Qualcomm Snapdragon 625

Qualcomm Snapdragon 625

Qualcomm Snapdragon 625: Rückblick auf den Budget-Champion

April 2025


Einführung

In der Welt der Mobiltechnologie, in der jedes Jahr Prozessoren mit Teraflops Leistung und Unterstützung für neuronale Netzwerke vorgestellt werden, wirkt der Snapdragon 625 wie ein Relikt. Doch sogar im Jahr 2025 sind Smartphones mit diesem SoC weiterhin im Handel als erschwingliche Option für anspruchslose Benutzer erhältlich. Warum ist dieser Chip, der bereits 2016 auf den Markt kam, immer noch relevant? Lassen Sie uns die Einzelheiten untersuchen.


Architektur und Fertigungsprozess: Gleichgewicht zwischen Effizienz und Einfachheit

Snapdragon 625 war einer der ersten Prozessoren von Qualcomm, die auf den 14-Nanometer-Fertigungsprozess (FinFET) umgestiegen sind, was zu seiner Zeit ein erheblicher Fortschritt war. Im Jahr 2025 ist dies bereits eine veraltete Norm (moderne Flaggschiffe nutzen 3-4 nm), aber im Budgetsegment bietet 14 nm weiterhin akzeptable Energieeffizienz.

- CPU: 8 Kerne Cortex-A53 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2 GHz. Alle Kerne arbeiten in einer heterogenen Konfiguration (big.LITTLE ist nicht erforderlich, da alle Kerne gleich sind). Diese Lösung sorgt für eine flüssige Leistung bei alltäglichen Aufgaben, schränkt jedoch die Leistung in ressourcenintensiven Szenarien ein.

- GPU: Adreno 506. Der Grafikprozessor unterstützt APIs wie Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.1 und DirectX 11. Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 2560×1600 Pixel.

- Fertigungsprozess: 14 nm ermöglichten eine Reduzierung der Wärmeabgabe (TDP von nur 5 W) und steigerten die Akkulaufzeit der Geräte.

Kernmerkmal: Snapdragon 625 konzentrierte sich auf das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch, was ihn in Smartphones beliebt machte, die auf eine lange Akkulaufzeit abzielen.


Leistung in realen Anwendungen: bescheiden, aber stabil

Spiele: Der Adreno 506 bewältigt leichte Projekte wie Candy Crush Saga oder Clash of Clans, aber selbst PUBG Mobile läuft nur mit minimalen Einstellungen bei 25-30 FPS. Aktuelle AAA-Spiele (z. B. Genshin Impact) laufen auf diesem Chip nicht.

Multimedia:

- Unterstützung für 4K@30 fps Video (Aufnahme und Wiedergabe).

- Hardware-Decodierung von H.265 (HEVC).

- Schnelle Verarbeitung von Fotos im JPEG-Format und sogar RAW (mit Verzögerungen).

KI-Anwendungen: Das Fehlen eines dedizierten NPU (Neural Processing Unit) macht die Arbeit mit KI-Tools (z. B. Hintergrundunschärfe in der Kamera) langsam. Algorithmen werden über CPU/GPU verarbeitet, was Ressourcen verbraucht.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: Dank der 14 nm und der bescheidenen Frequenzen erhitzen sich Smartphones mit Snapdragon 625 selbst bei längerer Belastung kaum. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt 1,5–2 Tage bei moderater Nutzung.


Eingebettete Module: begrenzte, aber ausreichende Konnektivität

- Modem: Snapdragon X9 LTE (Cat. 13/7) — Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload. 5G wird nicht unterstützt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit MU-MIMO.

- Bluetooth: 4.2 mit Unterstützung für aptX für verbesserte Audioqualität.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou, aber ohne Unterstützung für Galileo oder Satellitenkommunikation (z. B. über Iridium).

Wichtig: Im Jahr 2025 könnte das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6E ein Problem für Benutzer darstellen, die auf hohe Internetgeschwindigkeiten angewiesen sind.


