Qualcomm Snapdragon 765G

Qualcomm Snapdragon 765G

Qualcomm Snapdragon 765G: Balance von Leistung und Effizienz im Jahr 2025

April 2025


Einleitung

Trotz des Erscheinens modernerer Chips bleibt der Qualcomm Snapdragon 765G eine beliebte Wahl für Smartphones der Mittelklasse. Dieser Prozessor, der Ende 2019 auf den Markt kam, findet sich immer noch in neuen Geräten im Budget- und Mittelpreissegment aufgrund seiner gelungenen Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung für 5G. In diesem Artikel analysieren wir, wie der Snapdragon 765G im Jahr 2025 dasteht, für wen er geeignet ist und auf welche Nuancen man achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität

7 nm Fertigungsprozess: Eine bewährte Plattform

Der Snapdragon 765G basiert auf dem 7-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 als veraltet gilt (neue Chips verwenden 4–5 nm). Das macht ihn jedoch nicht schlecht – im Gegenteil, die Technologie ist gut ausgereift, was das Risiko von Überhitzung verringert und die Stabilität erhöht.

CPU-Struktur: 8 Kerne für Flexibilität

- 1× Kryo 475 Prime (Cortex-A76): Hochleistungs-Kern mit einer Taktfrequenz von 2,4 GHz für anspruchsvolle Aufgaben.

- 1× Kryo 475 Gold (Cortex-A76): Zusätzlicher Kern mit einer Taktfrequenz von 2,2 GHz zur Unterstützung von Multitasking.

- 6× Kryo 475 Silver (Cortex-A55): Energieeffiziente Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Diese Konfiguration sorgt für reibungsloses Arbeiten in alltäglichen Szenarien, kann aber modernen Chips mit Cortex-X und A715-Kernen nicht das Wasser reichen.

GPU Adreno 620: Für Spiele mit mittleren Einstellungen

Die Grafikeinheit Adreno 620 unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Im Jahr 2025 meistert sie mobile Spiele wie Genshin Impact mit mittleren Einstellungen (30–40 FPS) und PUBG Mobile mit hohen (60 FPS). Für maximale Grafik in AAA-Titeln reicht die Leistung jedoch nicht aus.


2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Snapdragon 765G?

Spiele: Kompromiss zwischen Qualität und FPS

- Empfohlene Einstellungen: Mittlere oder hohe (aber nicht ultra) für die meisten Spiele.

- Thermisches Design: TDP von 5 W und effektives Wärmemanagement verhindern Drosselung in kurzen Spielsitzungen (bis zu 30 Minuten). In Smartphones ohne Flüssigkeitskühlung kann das Gehäuse jedoch heiß werden.

Multimedia: 4K und HDR10

- Video: Aufnahme und Wiedergabe von 4K@30 FPS, HDR10-Decodierung.

- Audio: Unterstützung für Qualcomm Aqstic für hochwertigen Klang über Kopfhörer.

KI-Aufgaben: Bescheidene, aber nützliche Fähigkeiten

Der Hexagon 696 DSP mit KI-Beschleuniger beschleunigt die Bildverarbeitung (z.B. Nachtmodus), Spracherkennung (Google Assistant) und adaptive Ladeoptimierung. Für komplexe Aufgaben wie generative KI (Stable Diffusion) ist der Chip jedoch nicht geeignet.

Energieverbrauch: Bis zu zwei Tage Betrieb

Dank des 7-nm-Fertigungsprozesses und Optimierungen erreichen Smartphones mit Snapdragon 765G und einem 4500-mAh-Akku 1,5 bis 2 Tage bei moderater Nutzung. Im Energiesparmodus erhöht sich die Akkulaufzeit um 20–30 %.


3. Eingebaute Module: 5G und mehr

Modem Snapdragon X52: Zugang zur Zukunft

- 5G: Unterstützung von Sub-6 GHz (Geschwindigkeit bis zu 3,7 Gbit/s) und mmWave (nur in bestimmten Modellen).

- 4G LTE: Kategorie 24/22 (Geschwindigkeit bis zu 1,2 Gbit/s).

Wi-Fi und Bluetooth: Aktuelle Standards

- Wi-Fi 6 (802.11ax): Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s, stabile Verbindung in überlasteten Netzwerken.

- Bluetooth 5.2: Unterstützung für LE Audio, gleichzeitige Verbindung mit mehreren Geräten.

Navigation: Genauigkeit bis zu einem Meter

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS.

- Unterstützung von Dual-Frequency GNSS (L1/L5) für verbesserte Genauigkeit in Städten.


