Samsung Exynos 7885

Samsung Exynos 7885: Überblick und Analyse des Mobilprozessors für Budgetgeräte
April 2025
Einführung
In der Welt der Smartphones war das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung immer entscheidend. Der 2018 veröffentlichte Samsung Exynos 7885 bleibt aufgrund seiner Energieeffizienz und ausreichenden Leistung für alltägliche Aufgaben bis heute in Budgetgeräten beliebt. In diesem Artikel werden wir seine Architektur, die realen Leistungen untersuchen, ihn mit der Konkurrenz vergleichen und herausfinden, für wen er im Jahr 2025 geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Der Exynos 7885 basiert auf dem veralteten 14-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu 6-nm- oder 5-nm-Chips bescheiden aussieht. Dennoch ermöglichte diese Technologie die Senkung der Produktionskosten und die Aufrechterhaltung der Energieeffizienz.
CPU:
- 8-Kern-Architektur Big.Little:
- 2 Kerne Cortex-A73 mit einer Frequenz von 2,2 GHz für anspruchsvolle Aufgaben.
- 6 Kerne Cortex-A53 mit einer Frequenz von 1,6 GHz für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz gewährleistet ein reibungsloses Betriebssystem und grundlegende Anwendungen, ist jedoch bei rechenintensiven Szenarien eingeschränkt.
GPU:
- Mali-G71 MP2 – dual-cluster Version des Grafikprozessors.
Unterstützt Auflösungen bis zu Full HD+ (2280×1080) und grundlegende APIs wie Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.2. Für Spiele im Jahr 2025 sind seine Kräfte nicht ausreichend, bei einfacheren Projekten (z.B. Candy Crush oder Among Us) schlägt er sich jedoch gut.
Energieverbrauch:
- TDP von 8 W – ein relativ niedriger Wert, der sich positiv auf die Akkulaufzeit der Geräte auswirkt. Bei hoher Auslastung kann es jedoch aufgrund des 14-nm-Fertigungsprozesses zu Überhitzung kommen.
2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann man vom Exynos 7885 erwarten?
Spiele:
- Im Geekbench 6 erreicht der Prozessor 336 (Single-Core) und 866 (Multi-Core). Das reicht für mobile Spiele mit niedrigen und mittleren Grafikanforderungen. Zum Beispiel:
- PUBG Mobile – niedrige Einstellungen, 30 FPS.
- Mobile Legends – mittlere Einstellungen, 45-50 FPS.
- Moderne AAA-Projekte (z.B. Genshin Impact) werden selbst bei minimalen Einstellungen ruckeln.
Multimedia:
- Unterstützung von 4K-Video bei Aufnahme und Wiedergabe (30 Bilder/Sek.).
- Hardware-Decodierung von H.265/HEVC, H.264.
- Smartphones mit Exynos 7885 bewältigen Streaming-Videos (YouTube, Netflix) in Full HD.
KI-Anwendungen:
- Das Fehlen eines dedizierten NPU (Neural Processing Unit) schränkt die Möglichkeiten der KI-Bearbeitung ein. Kamerafilter oder Sprachassistenten funktionieren, sind jedoch langsamer als auf Chips mit AI-Beschleunigern.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:
- Akkus mit 4000–5000 mAh in Kombination mit dem Exynos 7885 bieten 1–1,5 Tage Laufzeit bei moderater Nutzung.
- Bei langen Spielsessions oder 4K-Aufnahmen kann es zu Throttling (Absenkung der Frequenz aufgrund von Überhitzung) kommen.
3. Eingebaute Module: Kommunikation ohne Schnickschnack
- Modem:
- 4G LTE Cat.12 mit maximalen Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload).
- 5G fehlt – dies ist ein Nachteil im Jahr 2025.
- Wi-Fi und Bluetooth:
- Wi-Fi 5 (802.11ac) – Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s.
- Bluetooth 5.0 mit Unterstützung für A2DP, LE.
- Navigation:
- GPS, GLONASS, BeiDou – Standardausstattung für Budgetgeräte.
4. Vergleich mit der Konkurrenz: Wer ist vorne?
Exynos 7885 vs Snapdragon 660 (2017):
- Snapdragon 660 (14 nm) hat ähnliche CPU-Werte, aber die Adreno 512 GPU ist leistungsstärker als die Mali-G71 MP2. In Spielen beträgt der Unterschied 15–20%.
Exynos 7885 vs MediaTek Helio G70 (2020):
- Helio G70 (12 nm) gewinnt in Energieeffizienz und Grafik (Mali-G52 2EEMC2). AnTuTu 10 – etwa 200k vs. 183k beim Exynos.
Exynos 7885 vs Snapdragon 4 Gen 2 (2023):
- Der moderne Snapdragon 4 Gen 2 (6 nm) übertrifft den Exynos 7885 in allen Belangen: AnTuTu 10 – 350k, 5G-Unterstützung, Spiele bei mittleren Einstellungen.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der Exynos 7885 eine Wahl für extrem budgetfreundliche Geräte (bis 200 $), wo der Preis wichtiger ist als Spitzenleistung.
5. Nutzungsszenarien: Wo glänzt der Chip?
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing – alles funktioniert flüssig.
- Gaming: Nur für leichte Spiele. Für PUBG oder CoD Mobile müssen die Einstellungen gesenkt werden.
- Foto und Video:
- Unterstützung für Kameras bis 21,7 MP (einzelne) oder 16+16 MP (doppelte).
- Aufnahme in 4K@30fps, aber ohne Stabilisierung – besser in 1080p@60fps.
- Nachtaufnahmen werden aufgrund des schwachen ISP rauschend sein.
6. Vor- und Nachteile: Lohnt es sich zu kaufen?
Vorteile:
- Niedrige Gerätekosten (150–250 $).
- Energieeffizienz – lange Akkulaufzeit.
- Unterstützung von 4K-Video.
Nachteile:
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Schwache GPU für Spiele.
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Exynos 7885?
- Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB – für Android 13+ reicht das aus.
- Akku: Suchen Sie nach Modellen ab 4000 mAh.
- Kühlung: Geräte mit Kupfer-Kühlkörper überhitzen weniger.
- Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Samsung Galaxy A15 Lite (170 $): 4 GB RAM, 128 GB ROM, 6,4" HD+ Bildschirm.
- Xiaomi Redmi Go 3 (150 $): 3 GB RAM, 64 GB ROM, 5000 mAh Akku.
8. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Exynos 7885 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl für:
1. Budget-User: Diejenigen, die ein Smartphone für Anrufe, soziale Netzwerke und gelegentliche Spiele suchen.
2. Zweitgeräte: Zum Beispiel ein Gadget für Kinder oder Senioren.
3. Ersatzsmartphones: Für den Fall, dass Zuverlässigkeit und Akkulaufzeit benötigt werden.
Hauptvorteile:
- Niedriger Preis.
- Zuverlässige Leistung in alltäglichen Szenarien.
- Bis zu 2 Tage Betrieb ohne Aufladung.
Schlussfolgerung
Der Samsung Exynos 7885 ist im Jahr 2025 ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ für anspruchslose Aufgaben. Er wird nicht mit Leistung überraschen, bietet jedoch grundlegenden Komfort zu minimalen Kosten. Wenn Sie keine Technologien jagen und sparen möchten, sind Geräte mit diesem Chip eine Überlegung wert.