HiSilicon Kirin 659

HiSilicon Kirin 659: Moderate Leistung für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Ein Überblick über einen mobilen Prozessor, der im Budgetsegment weiterhin relevant ist
Einleitung
Trotz des rasanten technologischen Fortschritts bietet der Smartphone-Markt weiterhin Lösungen für alle Benutzerkategorien an. Der HiSilicon Kirin 659 ist ein Beispiel für einen Prozessor, der trotz seines Alters (2017 eingeführt) immer noch in neuen Budgetgeräten des Jahres 2025 zu finden ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum er relevant bleibt, welche Aufgaben er bewältigen kann und für wen er von Interesse sein sollte.
1. Architektur und Fertigungstechnik: Grundlage der Stabilität
Wichtige Merkmale:
- 8 Kerne Cortex-A53, unterteilt in zwei Cluster:
- 4 leistungsstarke Kerne mit einer Frequenz von 2,36 GHz;
- 4 energieeffiziente Kerne mit einer Frequenz von 1,7 GHz.
- GPU Mali-T830 MP2 — Grafik für grundlegende Aufgaben.
- Fertigungstechnik 16 nm — veraltet, aber bewährt.
Eigenschaften von CPU und GPU:
Der Kirin 659 basiert auf der ARM big.LITTLE-Architektur, die das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch optimiert. Allerdings entsprechen seine Cortex-A53-Kerne nicht mehr den modernen Standards – sie sind langsamer als die Cortex-A55/A75-Kerne, die sogar in Budget-Chips der Jahre 2025 verwendet werden.
Die GPU Mali-T830 MP2 bewältigt einfache Animationen und anspruchslose Spiele, jedoch sind ihre Leistungen für moderne Projekte mit hohen Grafikeinstellungen unzureichend.
2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Kirin 659?
Spiele:
- Leichte Spiele: Candy Crush, Subway Surfers — stabil bei 60 FPS.
- Mittlere Belastung: PUBG Mobile oder Genshin Impact — nur bei minimalen Einstellungen mit einer Bildrate von etwa 25-30 FPS. Einbrüche sind aufgrund der schwachen GPU möglich.
Multimedia:
- Video-Wiedergabe in 1080p/60fps und 4K/30fps (ohne H.265-Dekodierung).
- Unterstützung für Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu Full HD+.
KI-Anwendungen:
- Das Fehlen eines dedizierten Neuronalprozessors (NPU) schränkt die Möglichkeiten bei Aufgaben wie Echtzeit-Bildbearbeitung oder Sprachassistenten ein.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:
- Die Fertigungstechnik von 16 nm und die energieeffizienten Kerne sorgen für eine gute Akkulaufzeit: Smartphones mit Kirin 659 arbeiten bis zu 1,5–2 Tagen bei moderater Nutzung.
- Bei intensiver Belastung (Spiele, Videoaufnahmen) kann die Temperatur auf 42–45 °C steigen, jedoch lässt sich in der Regel ein Throttling (Frequenzsenkung) vermeiden.
3. Eingebaute Module: Verbindung ohne Schnickschnack
- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat.6 (maximale Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s). 5G fehlt.
- Wi-Fi: Nur Wi-Fi 5 (802.11ac), ohne Unterstützung für Wi-Fi 6.
- Bluetooth: Version 4.2 — langsamer und weniger stabil als Bluetooth 5.0+.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou — für grundlegende Positionierung.
Fazit: Der Kirin 659 eignet sich für Regionen, in denen 5G noch nicht verbreitet ist, jedoch könnten die Einschränkungen bei Wi-Fi und Bluetooth bei der Nutzung von drahtlosen Kopfhörern oder Smart-Geräten spürbar sein.
4. Vergleich mit Mitbewerbern: Platz auf dem Markt
Alternativen aus dem Jahr 2025:
- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 3: Modernere Kerne (Cortex-A78), Unterstützung für 5G, höhere Leistung in Spielen (Adreno GPU).
- MediaTek Helio G85: Verbesserte GPU Mali-G52, die bei Spielen besser abschneidet.
- Samsung Exynos 850: Ähnliche Leistung, jedoch effizienterer 8-nm-Fertigungsprozess.
Kirin-Generationen:
- Kirin 710 (2018): Leistungsstärkere Kerne Cortex-A73, Unterstützung für KI-Tasks.
- Kirin 650 (2016): Praktisch identisch mit 659, jedoch mit geringerer Frequenz.
Ergebnis: Der Kirin 659 hat im Vergleich zu modernen Budget-Chips in Bezug auf Leistung und Funktionalität das Nachsehen, punktet jedoch bei den Preisen.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Videoansichten.
- Leichtes Gaming: Kasinospiele, jedoch keine Hardcore-Projekte.
- Foto und Video: Aufnahme in Auflösungen bis 1080p/60fps. Für die Verarbeitung von Bildern mit KI-Effekten wird mehr Zeit benötigt.
Beispiele für Smartphones des Jahres 2025:
- Huawei Nova 3e (2025 Wiederveröffentlichung): $169, 4 GB RAM, 64 GB Speicher.
- Honor 9X Lite: $199, 6 GB RAM, 128 GB Speicher.
6. Vorteile und Nachteile: Lohnt es sich?
Vorteile:
- Geringe Kosten der Geräte.
- Gute Akkulaufzeit.
- Unterstützung für 4G und grundlegende Kommunikationsstandards.
Nachteile:
- Kein 5G und keine modernen Wi-Fi/Bluetooth-Standards.
- Schwache GPU für Spiele.
- Veralteter Fertigungsprozess (16 nm).
7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones
- RAM und Speicher: Wählen Sie Modelle mit mindestens 4 GB RAM und 64 GB Speicher (oder einem Slot für eine Speicherkarte).
- Kühlung: Geräte mit passiver Kühlung (Kupferrohre) werden weniger heiß.
- Display: Full HD+ — optimal für Multimedia.
- Preis: Überzahlen Sie nicht – Smartphones mit Kirin 659 sollten nicht mehr als $250 kosten.
Typische Nutzer:
- Studenten.
- Ältere Menschen.
- Personen, die ein Zweittelefon für Anrufe und Nachrichten suchen.
8. Fazit: Für wen ist der Kirin 659 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Nicht bereit sind, mehr als $200 für ein Smartphone auszugeben.
- Nicht in anspruchsvolle Spiele spielen.
- Wert auf Akkulaufzeit legen, mehr als auf Geschwindigkeit.
Wesentliche Vorteile:
- Erschwinglichkeit.
- Zuverlässigkeit in grundlegenden Szenarien.
- Kompatibilität mit den meisten Anwendungen des Jahres 2025 (wenn auch mit Einschränkungen).
Schlussfolgerung
Der HiSilicon Kirin 659 ist ein Beispiel für ein „arbeitstüchtiges Pferd“, das trotz seines Alters weiterhin in der Ära von 5G und neuronalen Netzwerken seinen Dienst leistet. Wenn Sie ein günstiges Gerät für Anrufe, Internet und leichte Aufgaben benötigen, sind die Geräte auf dieser Plattform ein vernünftiger Kompromiss. Für zukunftssichere Lösungen sollten jedoch Chips mit Unterstützung für 5G und modernen GPUs in Betracht gezogen werden.