Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

Überblick über den Mobilprozessor für Smartphones der Mittelklasse


Einführung

Im Jahr 2025 festigt Qualcomm seine Position im Segment der Budget- und Mittelklassegeräte im Bereich der Mobiltechnologie. Der 2023 präsentierte Snapdragon 4 Gen 1 bleibt aufgrund seiner gelungenen Kombination aus Preis, Energieeffizienz und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben gefragt. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was diese Plattform bemerkenswert macht, wie sie im Vergleich zu Wettbewerbern abschneidet und für wen sie am besten geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Effizienz

8-Kern-Struktur:

Der Snapdragon 4 Gen 1 basiert auf einer heterogenen Architektur mit acht Kernen, die auf zwei Cluster aufgeteilt sind:

- 2 Cortex-A78-Kerne mit einer Taktfrequenz von 2 GHz für anspruchsvolle Aufgaben (Spiele, Rendering).

- 6 Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz für Hintergrundprozesse und Energieeinsparung.

Diese Konfiguration bietet Flexibilität: Das System verteilt die Last automatisch und minimiert die Wärmeentwicklung, wodurch die Akkulaufzeit verlängert wird.

6-nm-Fertigungsprozess:

Die Verwendung des 6-Nanometer-Fertigungsprozesses von TSMC hat den Energieverbrauch im Vergleich zu Vorgängermodellen (z. B. Snapdragon 680 im 7-nm-Prozess) um 15 % gesenkt. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Geräte mit Batterien mit einer Kapazität von 4500–5000 mAh, die bis zu 1,5–2 Tage ohne Aufladung arbeiten.

GPU Adreno 619:

Der Grafikprozessor Adreno 619 ist zwar nicht neu, aber für Spiele mit einer Auflösung von bis zu HD+ (1600×720) optimiert. Die Unterstützung der APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 ermöglicht es, die meisten mobilen Projekte mit mittleren Einstellungen auszuführen.


2. Leistung bei realen Aufgaben

Spiele:

- Casual-Gaming (Candy Crush, Among Us): Keine Verzögerungen, auch bei Multitasking.

- Mid-Core (PUBG Mobile, COD Mobile): Bis zu 40–50 FPS in HD-Qualität mit „Mittlere“ Grafikeinstellungen. Für ein flüssigeres Erlebnis in „Hohen“ Einstellungen muss der Spielmodus des Smartphones aktiviert werden.

- Grafisch anspruchsvolle Spiele (Genshin Impact): 25–30 FPS in Low-HD, jedoch mit spürbarem Wärmeaufbau nach 20–30 Minuten.

Multimedia:

- Videodecodierung: 4K@60fps (H.265/HEVC), HDR10.

- Audio: Unterstützung für die Codecs aptX Adaptive und Aqstic für verbesserten Klang in Kopfhörern.

KI-Anwendungen:

- Beschleunigung neuronaler Netzwerke (Hexagon 686) wird verwendet für:

- Fotografie: Automatische Retusche von Porträts, Nachtmodus.

- Sprachassistenten: Schnelle Verarbeitung von Anfragen, selbst im Offline-Modus.

Energieverbrauch:

- Im Standby-Modus: 0,5–1 % Akku pro Stunde.

- Bei aktivem Gebrauch (Spiele, Streaming): 15–20 % pro Stunde.

- Die Quick Charge 4+ Technologie lädt den Akku in 30 Minuten auf bis zu 50 % auf.


3. Eingebaute Module: Verbindung der Zukunft bereits heute

Modem Snapdragon X51:

- Unterstützung für 5G Sub-6 GHz (bis zu 2,5 Gbit/s) und 4G LTE Cat 24 (bis zu 1,5 Gbit/s).

- Dual-SIM mit VoNR (Sprachanrufe über 5G).

Wi-Fi und Bluetooth:

- Wi-Fi 6 (bis zu 1,2 Gbit/s) für stabile Verbindungen in öffentlichen Netzwerken.

