HiSilicon Kirin 658

HiSilicon Kirin 658: Übersicht über den Mobilprozessor für Budgetgeräte im Jahr 2025
(April 2025)
Mobilprozessoren sind das Herzstück jedes Smartphones, das dessen Leistung, Energieeffizienz und Funktionen bestimmt. Im Jahr 2025 dominieren Chips mit 5G-Unterstützung, neuronalen Beschleunigern und dünnen Fertigungsprozessen den Markt, doch selbst unter diesen Bedingungen gibt es Nischen für bewährte Lösungen. Eine davon ist der HiSilicon Kirin 658, ein Prozessor, der weiterhin in Budgetgeräten verwendet wird. Lassen Sie uns herausfinden, was ihn bemerkenswert macht, für wen er geeignet ist und auf welche Kompromisse man eingehen muss.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Der 2017 eingeführte Kirin 658 basiert auf einem 16-Nanometer-Fertigungsprozess. Für das Jahr 2025 ist dies eine veraltete Norm - moderne Chips werden in 5–7 nm hergestellt, was eine geringere Erwärmung und besseren Energieverbrauch gewährleistet. Dennoch ermöglichen 16 nm nach wie vor die Entwicklung erschwinglicher Lösungen für grundlegende Aufgaben.
CPU: 8 Kerne mit Clusteraufteilung
Der Prozessor nutzt die Big.LITTLE-Architektur:
- 4 Kerne Cortex-A53 mit einer Frequenz von bis zu 2,35 GHz für rechenintensive Aufgaben;
- 4 Kerne Cortex-A53 mit 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Autonomie. Allerdings gehören alle Kerne zur Cortex-A53-Serie, die im Jahr 2025 bereits nicht mehr zeitgemäß ist. Zum Vergleich: Moderne Budget-Chips (z. B. Snapdragon 4 Gen 3) verwenden Kerne wie Cortex-A55 und Cortex-A76, was einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 40% ermöglicht.
GPU: Mali-T830 MP2
Der Grafikbeschleuniger Mali-T830 MP2 mit zwei Rechenblöcken ist das schwächste Glied des Kirin 658. Er unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD (1920×1080), erzielt aber selbst in Spielen aus den Jahren 2023–2024 nicht mehr als 20–25 Bilder pro Sekunde bei niedrigen Einstellungen. Moderne GPUs wie Adreno 619 oder Mali-G57 übertreffen ihn um das 3–4-fache.
TDP: 5 W
Die Wärmeabgabe des Prozessors beträgt 5 W. Zum Vergleich: Flaggschiffe des Jahres 2025 (zum Beispiel Snapdragon 8 Gen 4) haben eine TDP von bis zu 10 W, bieten jedoch eine deutlich höhere Leistung. Der Kirin 658 benötigt keine aktive Kühlung, was das Design von Smartphones vereinfacht.
2. Leistung in realen Anwendungen: bescheidene Möglichkeiten
Spiele
Der Kirin 658 kommt nur mit anspruchslosen Projekten zurecht:
- Casual-Games (Angry Birds, Candy Crush) – ohne Verzögerungen;
- MOBA und Shooter (PUBG Mobile, Mobile Legends) – 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen;
- Grafisch intensive Spiele (Genshin Impact, Honkai: Star Rail) – nicht empfohlen.
Multimedia
Der Chip unterstützt die Video-Decodierung in den Formaten H.264 und H.265 (1080p), aber 4K-Videos können ruckeln. Das Streaming von Inhalten (Netflix, YouTube) in Full HD läuft reibungslos, sofern das Gerät mit einem qualitativ hochwertigen Bildschirm ausgestattet ist.
KI-Anwendungen
Der Kirin 658 hat keinen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), sodass Aufgaben wie die Bearbeitung von Fotos oder Gesichtserkennung über CPU und GPU ausgeführt werden. Dies führt zu höherem Energieverbrauch und Verzögerungen. Zum Beispiel dauert die Anwendung von Filtern in Instagram oder Adobe Lightroom 1–2 Sekunden länger als bei Chips mit NPU.
Energieverbrauch und Erwärmung
Dank des 16-nm-Fertigungsprozesses und der bescheidenen Leistungsaufnahme überhitzt der Kirin 658 selbst bei längerer Belastung nicht. Smartphones auf dieser Basis sind normalerweise mit Batterien von 4000–5000 mAh ausgestattet, was 6–8 Stunden Bildschirmzeit ermöglicht. Bei intensiver Nutzung der Kamera oder Navigation entleert sich der Akku jedoch schneller.
3. Eingebaute Module: grundlegende Kommunikation
Modem
Der Kirin 658 integriert ein 4G-Modem mit Unterstützung der Kategorie LTE Cat.6 (maximale Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s). Für 2025 ist dies ein Nachteil – selbst Budgetgeräte wechseln zu 5G.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit einer maximalen Geschwindigkeit von 433 Mbit/s;
- Bluetooth 4.2 ohne Unterstützung für LE Audio.
Diese Parameter sind im Vergleich zu modernen Standards (Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3) unterlegen, aber ausreichend für die Verbindung von Kopfhörern, Smartwatches und Heimnetzwerken.
