MediaTek Dimensity 1300

MediaTek Dimensity 1300

MediaTek Dimensity 1300: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Zeitalter von 5G

April 2025


Einführung

Moderne Smartphones verlangen von ihren Prozessoren nicht nur hohe Leistung, sondern auch Energieeffizienz, Unterstützung neuester Technologien und einen erschwinglichen Preis. Der 2023 vorgestellte MediaTek Dimensity 1300 bleibt auch im Jahr 2025 eine relevante Lösung für Mittelklasse-Geräte. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diese System-on-Chip (SoC) auszeichnet, für wen sie geeignet ist und wie sie im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung

6-nm-Fertigungsprozess: Effizienz und Kompaktheit

Der Dimensity 1300 basiert auf dem 6-nm-Fertigungsprozess von TSMC, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Leistung gewährleistet. Dadurch können mehr Transistoren auf dem Chip untergebracht werden, ohne dass es zu Überhitzung kommt, was für mobile Geräte entscheidend ist.

CPU: 8-Kern-Hybridarchitektur

- 1x Cortex-A78 (bis zu 3,0 GHz): Hauptkern für anspruchsvolle Aufgaben wie Spiele und Video-Rendering.

- 3x Cortex-A78 (bis zu 2,6 GHz): Unterstützung für Multithreading-Anwendungen.

- 4x Cortex-A55 (bis zu 2,0 GHz): Energieeffiziente Kerne für Hintergrundprozesse.

Diese Konfiguration (1+3+4) sorgt für einen reibungslosen Betrieb im Multitasking-Betrieb und spart Batteriekapazität.

GPU: Mali-G77 MP9 – Grafik für Spiele und Kreativität

Die Grafikeinheit Mali-G77 MP9 mit 9 Kernen unterstützt die API Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was das Spielen moderner Spiele bei mittleren und hohen Einstellungen ermöglicht. Die HyperEngine 5.0-Technologie optimiert die GPU-Belastung, reduziert Latenzen und stabilisiert die FPS.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele: Flüssigkeit ohne Kompromisse

- Genshin Impact: 45–55 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p).

- Call of Duty: Mobile: 60 FPS im Ultra HD-Modus.

- PUBG New State: Stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen.

Für Gamer ist die Unterstützung von Displays mit 120 Hz wichtig, die viele Smartphones mit dem Dimensity 1300 (z. B. Realme GT Neo 4) bieten. In anspruchsvollen Szenen können jedoch Einbrüche auf bis zu 40 FPS auftreten – hier hilft die dynamische Auflösungsanpassung.

Multimedia: 4K und HDR

Der Chip dekodiert Video in 4K@60fps und unterstützt HDR10+. Smartphones mit diesem Prozessor sind häufig mit OLED-Displays ausgestattet, was das Ansehen von Inhalten hell und detailreich macht.

KI-Anwendungen: Beschleunigung neuronaler Netzwerke

Die integrierte APU 3.0 (AI Processing Unit) beschleunigt Aufgaben wie Fotobearbeitung (Nachtmodus, Szenenrekennung), Sprachassistenten und AR-Anwendungen. Beispielsweise benötigt die Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen dank KI-Algorithmen 30 % weniger Zeit.

Energieverbrauch und Erwärmung

Dank des 6-nm-Fertigungsprozesses und der ARM-Optimierung zeigt der Chip auch bei hoher Belastung eine moderate Erwärmung. In PCMark-Tests (Arbeiten mit Office-Anwendungen) zeigen Smartphones mit dem Dimensity 1300 eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden bei einer Akkukapazität von 5000 mAh. Im Gaming-Betrieb liegt der Verbrauch höher – etwa 6–7 Stunden.


3. Eingebaute Module: Verbindung der Zukunft

5G-Modem: Geschwindigkeit bis zu 4,7 Gbit/s

Das integrierte Modem unterstützt SA/NSA 5G-Netze und bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,3 Gbit/s (Sub-6 GHz). Damit können Filme in 4K in 30–40 Sekunden heruntergeladen werden.

Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3

- Wi-Fi 6 (802.11ax): Geschwindigkeit bis zu 1,2 Gbit/s, stabile Verbindung in überfüllten Bereichen.

