MediaTek Helio P90

MediaTek Helio P90

MediaTek Helio P90: Übersicht und Analyse der Budgetlösung 2025

April 2025


Einleitung

Der MediaTek Helio P90 ist ein mobiler Prozessor, der Ende der 2020er Jahre auf den Markt kam und auch im Jahr 2025 im Budgetsegment relevant bleibt. Trotz der Verwendung eines veralteten 12-nm-Fertigungsprozesses findet er in Smartphones, die bis zu 200 $ kosten, Anwendung und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und grundlegender Leistung. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Helio P90 geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und worauf man beim Kauf eines auf ihm basierenden Geräts achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

CPU: 8-Kern-Struktur

Der Helio P90 basiert auf einer hybriden Architektur mit zwei Clustern:

- 4 Cortex-A75-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2,2 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von 2,0 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht eine Einsparung des Batteriestroms, kann aber nicht mit modernen Lösungen mit Cortex-A78/A55 oder neuen ARMv9-Kernen konkurrieren. Der L2-Cache mit einer Größe von 1 MB sorgt für minimale Latenzen bei der Datenverarbeitung, genügt jedoch nicht für komplexe Multithread-Anwendungen.

GPU: PowerVR GM9446

Der Grafikbeschleuniger PowerVR GM9446 unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, ist jedoch nicht für moderne Spiele mit Raytracing oder hohen Grafikeinstellungen ausgelegt. Seine Leistung ist vergleichbar mit der des Mali-G52 MC2, was es ermöglicht, mobile Titel mit mittleren Einstellungen bei 30 FPS (z. B. Genshin Impact auf Low-Medium) auszuführen.

12-nm-Fertigungsprozess: Vor- und Nachteile

Die 12-nm-Technologie, die in den Jahren 2018–2020 relevant war, wirkt 2025 veraltet. Im Vergleich zu 7-nm- oder 5-nm-Chips (wie dem Snapdragon 4 Gen 3) ist der Helio P90 weniger energieeffizient und erwärmt sich stärker unter Last. Dennoch senkt dies die Produktionskosten und macht Smartphones auf seiner Basis erschwinglich.


Leistung in realen Anwendungen

Spiele

- Casual-Spiele (Angry Birds, Candy Crush) — ohne Probleme.

- Mid-Core-Spiele (PUBG Mobile, Mobile Legends) — mittlere Einstellungen, 30–40 FPS.

- Schwere AAA-Titel (Honkai: Star Rail) — niedrige Einstellungen, mögliche Einbrüche auf 20–25 FPS.

Multimedia

- Unterstützung von 4K@30fps-Videos (Kodierung und Dekodierung).

- HDR10-Inhalte werden korrekt angezeigt, jedoch ohne Hardwarebeschleunigung für Dolby Vision.

- Dynamische Skalierung der Auflösung bei Streamingdiensten (Netflix, YouTube) zur Einsparung von Strom.

KI-Anwendungen

- APU 2.0 (AI Processing Unit) mit einer Leistung von bis zu 1,1 TOPS.

- Beschleunigung der Gesichtserkennung, Szenenerkennung in der Kamera, grundlegende AR-Effekte.

- Kompatibilität mit leichten neuronalen Modellen (z. B. Foto-Stilisierung in Anwendungen wie Prisma).

Energieverbrauch und Erwärmung

Bei einem TDP von 5 W ist der Chip energieeffizient im Standby-Modus, aber unter Last (Spiele, Videodreh) steigt der Verbrauch auf 7–8 W. In Smartphones ohne Kühlsystem kann Throttling nach 15–20 Minuten aktivem Gebrauch auftreten. Geräte mit passiven Kühlkörpern oder graphitbasierten Wärmeleitpads werden empfohlen.


Eingebaute Module

Kommunikation

- 4G LTE Cat.12 Modem mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s (ohne 5G-Unterstützung).

- Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.0 — Standards von 2019, aber ausreichend für die Verbindung von kabellosen Kopfhörern und Heimnetzwerken.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo — Positionierungsgenauigkeit im Bereich von 3–5 Metern.

Sensoren und Schnittstellen

- Unterstützung für Kameras mit bis zu 48 MP (oder dual 24 MP).

