Unisoc Tiger T618

Unisoc Tiger T618: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben
April 2025
Einleitung
In der Welt der mobilen Technologien bleibt das Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten ein Schlüsselfaktor für viele Nutzer. Der vor einigen Jahren vorgestellte Unisoc Tiger T618 ist nach wie vor eine beliebte Wahl für Budget-Smartphones und Tablets. Trotz des veralteten Fertigungsprozesses und fehlender 5G-Unterstützung bleibt dieser Prozessor aufgrund seines niedrigen Preises und seiner ausreichenden Leistung für grundlegende Aufgaben konkurrenzfähig. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Tiger T618 im Jahr 2025 geeignet ist und welche Möglichkeiten er bietet.
Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
CPU-Struktur:
Der Tiger T618 basiert auf einer hybriden Architektur mit 8 Kernen, die in zwei Cluster unterteilt sind:
- 2 ARM Cortex-A75-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2 GHz für rechenintensive Aufgaben.
- 6 ARM Cortex-A55-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Konfiguration bietet ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz, kann aber mit modernen Prozessoren mit Cortex-A78/A710-Kernen nicht mithalten.
GPU Mali-G52 MP2:
Der Grafikprozessor Mali-G52 MP2 mit zwei Recheneinheiten bewältigt Spiele auf niedrigen und mittleren Einstellungen. Er unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080x2520 Pixel) und eine Bildwiederholrate von bis zu 90 Hz, aber im Jahr 2025 ist dies für Spitzenprojekte wie Genshin Impact nicht ausreichend.
12-nm Fertigungsprozess:
Die Verwendung der 12-nm-Technologie (im Vergleich zu 6-7 nm bei der Konkurrenz) erhöht den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung. Für Geräte mit passiver Kühlung und großen Batterien ist dies jedoch kein kritisches Problem.
Leistung in realen Aufgaben
Spiele:
- Casual Gaming: Der Tiger T618 läuft problemlos mit Candy Crush, Among Us und anderen leichten Spielen.
- Mid-Range Projekte: In PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile sind stabile 30 fps bei mittleren Einstellungsmöglichkeiten möglich.
- Throttling: Bei längeren Sitzungen (über 30 Minuten) kann der Prozessor aufgrund von Wärmeentwicklung die Frequenz senken.
Multimedia:
- Unterstützung für das Dekodieren von 4K@30fps und H.265.
- Videoaufnahme ist auf 1080p@60fps oder 4K@30fps begrenzt (hängt von der Kameraoptimierung ab).
KI-Anwendungen:
Das Fehlen eines dedizierten NPU (Neuroprozessor) macht den Tiger T618 für komplexe Aufgaben schwach:
- Die Objekterkennung auf Fotos arbeitet mit Verzögerungen.
- Sprachassistenten (Google Assistant, Siri) funktionieren stabil, jedoch ohne Offline-Modus.
Energieverbrauch:
Mit einem TDP von 10 W und einer Batterie von 5000 mAh hält ein Smartphone mit Tiger T618 6-8 Stunden aktiver Nutzung aus. Im Standby-Modus sind es bis zu 2 Tage.
Integrierte Module: Kommunikation und Navigation
- 4G LTE Cat-7 Modem: Downloadgeschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s, Uploadgeschwindigkeit von 100 Mbit/s. 5G wird nicht unterstützt.
- Wi-Fi 5 (802.11ac): Bis zu 433 Mbit/s in einem Stream.
- Bluetooth 5.0: Anschluss von Kopfhörern, Smartwatches und anderem Zubehör.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo. Positionsgenauigkeit von bis zu 3 Metern.
Für ländliche Gebiete oder Reisen ist der Tiger T618 geeignet, aber in Metropolen mit 5G-Netzen werden Nutzer ohne hohe Geschwindigkeit bleiben.
Vergleich mit Konkurrenten
Unisoc Tiger T618 vs MediaTek Helio G88 (12 nm):
- Helio G88 bietet einen leistungsstärkeren GPU (Mali-G52 MC2) und ist besser für Spiele optimiert.
- Im AnTuTu 10 Test erzielt Helio G88 etwa 300.000 Punkte, während Tiger T618 278.000 Punkte erreicht.
Unisoc Tiger T618 vs Qualcomm Snapdragon 680 (6 nm):
- Snapdragon 680 gewinnt in der Energieeffizienz und unterstützt Kameras von bis zu 64 MP.
- Die Preise von Geräten mit Snapdragon 680 liegen höher ($180-$250 im Vergleich zu $120-$200 für Tiger T618).
Unisoc Tiger T618 vs Samsung Exynos 850 (8 nm):
- Der Exynos 850 ist in Multi-Threading-Aufgaben schwächer (Geekbench 6 Multi-Core: 1100 vs 1465).
Fazit: Der Tiger T618 nimmt eine Nische zwischen Ultra-Budget- und Mittelklasse-Chips ein und bietet eine minimale Notwendigkeit.
Verwendungsszenarien
1. Alltägliche Aufgaben:
- Soziale Medien, Messenger, Web-Browsing.
- YouTube-Streaming und Streaming-Dienste.
2. Gaming:
- Spiele mit niedrigen Anforderungen oder Cloud-Gaming (Xbox Cloud, GeForce NOW).
3. Foto und Video:
- Aufnahmen bei Tageslicht mit Kameras von bis zu 48 MP.
- Nachtaufnahmen erfordern Software-Rauschunterdrückung (z. B. Google Camera-Ports).
Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Niedrige Kosten der Geräte ($120-$200).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung von 4G und modernen Kommunikationsstandards.
Nachteile:
- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.
- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.
- Eingeschränkte Grafikleistung für moderne Spiele.
Praktische Tipps zur Smartphone-Wahl
1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Graphit- oder Kupferkühlkörpern.
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (besser 6 GB für Multitasking).
3. Batterie: Ab 5000 mAh, um den Energieverbrauch auszugleichen.
4. Updates: Geräte mit Android 14/15 und dem Versprechen von 2 Jahren Unterstützung.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Realme C55 (2025): 6/128 GB, 90 Hz Display, $160.
- Infinix Note 12 Lite: 4/64 GB, 5000 mAh, $130.
- Tecno Spark 10 Pro: 8/256 GB, 48 MP Kamera, $190.
Fazit: Für wen ist der Tiger T618 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein günstiges Smartphone für Anrufe, soziale Medien und leichte Spiele suchen.
- Nicht bereit sind, für 5G oder eine Top-Kamera zu zahlen.
- Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit schätzen.
Hauptvorteile:
- Preis unter $200.
- Unterstützung aller grundlegenden Smartphone-Funktionen.
- Kompatibilität mit den meisten Anwendungen des Jahres 2025.
Der Unisoc Tiger T618 bleibt relevant in einer Zeit, in der selbst Budgetgeräte nach Innovationen streben. Er erinnert daran, dass nicht jeder aufwendige Chips benötigt — manchmal genügt eine einfache und bewährte Lösung.