Navigation
Der Chip unterstützt GPS, GLONASS und BeiDou, ist jedoch nicht kompatibel mit Galileo oder Satellitenkommunikation (wie beim Huawei Mate 60 Pro). Die Positionsgenauigkeit beträgt ±5 Meter, was für die Navigation in der Stadt akzeptabel ist.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Kirin 658 vs. moderne Alternativen
Direkte Wettbewerber von 2017–2018
- Snapdragon 625: ähnliche 14-nm-Architektur, 8 Kerne Cortex-A53 (bis zu 2,0 GHz). Unterliegt in der CPU-Taktrate, gewinnt jedoch mit dem leistungsstärkeren GPU Adreno 506.
- MediaTek Helio P20: 16 nm, 8 Kerne Cortex-A53 (2,3 GHz + 1,6 GHz). In der Leistung vergleichbar, aber schlechter optimiert.
Moderne Budget-Chips (2025)
- Snapdragon 4 Gen 2 (4 nm): 2× Cortex-A78 + 6× Cortex-A55, 5G-Modem, GPU Adreno 613. 2–3 mal schneller bei Spielen und Multitasking.
- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm): 2× Cortex-A76 + 6× Cortex-A55, 5G-Unterstützung, Wi-Fi 6.
Der Kirin 658 unterliegt ihnen in allen Aspekten, außer beim Preis: Smartphones auf dieser Basis kosten $120–180, während Geräte mit Snapdragon 4 Gen 2 ab $200 erhältlich sind.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist Kirin 658 im Jahr 2025 relevant?
Gaming
Nur für Gelegenheitsspieler. Wenn Sie selten spielen und mit minimalen Grafikeinstellungen auskommen, ist er geeignet. Für PUBG Mobile oder CoD: Mobile sollten Sie jedoch ein Gerät mit Snapdragon 680 oder Dimensity 700 wählen.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger;
- Videowiedergabe und Surfen im Web;
- Dokumentenbearbeitung (Google Docs, Excel).
Das Öffnen von 10+ Tabs im Browser oder das Ausführen schwerer Anwendungen (z. B. Figma) wird zu Verzögerungen führen.
Foto- und Videoaufnahmen
Maximale Unterstützung für Kameras – bis 21 MP (eine Kamera) oder 13 MP + 13 MP (Dualkamera). Die Videoaufnahme erfolgt in 1080p@30fps. Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind begrenzt: HDR-Fotos werden mit Verzögerungen erstellt, nachts tritt Rauschen auf.
Ideal Benutzer – eine Person, die nicht nach Technologien strebt und ein einfaches Smartphone für Anrufe, Nachrichten und gelegentliche Fotos kaufen möchte.
6. Vor- und Nachteile: Sollten Sie in Betracht ziehen?
Vorteile
- Niedriger Preis der Geräte ($120–180);
- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien;
- Gute Akkulaufzeit;
- Unterstützung von 4G (aktuell für Regionen ohne 5G).
Nachteile
- Veralteter Fertigungsprozess (16 nm);
- Schwache GPU;
- Kein 5G und moderne Standards für Wi-Fi/Bluetooth;
- Keine NPU für KI-Aufgaben.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Kirin 658?
1. Akku: mindestens 4000 mAh. Beispiele für Modelle: Huawei Nova Lite 3 (2025) – 4500 mAh, Honor 8C (2025) – 5000 mAh.
2. Display: IPS oder OLED mit einer Auflösung von 720×1600 Pixeln. Vermeiden Sie Geräte mit HD+ (720p) – das ist im Jahr 2025 bereits veraltet.
3. Speicher: 4/64 GB – Minimum für Android 14. Überprüfen Sie, ob ein microSD-Kartensteckplatz vorhanden ist.
4. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder. Die besten Optionen sind Sensoren von Sony IMX386 oder Samsung S5K3L6.
5. Updates: Wählen Sie Modelle mit Android 13/14 und dem Versprechen von 1–2 Jahren Sicherheitsupdates.
Typische Geräte – Budget-Smartphones und Gadgets für Schwellenmärkte: Huawei Y-Serie, Honor Go, Geräte von Marken wie Tecno oder Infinix.
8. Fazit: Für wen ist der Kirin 658 geeignet?
Der HiSilicon Kirin 658 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges neues Smartphone (bis $180) suchen;
- Keine anspruchsvollen Spiele spielen;
- In Regionen leben, in denen 4G immer noch vor 5G dominiert;
- Eine lange Akkulaufzeit schätzen.
Hauptvorteile: niedriger Preis, Stabilität, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben. Wenn Ihr Budget jedoch erlaubt, $50–80 mehr auszugeben, sollten Sie lieber ein Gerät mit Snapdragon 4 Gen 2 oder Dimensity 6100+ wählen – diese werden länger halten und in Zukunft keine Enttäuschungen bereiten.
P.S. Trotz seines Alters bleibt der Kirin 658 ein Beispiel dafür, wie das Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität Technologien relevant bleiben lässt, selbst Jahre nach der Veröffentlichung.