- Bluetooth 5.2 mit LE Audio — verringerte Latenz bei drahtlosen Kopfhörern.

Navigation:

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — Genauigkeit bis zu 1,5 Meter.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 4 Gen 1 vs MediaTek Dimensity 700:

- CPU: Snapdragon gewinnt in der Multithread-Leistung (1888 vs. 1700 in Geekbench 6).

- GPU: Adreno 619 ist 10 % schneller als Mali-G57 MC2.

- Energieeffizienz: 6 nm gegenüber 7 nm bei MediaTek.

Snapdragon 4 Gen 1 vs Unisoc Tiger T750:

- Antutu 10: 422.891 gegenüber 380.000.

- Beide unterstützen 5G, aber Qualcomm bietet eine bessere Treiberoptimierung.

Evolution innerhalb der Reihe:

- Snapdragon 4 Gen 1 vs Snapdragon 480+: CPU-Zuwachs von 18 %, GPU-Zuwachs von 12 %.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Ideal für Casual- und Mid-Core-Spiele. Für Hardcore-Projekte sind niedrigere Einstellungen erforderlich.

Alltägliche Aufgaben:

- Gleichzeitige Nutzung von 10–15 Anwendungen (Messenger, Browser, YouTube).

- Schnelles Laden von Webseiten dank Wi-Fi 6.

Foto und Video:

- Kameras bis zu 64 MP (einzelne) oder 25+13 MP (doppelt).

- Aufnahme in 4K@30fps mit EIS (elektronischer Bildstabilisierung).

- Nachtmodus mit KI-gestützter Rauschunterdrückung.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Optimaler Preis: Smartphones ab 200 $.

- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.

- Lange Akkulaufzeit dank 6 nm.

Nachteile:

- Einschränkungen bei grafikintensiven Spielen.

- Keine Unterstützung für Displays mit über 90 Hz.

- Maximale Kameraauflösung — 64 MP.


7. Praktische Tipps zur Auswahl des Geräts

Worauf zu achten ist:

- Kühlung: Telefone mit Dampfkammerventilation (z. B. Xiaomi Redmi Note 12 5G) erwärmen sich weniger.

- Display: AMOLED mit HDR10 für bessere Inhalte.

- Arbeitsspeicher: 6–8 GB LPDDR4X für Multitasking.

Typische Geräte:

- Budget-Smartphones (200–250 $): Realme 10, Motorola Moto G Power 2025.

- Mittelklasse (250–300 $): POCO X6 Neo, vivo Y78.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 4 Gen 1 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die suchen nach:

- Zuverlässigkeit: Bewährte Architektur und stabile Updates.

- Zukunft mit 5G: Bereitschaft für Netzwerke der nächsten Generation.

- Balance zwischen Preis und Qualität: Die Leistung reicht für soziale Medien, Streaming und anspruchslose Spiele aus.

Der Snapdragon 4 Gen 1 beweist, dass auch im Jahr 2025 Budgetgeräte schnell, energieeffizient und bereit für die Technologien von morgen sein können.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
October 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
SM4375
Architektur
2x 2 GHz – Cortex-A786x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 619
GPU-Frequenz
825 MHz
FLOPS
0.4224 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP
Speichertyp
UFS 2.1, UFS 2.2
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
840
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1888
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
621
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2166
FP32 (float)
Punktzahl
414
AnTuTu 10
Punktzahl
422891

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2333 +177.7%
1128 +34.3%
426 -49.3%
215 -74.4%
Geekbench 6 Mehrkern
4932 +161.2%
2865 +51.7%
1197 -36.6%
654 -65.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1102 +77.5%
832 +34%
413 -33.5%
Geekbench 5 Mehrkern
4501 +107.8%
3219 +48.6%
1805 -16.7%
1468 -32.2%
FP32 (float)
1028 +148.3%
616 +48.8%
260 -37.2%
163 -60.6%
AnTuTu 10
743413 +75.8%
548757 +29.8%
323959 -23.4%
230895 -45.4%