- Bluetooth 5.3: Geringer Energieverbrauch für kabellose Kopfhörer und Synchronisation mit Smartwatches.

Navigation: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou

Die Positionierungsgenauigkeit liegt bei bis zu 1 Meter, was für Kartenservices und Lauf-Apps wichtig ist.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 7 Gen 2:

- Besserer GPU (Adreno 710) – höhere FPS in Spielen.

- Höhere Preise für Geräte (450–600 $ gegenüber 300–500 $ bei Dimensity 1300).

Exynos 1380:

- Ähnliche CPU-Leistung, aber schwächerer GPU (Mali-G68 MP5).

- Geringere Unterstützung von 5G-Frequenzen.

Dimensity 1200 (Vorherige Generation):

- Der Dimensity 1300 bietet eine 15 % höhere Energieeffizienz und einen verbesserten KI-Bereich.

Fazit: Der MediaTek Dimensity 1300 eignet sich hervorragend für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und 5G-Funktionen suchen. In Spielen ist er dem Snapdragon 7 Gen 2 unterlegen, gewinnt jedoch im Preis-Leistungs-Verhältnis.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Geeignet für Mobile-Gaming-Enthusiasten, die nicht bereit sind, für Flaggschiff-Modelle zu zahlen. Modelle mit Kühlungssystem (z. B. Poco X5 Pro) werden empfohlen.

Alltagsaufgaben:

Reibungsloses Arbeiten in sozialen Netzwerken, Streaming, Multitasking (gleichzeitiges Ausführen von 10–15 Anwendungen).

Foto und Video:

Unterstützung für Kameras bis zu 200 MP und Aufnahme in 4K@60fps. KI-Verbesserung von Bildern, Porträtmodus mit präziser Hintergrundtrennung.


6. Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Erschwingliche Preise für Geräte (300–500 $).

- Unterstützung von 5G und Wi-Fi 6.

- Gute Akkulaufzeit.

Nachteile:

- Mali-G77 MP9 ist schwächer als die GPUs der Mitbewerber in dieser Klasse.

- Keine Unterstützung für Bildschirme mit mehr als 144 Hz.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem (Vapor Chamber) – zum Beispiel Xiaomi Redmi Note 12 Pro+.

- Display: AMOLED mit 120 Hz für komfortables Gaming.

- Akku: Ab 5000 mAh für lange Nutzung.

Beliebte Geräte des Jahres 2025:

- Realme GT Neo 4 (350 $): 120 Hz AMOLED, 65 W Schnellladung.

- Vivo V27 (400 $): 50 MP Kamera mit optischer Bildstabilisierung.


8. Fazit: Für wen ist der Dimensity 1300 geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

1. Budget-Gamer, die ohne Lag spielen wollen, aber nicht bereit sind, für Flaggschiff-Preise zu zahlen.

2. Studierende und aktive Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit und 5G-Geschwindigkeit legen.

3. Content Creator, die Videos in 4K aufnehmen und auf dem Smartphone bearbeiten.

Hauptvorteile: Erschwinglichkeit, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Auch zwei Jahre nach der Markteinführung bleibt der Dimensity 1300 in einer Welt, in der 5G und hohe Anforderungen zur Norm geworden sind, relevant.


Wenn Sie nach einem Smartphone „für alle Fälle“ suchen, ohne für Premium-Marken zu bezahlen – Geräte mit MediaTek Dimensity 1300 sollten Sie in erster Linie in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
March 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6893Z
Architektur
1x 3 GHz – Cortex-A78 3x 2.6 GHz – Cortex-A78 4x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
3000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G77 MP9
GPU-Frequenz
850 MHz
FLOPS
0.9792 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
9
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 19
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek APU 3.0
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1252
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3457
AnTuTu 10
Punktzahl
684541

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +206.9%
888 -29.1%
471 -62.4%
288 -77%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +316.1%
2331 -32.6%
1509 -56.3%
866 -74.9%
AnTuTu 10
2570180 +275.5%
1037145 +51.5%
485165 -29.1%
383697 -43.9%