Qualcomm Snapdragon 712

Qualcomm Snapdragon 712

Qualcomm Snapdragon 712: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

(Aktuell im April 2025)


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 712 ist ein Mobilprozessor, der in den Jahren seit seiner Veröffentlichung zu einem Klassiker im Bereich der Budget- und Mittelklasse-Smartphones geworden ist. Trotz seines Alters bleibt er dank optimierter Architektur und Energieeffizienz relevant. In diesem Artikel betrachten wir, was diese SoC bemerkenswert macht, wie sie mit modernen Aufgaben umgeht und für wen sie im Jahr 2025 geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage für Stabilität

Der Snapdragon 712 basiert auf einem 10-nm-Fertigungsprozess - im Jahr 2025 ist dies bereits nicht mehr der fortschrittlichste Standard (jetzt dominieren 5–7 nm), aber er sorgt für einen akzeptablen Ausgleich zwischen Leistung und Wärmeentwicklung.

CPU:

- 8 Kryo 360-Kerne, aufgeteilt in zwei Cluster:

- 2 Cortex-A75-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,3 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

- L2-Cache - 384 KB, was die Verarbeitung häufig verwendeter Daten beschleunigt.

GPU:

- Adreno 616 mit Unterstützung für API Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2. Spitzenfrequenz - 750 MHz.

Besonderheiten:

- Unterstützung für Displays mit einer Auflösung von bis zu QHD+ (3360×1440) und HDR10.

- Quick Charge 4+ Technologie für schnelles Laden.

Was bedeutet das?

Der Prozessor ist auf einen reibungslosen Betrieb im Alltag ausgelegt, jedoch kann seine 10-nm-Architektur die Spitzenleistung bei längeren Belastungen aufgrund von Wärme begrenzen.


2. Leistung in realen Anwendungen

Games:

Der Adreno 616 bewältigt mobile Spiele auf mittleren Einstellungen. Zum Beispiel:

- Genshin Impact – 30–40 FPS bei einer Auflösung von 720p.

- PUBG Mobile – stabile 40 FPS im HD-Modus.

Wichtig: Bei intensivem Gebrauch über 30 Minuten kann es zu Throttling aufgrund von Überhitzung kommen.

Multimedia:

- Streaming von 4K-Videos (mit HDR-Unterstützung) erfolgt ruckelfrei.

- Der Audioprozessor Aqstic sorgt für klaren Klang über Kopfhörer.

KI-Anwendungen:

- Künstliche Intelligenz wird über Hexagon 685 DSP verarbeitet. Dies ermöglicht die Arbeit mit grundlegenden Funktionen:

- Verbesserung von Fotos (z.B. automatische Retusche in Google Photos).

- Gesichtserkennung und Objekterkennung in Echtzeit.

Für komplexe Aufgaben (Neuronaler Übersetzungsdienst, AR-Navigation) sind die Ressourcen jedoch unzureichend.

Energieverbrauch:

- TDP 5 W - Smartphones mit einem Akku von 4000–5000 mAh bieten 6–8 Stunden Bildschirmzeit.

- Im Energiesparmodus schaltet der Prozessor die „großen“ Kerne ab, um die Akkulaufzeit zu verlängern.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Verbindung

Modem:

- Snapdragon X15 LTE unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 800 Mbit/s (4G Cat.15).

- 5G fehlt - dies ist die Hauptbeschränkung im Jahr 2025, als 5G-Netze zum Standard wurden.

Wi-Fi und Bluetooth:

- Wi-Fi 6 (802.11ax) – Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s, stabile Verbindung an überfüllten Orten.

- Bluetooth 5.0 mit Unterstützung für aptX HD für Hi-Fi-Audio.

Navigation:

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou – Positionsgenauigkeit innerhalb von 3 Metern.

Fazit:

Der Snapdragon 712 eignet sich für Regionen, in denen 4G-Abdeckung vorherrscht, wirkt jedoch in Ländern mit tragfähiger 5G-Infrastruktur veraltet.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Frühere Generationen:

- Snapdragon 710: Etwa 10% schlechter in AnTuTu-Tests (ca. 290.000 Punkte), langsamerer GPU.

- Snapdragon 720G: Modernerer 8-nm-Fertigungsprozess, höhere GPU-Frequenz (750 vs. 600 MHz), aber teurer.