4. Vergleich mit Konkurrenten: Wo steht der Snapdragon 765G im Jahr 2025?

Generation 2020–2021:

- Qualcomm Snapdragon 750G: Verliert in GPU-Leistung (Adreno 619) und CPU-Geschwindigkeit.

- MediaTek Dimensity 800U: Besser in Multithreading-Aufgaben, aber schwächer in der Energieeffizienz.

- Exynos 980: Vergleichbar in der Leistung, aber schlechter optimiert für Spiele.

Moderne Alternativen (2024–2025):

- Snapdragon 7 Gen 3: 40 % schneller in Spielen, Unterstützung für 5G SA/NSA, aber teurer.

- MediaTek Dimensity 7050: Besserer KI-Beschleuniger, höhere GPU-Taktfrequenz, ähnlicher Preis (300–400 $).

Fazit: Der Snapdragon 765G ist modernen Chips unterlegen, bietet jedoch Vorteile in der Preisgestaltung der Geräte.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?

Gaming: Für Casual Games (Candy Crush, Among Us) und mittlere Einstellungen in anspruchsvollen Projekten. Nicht für 4K-Streaming oder VR.

Alltagsaufgaben: Soziale Medien, Messenger, Web-Browsing, Office-Anwendungen – alles läuft ruckelfrei.

Foto und Video:

- Unterstützung für Kameras bis 192 MP und dreifache Module mit Zoom.

- Aufnahme von 4K@30 FPS mit EIS.

- KI-Verbesserung von Aufnahmen (Farbkorrektur, Rauschunterdrückung).

Beispiele für Smartphones:

- Google Pixel 5 (2020): Kamera mit HDR+-Algorithmen.

- Xiaomi Mi 10 Lite 5G: Balance zwischen Preis und Möglichkeiten.


6. Vor- und Nachteile: Sollten Sie ihn 2025 kaufen?

Vorteile:

- Unterstützung für 5G.

- Niedriger Energieverbrauch.

- Erschwinglicher Preis der Geräte (250–400 $).

- Gute Optimierung für Android 14–15.

Nachteile:

- Schwache Leistung in ressourcenintensiven Spielen.

- Fehlende Hardwarebeschleunigung für moderne KI-Modelle.

- Veralteter Fertigungsprozess.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 765G?

- Kühlung: Achten Sie auf Modelle mit Graphit- oder Flüssigkeitskühlsystem.

- Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB (besser 8 GB für Multitasking).

- Akku: Optimal 4500–5000 mAh.

- Updates: Klären Sie, ob das Gerät Android 16 erhält.

Typische Geräte: Budget-5G-Smartphones (Nokia X20, Motorola Edge), Modelle mit Fokus auf Kamera (Vivo V20 Pro).


8. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Snapdragon 765G geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Geld sparen wollen: Geräte mit Snapdragon 765G sind günstiger als Modelle mit neuen Chips.

- Wert auf Akkulaufzeit legen: Bis zu 2 Tage ohne Aufladen.

- 5G nutzen möchten: Ohne mehr für Top-Modelle zu bezahlen.

Hauptvorteile: Zuverlässigkeit, bewährte Plattform und Balance zwischen Preis und Möglichkeiten. Wenn Sie kein anspruchsvoller Gamer sind und nicht mit neuronalen Netzen arbeiten – wird der Snapdragon 765G ein hervorragender Begleiter für die nächsten 1–2 Jahre sein.


P.S. Im Jahr 2025 sind Smartphones mit Snapdragon 765G „arbeitsame Pferde“ für diejenigen, die Funktionalität ohne überflüssigen Schnickschnack suchen. Sie werden keine Innovationen bieten, garantieren jedoch Stabilität und Erschwinglichkeit.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
December 2019
Herstellung
Samsung
Modellname
SM7250-AB
Architektur
1x 2.4 GHz – Kryo 475 Prime (Cortex-A76) 1x 2.2 GHz – Kryo 475 Gold (Cortex-A76) 6x 1.8 GHz – Kryo 475 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2400 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 620
GPU-Frequenz
750 MHz
FLOPS
0.576 TFLOPS
Shader-Einheiten
192
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3200 x 1800
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 696
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.3-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
801
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1861
FP32 (float)
Punktzahl
588
AnTuTu 10
Punktzahl
382543

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2192 +173.7%
1118 +39.6%
416 -48.1%
206 -74.3%
Geekbench 6 Mehrkern
4820 +159%
2843 +52.8%
1191 -36%
600 -67.8%
FP32 (float)
1788 +204.1%
999 +69.9%
392 -33.3%
254 -56.8%
AnTuTu 10
679606 +77.7%
482315 +26.1%
267388 -30.1%
183013 -52.2%