Qualcomm Snapdragon 636

Qualcomm Snapdragon 636

Qualcomm Snapdragon 636: Ein Budget-Prozessor, der 2025 noch relevant ist?

(Analyse für Nutzer, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen)


Einführung

Im Jahr 2025 entwickeln sich mobile Prozessoren weiter, doch selbst veraltete Chips finden ihre Nische. Der 2017 eingeführte Qualcomm Snapdragon 636 wird immer noch in Budget-Smartphones verwendet. Warum? Dieser Artikel betrachtet seine Stärken und Schwächen, die Relevanz im Jahr 2025 und hilft zu verstehen, für wen er geeignet ist.


Architektur und Fertigung: Warum sind 14 nm immer noch im Rennen?

Kerne und Frequenzen:

Der Snapdragon 636 basiert auf einer 8-Kern-Architektur Kryo 260 (als „semi-custom“ bezeichnet) und ist in zwei Cluster unterteilt:

- 4 Hochleistungskerne Cortex-A73 mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz;

- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A53 mit einer Frequenz von bis zu 1,6 GHz.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: anspruchsvolle Aufgaben werden von den leistungsstarken Kernen bearbeitet, während Hintergrundprozesse von den energieeffizienten Kernen ausgeführt werden.

Grafik:

Die GPU Adreno 509 unterstützt die APIs Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Im Jahr 2025 ist dies für moderne Spiele unzureichend, reicht jedoch für einfache Grafiken und Full HD-Anzeigen aus.

Fertigung:

14 nm ist eine veraltete Norm (im Vergleich zu 4-5 nm bei den Flaggschiffen des Jahres 2025). Das bedeutet höhere Wärmeentwicklung und weniger effizienten Energieverbrauch. Für anspruchslose Aufgaben bleibt die Technologie jedoch funktionsfähig, insbesondere in Kombination mit einem TDP von 5 W.


Leistung in realen Aufgaben: Was kann man 2025 tun?

Gaming:

- Casual-Gaming: Candy Crush, Among Us, Clash Royale - kein Problem.

- Mittlere Last: PUBG Mobile oder Genshin Impact laufen auf niedrigen Einstellungen mit 25-30 FPS, aber es können Einbrüche auftreten.

- Überhitzung: Aufgrund der 14-nm-Technologie wird der Prozessor bei längerer Belastung heiß, aber der TDP von 5 W mildert das Problem.

Multimedia:

- Video: Streaming von Full HD (Netflix, YouTube) – flüssig. 4K-Videos können ruckeln.

- Audio: Unterstützung von aptX- und AAC-Codecs verbessert die Tonqualität bei kabellosen Kopfhörern.

KI-Anwendungen:

Der Snapdragon 636 hat keinen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU). Grundlegende KI-Funktionen (z. B. Hintergrundunschärfe in Zoom) funktionieren über CPU/GPU, sind aber langsamer als bei modernen Chips.

Energieverbrauch:

Ein Akku mit 4000 mAh sorgt für 6-8 Stunden Bildschirmzeit im gemischten Modus. Das 18-W-Quick Charge (QC 3.0) lädt den Akku in 1,5-2 Stunden auf.


Integrierte Module: LTE, Wi-Fi und Navigation

- Modem: Snapdragon X12 LTE (bis zu 600 Mbit/s im Download) – für das Jahr 2025 veraltet, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben. 5G fehlt.

- Wi-Fi: Nur Wi-Fi 5 (802.11ac), ohne Unterstützung für Wi-Fi 6/6E. Maximale Geschwindigkeit – 433 Mbit/s.

- Bluetooth: Version 5.0 mit LE-Unterstützung – kompatibel mit den meisten Geräten.

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou – Genauigkeit bis zu 3 Metern.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist stärker?

Generation vs Generation:

- Snapdragon 660: 20% schneller in CPU, Adreno 512 ist 30% leistungsstärker.

- MediaTek Helio P60: Vergleichbare Leistung, aber schlechtere Optimierung für Spiele.

