Qualcomm Snapdragon 665

Qualcomm Snapdragon 665: Übersicht über den Budget-Prozessor im Jahr 2025
Relevanz, Möglichkeiten und Nutzungsszenarien
Einleitung
Der Qualcomm Snapdragon 665 ist ein mobiles System-on-a-Chip (SoC), das 2019 veröffentlicht wurde, jedoch weiterhin in Budget-Smartphones der Jahre 2024–2025 anzutreffen ist. Trotz des veralteten Fertigungsprozesses bleibt er aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der grundlegenden Leistung beliebt. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen der Snapdragon 665 heute geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben umgeht und worauf beim Kauf eines Geräts auf dieser Basis zu achten ist.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Effizienz
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 665 basiert auf einer 8-Kern-Architektur Kryo 260, die in zwei Cluster unterteilt ist:
- 4 leistungsstarke Cortex-A73-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,0 GHz (für anspruchsvolle Aufgaben).
- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,8 GHz (für Hintergrundprozesse).
Ein solches heterogenes System (big.LITTLE) optimiert den Energieverbrauch, indem es je nach Last zwischen den Clustern wechselt. Allerdings nutzen selbst Budget-Chips im Jahr 2025 (z.B. MediaTek Dimensity 700 oder Snapdragon 4 Gen 3) modernere Cortex-A55/A76-Kerne und Fertigungsprozesse von 6–7 nm, was die Architektur des Snapdragon 665 moralisch veraltet erscheinen lässt.
Grafikprozessor
Die Grafik wird von der Adreno 610 bereitgestellt, einer Lösung für grundlegendes Gaming und die Arbeit mit Benutzeroberflächen. Sie unterstützt:
- Eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080p).
- API Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2.
- Moderate Leistung in Spielen: Zum Beispiel erzielt Genshin Impact bei niedrigen Einstellungen etwa 20–25 FPS.
Fertigungsprozess und Energieverbrauch
Der Chip wird nach 11-nm-Technologie gefertigt, was im Jahr 2025 archaisch erscheint (neue Budget-SoCs sind 6–8 nm). Dennoch ermöglichen ein TDP von 5 W und dynamisches Frequenzmanagement den Geräten, ohne Überhitzung zu arbeiten und eine Akkulaufzeit von bis zu 1,5–2 Tagen bei gemäßigter Nutzung zu erzielen.
2. Leistung: Realitäten des Jahres 2025
Alltagsaufgaben
- Multitasking: 8 Kerne bewältigen Messenger, soziale Netzwerke und Streaming-Videos. Verzögerungen sind beim Umschalten zwischen 10+ Tabs im Browser spürbar.
- Starten von Anwendungen: Apps wie YouTube, Spotify, Google Docs öffnen sich in 2–3 Sekunden. Schwere Editoren (Canva, Lightroom) können ruckeln.
Spiele
- Casual Gaming: Among Us, Candy Crush, Subway Surfers — problemlos.
- 3D-Spiele: PUBG Mobile bei mittleren Einstellungen (30 FPS), Call of Duty: Mobile — niedrige Einstellungen.
- Wärmeentwicklung: Nach 30 Minuten Spielzeit erwärmt sich das Gehäuse auf 40–42 °C, aber Throttling (Frequenzsenkung) gibt es fast nicht, dank der bescheidenen GPU-Leistung.
Multimedia und KI
- Video: Unterstützung für die Dekodierung von 4K@30fps (Kodierung — nur 1080p). HDR10 und Dolby Vision fehlen.
- KI-Aufgaben: Einen separaten neuronalen Prozessor (NPU) gibt es nicht. Basis-KI-Funktionen (z.B. Hintergrundunschärfe in Zoom) werden vom CPU verarbeitet, was Geschwindigkeit und Genauigkeit verringert.
Energieverbrauch
Der durchschnittliche Batterieverbrauch:
- 1 Stunde Spielen — 15–20%.
- 1 Stunde Video (YouTube, 1080p) — 8–10%.
- Standby-Modus — 1–2% über Nacht.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
- Modem: Snapdragon X12 LTE (bis zu 600 Mbit/s im Download). 5G wird nicht unterstützt, was im Jahr 2025 ein ernsthaftes Manko darstellt.
