion?

Spiele

Moderne Titel bei mittleren Einstellungen sind eine unüberwindbare Herausforderung. Selbst PUBG Mobile läuft auf minimalen Einstellungen mit einer Bildrate von etwa 30 FPS, es sind jedoch Einbrüche möglich. Casual Games (Angry Birds, Candy Crush) laufen stabil.

Multimedia

- Video: Das Ansehen von Videos in 4K@60fps ist möglich, aber die Kodierung/Dekodierung von AV1 wird nicht unterstützt.

- Audio: Der Chip bewältigt Lossless-Formate und Dolby Atmos über Drittanbieter-Apps.

Künstliche Intelligenz

Der A10 Fusion verfügt über keinen dedizierten KI-Chip (NPU), weshalb KI-Anwendungen (Fotoverarbeitung, Sprachassistenten) über die CPU/GPU abgewickelt werden. Dies verlangsamt die Leistung von Anwendungen wie Adobe Lightroom Mobile.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Dank eines TDP von 5 W zeigen Geräte mit A10 Fusion eine gute Akkulaufzeit (bis zu 10 Stunden Surfen im Internet). Allerdings führt der Verschleiß der Akkus in älteren iPhones (7/7 Plus) oft zur Notwendigkeit eines Austauschs.


3. Eingebaute Module: Kommunikation ohne Schnickschnack

- Modem: Intel XMM7360 unterstützt 4G LTE Cat.12 (bis zu 600 Mbit/s), hat aber kein 5G. In Zeiten allgegenwärtiger 5G-Abdeckung ist das ein ernsthafter Nachteil.

- Wi-Fi: Nur der Standard 802.11ac (Wi-Fi 5) mit maximal 866 Mbit/s. Moderne Router mit Wi-Fi 6/6E können das Potenzial nicht ausschöpfen.

- Bluetooth: Version 4.2 ohne Unterstützung für LE Audio – kabellose Kopfhörer funktionieren, verbrauchen aber mehr Energie.

- Satelliten: Keine Unterstützung für GPS Galileo oder GLONASS – nur das grundlegende GPS.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Vorherige Generationen von Apple

- A9 (iPhone 6s): Der A10 ist in Multicore-Tests 40 % schneller.

- A11 Bionic (iPhone 8/X): Der A11 überholt den A10 um 25 % dank des KI-Chips und der verbesserten Architektur.

Ähnliche Modelle von 2016–2017

- Qualcomm Snapdragon 820: Unterliegt im Single-Thread-Leistungsbereich (Geekbench 6: ~700 vs. 879), übertrifft aber in der Grafik (Adreno 530 vs. PowerVR GT7600).

- HiSilicon Kirin 960: Vergleichbare CPU-Leistung, aber Mali-G71 MP8 macht das Rendering besser.

Moderne Budget-Chips (2025)

- MediaTek Dimensity 6100+: Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6, AnTuTu 10 – ~450.000.

- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 3: 30 % schneller in Spielen, energieeffizienter.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der A10 Fusion relevant?

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, E-Mail – alles läuft flüssig.

- Foto und Video: 4K@30fps sind möglich, aber das Bearbeiten in CapCut oder VSCO erfordert Geduld.

- Gaming: Nur alte oder anspruchslose Spiele.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Niedrige Kosten für Geräte (neue Smartphones ab 199 $).

- Stabilität von iOS (Unterstützung bis zur Version iOS 15).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Nachteile

- Fehlendes 5G und moderne Kommunikationsstandards.

- Schwache GPU für Spiele.

- Eingeschränkte KI-Funktionen.


7. Praktische Tipps: Lohnt es sich zu kaufen?

- Preis: Neue Geräte mit A10 Fusion (sofern solche noch erhältlich sind) sollten nicht mehr als 250 $ kosten.

- Zielgruppe: Ältere Menschen, Kinder, diejenigen, die ein „Ersatz“-Telefon benötigen.

- Empfehlungen: Überprüfen Sie den Zustand des Akkus und die Unterstützung aktueller Anwendungen.


8. Fazit

Der Apple A10 Fusion im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die Budgetfreundlichkeit und Zuverlässigkeit schätzen. Er eignet sich für:

- Einfache Aufgaben: Anrufe, Nachrichten, YouTube.

- Als Übergangsgerät.

- Nutzer, die nicht bereit sind, für 5G und KI-Funktionen zu zahlen.

Die wichtigsten Vorteile: niedriger Preis, stabile iOS-Leistung, gute Akkulaufzeit. Für moderne Aufgaben sollten jedoch Geräte mit A15 Bionic oder neuer in Betracht gezogen werden.


Hinweis: Im April 2025 werden neue Smartphones mit A10 Fusion kaum noch hergestellt. Die genannten Preise (199–250 $) sind für hypothetische Modelle wie „iPhone SE 2016 re-edition“ relevant, sofern solche existieren.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
September 2016
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1W24
Architektur
2x 2.34 GHz – Hurricane 2x 1.05 GHz – Zephyr
Kerne
4
Prozess
16 nm
Frequenz
2340 MHz
Transistor-Anzahl
3.3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
PowerVR GT7600
GPU-Frequenz
650 MHz
FLOPS
0.2496 TFLOPS
Shader-Einheiten
32
Ausführungseinheiten
6
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2048 x 1536
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Speicherfrequenz
1333 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Apple M10
L2-Cache
3 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 32MP, 2x 12MP
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VC-1, Motion JPEG
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
879
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1332
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
692
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1229
FP32 (float)
Punktzahl
244
AnTuTu 10
Punktzahl
354388

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
A18
3403 +287.1%
1188 +35.2%
453 -48.5%
261 -70.3%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +105.9%
1847 +38.7%
1332
402 -69.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1665 +140.6%
1073 +55.1%
596 -13.9%
518 -25.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2166 +76.2%
1805 +46.9%
1468 +19.4%
1229
422 -65.7%
FP32 (float)
497 +103.7%
365 +49.6%
131 -46.3%
83 -66%
AnTuTu 10
597891 +68.7%
443189 +25.1%
354388
244106 -31.1%
147453 -58.4%