Wettbewerber von 2025:

- MediaTek Dimensity 700: 7-nm-Fertigungsprozess, Unterstützung für 5G, aber schwächere GPU (Mali-G57 MC2). Gerätepreise ab 250 $.

- Unisoc Tiger T616: Günstiger, aber die Leistung ist um 20% schlechter.

Hauptvorteil des Snapdragon 712: Software-Optimierung. Viele Anwendungen (insbesondere Spiele) sind besser auf Adreno angepasst als auf Mali oder PowerVR.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Geeignet für Gelegenheitsspiele (Angry Birds, Clash of Clans) und mittlere Einstellungen bei AAA-Titeln. Für das Streaming über Xbox Cloud oder GeForce Now ist eine stabile Wi-Fi-Verbindung erforderlich.

Alltägliche Aufgaben:

- Reibungsloser Betrieb mit sozialen Netzwerken, Messengern, Browsern.

- Starten von 2–3 Anwendungen im Hintergrund ohne merkliche Leistungseinbußen.

Foto und Video:

- Unterstützung für Kameras bis 32 MP (oder 20 MP mit dualem ISP).

- Aufnahme von Videos in 4K@30 fps mit EIS (elektronischer Bildstabilisierung).

- KI-Szenarien: automatische Anpassung des Weißabgleichs, Szenenerkennung.

Einschränkungen:

Aufnahmen im 8K-Format oder HDR10+ sind nicht verfügbar.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Gute Energieeffizienz.

- Stabile Leistung in grundlegenden Anwendungen.

- Unterstützung für schnelles Laden.

Nachteile:

- Kein 5G.

- Veralteter 10-nm-Fertigungsprozess.

- Begrenzte GPU-Leistung für moderne Spiele.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

Worauf zu achten ist:

1. Kühlungssystem. Vorzugsweise eine Kupferleitung oder Graphenschicht.

2. Arbeitsspeicher. Mindestens 6 GB für einen komfortablen Multitasking-Betrieb.

3. Akku. Ab 4500 mAh zur Kompensation der Wärmeentwicklung.

4. Aktualität des Betriebssystems. Geräte mit Android 14/15 und dem Versprechen von Updates bis 2026.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 13 Lite (220 $): 6,5" AMOLED, 6/128 GB, 64 MP Kamera.

- Realme 10 Pro (250 $): 90 Hz Bildschirm, 5000 mAh, 8 GB RAM.

Preise:

Smartphones mit Snapdragon 712 gehören derzeit zum Budget-Segment (200–300 $).


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 712 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, für 5G zu zahlen. Wenn Sie in einer Region mit unterentwickelter 5G-Infrastruktur leben, reicht sein LTE-Modem aus.

- Energieeffizienz schätzen. Der 10-nm-Fertigungsprozess und die TDP von 5 W sorgen für eine lange Akkulaufzeit.

- Ihr Smartphone für grundlegende Aufgaben verwenden. Soziale Netzwerke, Videos, Gelegenheitsspiele - hier wird der Snapdragon 712 nicht enttäuschen.

Hauptvorteile:

- Niedrige Preise für Geräte.

- Bewährte Zuverlässigkeit und Optimierung.

- Ausreichende Leistung für den täglichen Gebrauch.


Abschluss

Der Snapdragon 712 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das grundlegende Aufgaben bewältigt, aber Kompromisse bei fortgeschrittenen Szenarien erfordert. Wenn Sie ein günstiges Smartphone für Arbeit, Studium oder Unterhaltung ohne Schnickschnack suchen, wird dieser Prozessor eine gute Wahl sein. Für Gamer oder Technikenthusiasten (AR, 8K-Video) sollten jedoch modernere SoCs in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
February 2019
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM712
Architektur
2x 2.3 GHz – Kryo 360 Gold (Cortex-A75) 6x 1.7 GHz – Kryo 360 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
10 nm
Frequenz
2300 MHz
Transistor-Anzahl
3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 616
GPU-Frequenz
750 MHz
FLOPS
0.384 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3360 x 1440
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 15
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 685 DSP
L2-Cache
384 KB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
448
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1441
FP32 (float)
Punktzahl
392
AnTuTu 10
Punktzahl
323959

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +265.6%
995 +122.1%
701 +56.5%
138 -69.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +90.4%
1847 +28.2%
402 -72.1%
FP32 (float)
999 +154.8%
588 +50%
254 -35.2%
156 -60.2%
AnTuTu 10
548757 +69.4%
422891 +30.5%
230895 -28.7%
101873 -68.6%