Vergleich mit Konkurrenten: wie schlägt sich Snapdragon 625 im Vergleich zu anderen SoCs

Direkte Konkurrenten seiner Zeit (2016-2018):

- MediaTek Helio P25: Ähnliche 8-Kern-Architektur, jedoch mit schwächerer GPU Mali-T880 MP2.

- HiSilicon Kirin 655: Bessere Optimierung für Kameras, jedoch höherer Energieverbrauch.

Moderne Alternativen (2025):

- Unisoc Tiger T610: 12 nm, 2x Cortex-A75 + 6x Cortex-A55, Mali-G52 MP2. Besser in der Multitasking-Leistung.

- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2: 6 nm, 2x Cortex-A78 + 6x Cortex-A55, Adreno 613. Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.

Fazit: Snapdragon 625 hat in Bezug auf Leistung und Funktionalität gegenüber modernen Budget-Chips das Nachsehen, punktet jedoch im Preis.


Nutzungsszenarien: für wen ist der Chip im Jahr 2025 relevant?

1. Gaming: Nur für Casual-Games. Aktuelle Projekte erfordern mindestens den Snapdragon 680 oder Dimensity 700.

2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen, Video-Streaming (bis FullHD).

3. Foto und Video: Aufnahmen bei Tageslicht. Kameras bis 24 MP (mit simplem Zoom). Nachtmodi funktionieren mit Rauschen.

Beispiele für Smartphones aus dem Jahr 2025 mit Snapdragon 625:

- Xiaomi Redmi A3: 6,5" HD+, 4/64 GB, Preis — 130 $.

- Realme C35: 6,6" IPS, 5000 mAh, 3/32 GB — 110 $.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Stärken:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Stabile Leistung ohne Überhitzung.

- Unterstützung grundlegender Kommunikationsstandards.

- Günstige Geräte.

Schwächen:

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache GPU für Spiele.

- Eingeschränkte Unterstützung für KI-Funktionen.


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 625?

1. RAM und Speicher: Mindestens 4/64 GB, sonst wird selbst Android 13/14 langsam.

2. Akku: Suchen Sie nach Modellen mit mehr als 4000 mAh.

3. Updates: Klären Sie, ob das Gerät nach 2025 Sicherheitsupdates erhält.

4. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder — 13 MP mit Autofokus sind ausreichend.

Typische Geräte: Budget-Smartphones bis 150 $, seltener Mittelklasse-Modelle mit Fokus auf Akkulaufzeit (z. B. Blackview A90).


Abschließendes Fazit: Für wen ist Snapdragon 625 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein so günstig wie möglich neues Smartphone suchen.

- Keine anspruchsvollen Spiele spielen.

- Wert auf lange Akkulaufzeit legen.

- Bereit sind, mit langsamer Fotoverarbeitung und Verzögerungen in der Benutzeroberfläche zu leben.

Hauptvorteile: Kostenersparnis (Geräte bis 150 $), Zuverlässigkeit (bewährte Architektur) und Autonomie.


Fazit

Der Snapdragon 625 ist im Jahr 2025 ein Symbol für den "ausreichend guten" Ansatz. Er beeindruckt nicht mit Leistung, ermöglicht jedoch die Erstellung von Geräten, die grundlegende Aufgaben ohne übermäßige Kosten erfüllen. Wenn Sie ein Telefon für Anrufe, Nachrichten und gelegentliche Fotos benötigen, ist dies eine Option. Für alles andere gibt es modernere Chips.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
February 2016
Herstellung
Samsung
Modellname
MSM8953
Architektur
8x 2 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 506
GPU-Frequenz
650 MHz
FLOPS
0.1248 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1900 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
933 MHz
Bus
1x 32 Bit
Maximale Bandbreite
7.46 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 546
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 24MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
189
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
866
FP32 (float)
Punktzahl
122
AnTuTu 10
Punktzahl
164737

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +766.7%
995 +426.5%
701 +270.9%
345 +82.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +216.7%
1847 +113.3%
1115 +28.8%
FP32 (float)
339 +177.9%
238 +95.1%
80 -34.4%
32 -73.8%
AnTuTu 10
545975 +231.4%
421461 +155.8%
316260 +92%
228849 +38.9%