- Wi-Fi: Nur Wi-Fi 5 (802.11ac), kein Wi-Fi 6. Geeignet für Heimnetzwerke, aber nicht für öffentliche Hotspots mit hoher Last.
- Bluetooth: Version 5.0 mit Unterstützung für aptX für verbesserte Klangqualität in kabellosen Kopfhörern.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo. Genauigkeit — bis zu 3 Meter, was für Karten und Taxis ausreichend ist.
4. Vergleich mit Mitbewerbern
Snapdragon 665 vs. MediaTek Helio G85 (2020)
- Gaming: Die Adreno 610 ist schwächer als die Mali-G52 MP2 im Helio G85. In Spielen beträgt der Unterschied 10–15% FPS.
- Energieeffizienz: Der Snapdragon 665 ist sparsamer dank 11 nm im Vergleich zu 12 nm bei MediaTek.
Snapdragon 665 vs. Unisoc Tiger T616 (2023)
- Unisoc T616 (8 Kerne Cortex-A75/A55) ist in der Singlethread-Leistung schneller (+25% in Geekbench 6), aber schlechter für Android optimiert.
Fazit: Im Jahr 2025 verliert der Snapdragon 665 sogar gegen Budget-Neuheiten, gewinnt jedoch in Bezug auf Stabilität und Preis der Geräte.
5. Nutzungsszenarien: Für wen eignet er sich?
- Alltagsaufgaben: Anrufe, soziale Netzwerke, Online-Banking, Video-Streaming.
- Foto und Video: Kameras bis 48 MP (ohne Zoom und fortschrittliche Stabilisierung). Nachtaufnahmen erfordern Software-Verbesserungen.
- Gaming: Nur anspruchslose Projekte.
Beispiele für Smartphones im Jahr 2025:
- Xiaomi Redmi A3: 160 $, 4 GB RAM, 64 GB Speicher, 5000 mAh Akku.
- Realme C55: 180 $, 6 GB RAM, 128 GB Speicher, AMOLED-Display.
6. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Geräte (150–250 $).
- Stabile Leistung mit Android 14 (mit Einschränkungen).
- Kühler Betrieb auch unter Last.
Schwächen:
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Schwache GPU für moderne Spiele.
- Eingeschränkter Support für Updates (1–2 Jahre).
7. Praktische Tipps beim Kauf
1. Arbeitsspeicher: Wählen Sie Modelle mit 6 GB RAM — das verringert Lags im Multitasking.
2. Display: IPS oder AMOLED mit 90 Hz verbessern das Erlebnis, aber erwarten Sie keine hohe Helligkeit.
3. Akku: Optimal — 5000 mAh.
4. Kameras: Suchen Sie nach Sensoren von Sony oder Samsung (z.B. 50 MP ISOCELL JN1).
Wer sollte kaufen:
- Senioren, Jugendliche, Nutzer „für Anrufe“.
- Als zweites Telefon für die Arbeit.
Wer sollte nicht kaufen:
- Gamer, Blogger, Fans von 4K-Aufnahmen.
8. Fazit
Der Snapdragon 665 ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die Zuverlässigkeit schätzen und nicht bereit sind, für Funktionen zu bezahlen, die sie nicht nutzen werden. Es handelt sich um einen idealen Prozessor für:
- Budget-Smartphones bis 200 $.
- Geräte mit langer Akkulaufzeit.
- Nutzer, die experimentellen Technologien aus dem Weg gehen.
Wenn Ihnen jedoch Geschwindigkeit, Unterstützung für 5G oder hochwertige Aufnahmen wichtig sind, sollten Sie auf den Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+ achten.
Schlussfolgerung
Trotz seines Alters bleibt der Snapdragon 665 eine verlässliche Arbeitstier im Bereich der Budget-Geräte. Er überzeugt durch Stabilität und Preis, erinnert jedoch daran, dass man für moderne Technologien mehr bezahlen muss. Wählen Sie ihn, wenn Ihr Smartphone ein Werkzeug und kein Spielzeug ist.