- Snapdragon 480 (2021): 8 nm, 5G, höhere Leistung in Geekbench 6 (SC: 530, MC: 1600).

Im Jahr 2025:

- Unisoc Tiger T610: Günstiger, aber schlechtere Grafik.

- Snapdragon 4 Gen 2: Besserer Kauf für $200: 6 nm, 5G, AnTuTu 350K.

Fazit: Der Snapdragon 636 hat gegen moderne Budget-Chips das Nachsehen, ist aber in der Herstellung kostengünstig.


Nutzungsszenarien: Für wen ist er gedacht?

1. Alltägliche Aufgaben:

- Soziale Netzwerke, Messenger, Browser – ideal.

- Multitasking funktioniert, aber mit Einschränkungen (z.B. 3-4 Anwendungen im Hintergrund).

2. Gaming:

- Nur für Casual-Spiele. Für PUBG oder CoD Mobile muss die Auflösung reduziert werden.

3. Foto und Video:

- Kameras bis 24 MP (einzelne) oder 16 MP (doppelte).

- Videoaufnahme: 4K@30fps mit möglichen Überhitzungen.

- Nachtaufnahmen: Ohne KI-Verbesserungen, nur grundlegende Algorithmen.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?

Vorteile:

- Preis: Smartphones mit SD636 kosten $150-200.

- Energieeffizienz: Gute Akkulaufzeit.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess: Wärmeentwicklung und geringe Leistungsfähigkeit.

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache GPU: Nicht für Gamer geeignet.


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit SD636?

1. RAM: Mindestens 4 GB (besser 6 GB für Multitasking).

2. Speicher: Wählen Sie Modelle mit UFS 2.1 (nicht eMMC) für schnelles Laden von Anwendungen.

3. Kühlung: Suchen Sie nach Smartphones mit Kupferrohren oder graphenbeschichteten Komponenten.

4. Batterie: Ab 4000 mAh für angenehme Nutzung.

5. Updates: Android 13/14 – die Grenze. Überprüfen Sie, ob der Hersteller Sicherheits-Patches verspricht.

Beispiele für Geräte aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 12 Lite: $169, 6 GB/128 GB, AMOLED-Display.

- Realme C55 Pro: $199, 90 Hz Display, 5000 mAh.


Zusammenfassendes Fazit: Wer sollte den Snapdragon 636 in Betracht ziehen?

Dieser Prozessor eignet sich für:

- Budget-Nutzer: Die auf den Preis und nicht auf die Leistung achten.

- Ersatzgeräte: Zum Beispiel für Reisen oder als „Arbeits“ -Handy.

- Ältere Menschen: Einfache Aufgaben, lange Akkulaufzeit.

Hauptvorteile:

- Günstigkeit.

- Bewährte Zuverlässigkeit.

- Ausreichende Funktionalität für grundlegende Bedürfnisse.


Fazit:

Der Qualcomm Snapdragon 636 ist im Jahr 2025 nicht der leistungsstärkste, aber eine der günstigsten Optionen. Wenn Sie kein Gamer sind und nicht planen, das Smartphone für komplexe Aufgaben zu verwenden, bleibt es ein vernünftiger Kompromiss. Für $200-250 sind jedoch bereits Geräte mit 5G und modernen Chips erhältlich – denken Sie an die Zukunft!

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
October 2017
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM636
Architektur
4x 1.8 GHz – Kryo 260 Gold (Cortex-A73) 4x 1.6 GHz – Kryo 260 Silver (Cortex-A53)
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
1800 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 509
GPU-Frequenz
720 MHz
FLOPS
0.1843 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1900 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Speicherfrequenz
1333 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
5.3 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 680
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 24MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
295
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1088
FP32 (float)
Punktzahl
188
AnTuTu 10
Punktzahl
225110

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +455.3%
995 +237.3%
701 +137.6%
345 +16.9%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +152.1%
1847 +69.8%
1115 +2.5%
FP32 (float)
417 +121.8%
275 +46.3%
94 -50%
50 -73.4%
AnTuTu 10
545975 +142.5%
421461 +87.2%
316260 +40.5%
228849 +1.7%