- USB-C 2.0, microSD bis zu 512 GB, Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu FullHD+ (1080×2520).


Vergleich mit Konkurrenten

MediaTek Helio P90 vs Qualcomm Snapdragon 4 Gen 3 (2024)

- Snapdragon 4 Gen 3: 6-nm-Fertigungsprozess, Adreno 613 GPU, AnTuTu 10 — 520K. Vorteil in der Energieeffizienz (+20%) und 5G-Unterstützung.

- Helio P90: Günstiger um 30–50 $, hat jedoch bei der Multitasking-Leistung Nachteile.

MediaTek Helio P90 vs Unisoc Tiger T616 (2023)

- Tiger T616: 12-nm, Mali-G57 MP1, AnTuTu 10 — 380K. Der Helio P90 gewinnt in der KI-Leistung und der Stabilität der Kamera.

Innerhalb der Marke: Der Helio P90 ist dem MediaTek Dimensity 700 (7 nm, 5G, AnTuTu 450K) unterlegen, bleibt jedoch eine Wahl für ultrabudgetfreundliche Modelle.


Nutzungsszenarien

1. Alltägliche Aufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing — flüssige Bedienung.

- Multitasking (2–3 Anwendungen im Hintergrund) — kurzfristige Ruckler möglich.

2. Gaming

- Empfohlen für Casual-Gamer. Für längere Gaming-Sessions sind Geräte mit aktivem Kühlsystem besser geeignet.

3. Foto und Video

- Tageslichtaufnahmen: gute Detailgenauigkeit bei Verwendung von Sensoren wie Sony IMX582 oder Samsung GM1.

- Nachtmodus: erfordert Softwareverarbeitung (bis zu 3 Sekunden pro Bild).

- 4K-Video: elektronische Stabilisierung, „Geleeeffekt“ bei Bewegung möglich.


Vor- und Nachteile

✅ Vorteile

- Niedrige Kosten der Geräte (120–200 $).

- Optimierter Stromverbrauch im Standby-Modus.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

❌ Nachteile

- Fehlende 5G- und Wi-Fi 6-Unterstützung.

- Erwärmung unter Last.

- Schwacher GPU für moderne Spiele.


Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit dem Hinweis „graphitbasierter Wärmeverteiler“ oder „Wärmerohr“.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (besser 6 GB für Android 14+).

3. Bildschirm: IPS oder AMOLED mit 60–90 Hz (Helio P90 unterstützt kein 120 Hz).

4. Marken: Oukitel, Tecno, Infinix — nutzen häufig den Helio P90 im Jahr 2025.

Beispiele für Modelle:

- Tecno Spark 10 Pro (150 $): 6,8" IPS, 8/128 GB, 50 MP Kamera.

- Oukitel C33 (130 $): 5000 mAh, Android 14 Go Edition.


Fazit: Für Wen ist der Helio P90 Geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein Smartphone bis 200 $ für Anrufe, soziale Netzwerke und gelegentliches Gaming suchen.

- Eine lange Akkulaufzeit schätzen (dank des 12-nm-Chips und großer Batterien in den Geräten).

- Nicht planen, 5G oder ressourcenintensive Anwendungen zu nutzen.

Hauptvorteile: Budgetersparnis, ausreichende Leistung für grundlegende Bedürfnisse, Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen (Android 14/15 Lite). Für zukünftige Upgrades oder professionelle Anwendungen sind jedoch Smartphones mit Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 700 zu empfehlen.


Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
November 2018
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6779V/CU
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex A75 6x 2 GHz – Cortex A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
PowerVR GM9446
GPU-Frequenz
970 MHz
FLOPS
0.1552 TFLOPS
Shader-Einheiten
8
Ausführungseinheiten
10
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
13.91 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek APU 2.0
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 64MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
415
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1377
FP32 (float)
Punktzahl
158
AnTuTu 10
Punktzahl
406460

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +294.7%
995 +139.8%
701 +68.9%
415
138 -66.7%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +99.2%
1847 +34.1%
1377
402 -70.8%
FP32 (float)
392 +148.1%
254 +60.8%
158
89 -43.7%
44 -72.2%
AnTuTu 10
709171 +74.5%
505728 +24.4%
406460
278577 -31.5%
201165 -50.5%