Google Tensor G3

Google Tensor G3: Tiefenanalyse des Flaggschiffprozessors 2025
Geschäftlicher, aber freundlicher Überblick für Technikliebhaber
Einführung
Google Tensor G3 ist das Herz der modernen Pixel-Smartphones und verkörpert die Ambitionen des Unternehmens im Bereich Künstliche Intelligenz und Energieeffizienz. Dieser Chip, der im Herbst 2024 auf den Markt kam, setzt die Tradition der Integration von Hardware- und Softwarelösungen fort. Im Jahr 2025 bleibt er besonders in Premium-Geräten relevant. Lassen Sie uns untersuchen, was diesen Prozessor auszeichnet und für wen er geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungstechnologie: Was steckt im Tensor G3?
Ungewöhnliche Kernkonfiguration
Tensor G3 basiert auf einer 9-Kern-Architektur, die ihn von den meisten Konkurrenten mit 8 Kernen abhebt. Die Konfiguration:
- 1× Cortex-X4 (2910 MHz) — für Spitzenbelastungen;
- 4× Cortex-A720 (2400 MHz) — Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch;
- 4× Cortex-A520 (1800 MHz) — Hintergrundaufgaben.
Dieser Ansatz ermöglicht eine effiziente Verteilung der Aufgaben und minimiert die Wärmeentwicklung.
4-Nanometer-Fertigungstechnologie
Der Chip wird nach einer verbesserten 4-nm-Technologie von Samsung (SF4P) hergestellt. Dies gewährleistet:
- Eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 15% im Vergleich zu Tensor G2;
- Transistordichte — 180 Mio./mm².
GPU Mali-G715 MP7: Fokus auf KI
Die Grafikprozessor Mali-G715 MP7 unterstützt:
- Ray Tracing für realistisches Lighting in Spielen;
- Vulkan 1.3 und OpenGL ES 3.2;
- KI-gestützte Rendering-Beschleunigung.
Die GPU-Taktfrequenz beträgt 850 MHz, was 10% höher ist als der Vorgänger.
2. Leistung bei realen Anwendungen
Spiele: Annehmbare hohe Leistung
Tensor G3 bewältigt Genshin Impact bei mittleren Einstellungen (60 FPS) ohne Einbrüche. In weniger anspruchsvollen Projekten, wie Call of Duty: Mobile, ist der Ultra-Modus (90 FPS) möglich. Im Vergleich zu Snapdragon 8 Gen 3 (Adreno 750) liegt das Rückstand bei etwa 15–20% bei Spitzenbelastungen.
Multimedia und Streaming-Video
- Unterstützung für AV1 Dekodierung (8K@60fps);
- Dediziertes Modul zur HDR10+ Verarbeitung;
- Minimale Verzögerung beim 4K@120fps Video-Recording.
KI-Anwendungen: Stärke
Dank TPU 3.0 (Tensor Processing Unit) demonstriert der Chip einzigartige Fähigkeiten:
- Bildbearbeitung in Google Photos — 30% schneller als beim Snapdragon 8 Gen 2;
- Magic Eraser-Modus in Echtzeit;
- Spracherkennung (ohne Cloud) mit 99% Genauigkeit.
Energieverbrauch und Wärme-Management
TDP 4,7 W — bescheidener Wert für ein Flaggschiff. In PCMark-Tests (120 Hz Bildschirm) erreicht das Smartphone mit Tensor G3 9–10 Stunden im Vergleich zu 8–9 Stunden des Snapdragon 8 Gen 2. Wäreck- und Dampfverteilungskammer im Pixel 9 Pro verhindern Throttling selbst nach 40 Minuten Spielen.
3. Eingebaute Module: Verbindung der Zukunft
Samsung Exynos 5400 Modem
- Unterstützung für Sub-6 GHz und mmWave 5G;
- Downloadgeschwindigkeit — bis zu 7,5 Gbit/s;
- Kompatibilität mit 4G LTE Cat.24.
Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4
- Wi-Fi 7 bietet Geschwindigkeiten bis zu 5,8 Gbit/s (320 MHz Kanäle);
- Bluetooth 5.4 mit LE Audio für den Einsatz mit mehreren Geräten.
Satellitennavigation
Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und Beidou. Notrufkommunikation über Satelliten (ähnlich wie Emergency SOS bei Apple) ist im Pixel 9 Pro verfügbar.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Tensor G3 vs Snapdragon 8 Gen 3
- Spiele: Snapdragon führt dank Adreno 750 (+25% Leistung);
- KI-Aufgaben: Tensor G3 gewinnt durch Optimierung mit Google Software;
- Energieeffizienz: Sieg für Tensor (4,7 W gegenüber 5,8 W des Snapdragon).
Tensor G3 vs Apple A17 Pro
- Single-Core: A17 Pro (Geekbench 6 — 2450) überholt um 38%;
- Multi-Core: Tensor G3 ist näher (4477 vs 5200);
- Kamera: Googles Algorithmen verarbeiten Bilder besser in dunkler Umgebung.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet für casual games und Streaming (GeForce NOW). Für AAA-Spiele mit Ultra-Einstellungen sind Geräte mit Snapdragon die bessere Wahl.
Alltagsaufgaben
- Sofortiges Starten von Anwendungen;
- Flüssige Benutzeroberfläche selbst bei 10+ geöffneten Tabs.
Foto und Video
- Night Sight 2.0 — Aufnahmen bei 0.1 Lux;
- 4K HDR Video mit Autofokus auf Objekte;
- Cinematic Blur-Modus mit KI-gestützter Tiefenschärfe.
6. Vor- und Nachteile
Stärken
- Beste in der Klasse KI-Leistung;
- Optimierung mit Android 15 und Google-Diensten;
- Energieeffizienz;
- Unterstützung von Wi-Fi 7 und Satellitenkommunikation.
Schwächen
- GPU hinter Snapdragon und Apple zurück;
- Eingeschränkte Verfügbarkeit (nur Google-Geräte);
- Hoher Preis der Smartphones (Pixel 9 Pro — ab 999 $).
7. Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfordnungs-Kammer (z.B. Pixel 9 Pro);
- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB LPDDR5X;
- Display: AMOLED mit 120 Hz Frequenz für flüssige Animationen;
- Akku: 4500+ mAh für einen ganzen Tag Betrieb.
Typische Geräte:
- Google Pixel 9 Pro (999 $);
- Pixel Fold 2 (1799 $);
- Nokia X50 Pro (exklusiv für Asien, 850 $).
8. Fazit: Für wen ist Tensor G3 geeignet?
Dieser Prozessor ist für diejenigen geschaffen, die Wert legen auf:
- Integration in das Google-Ökosystem (Assistant, Photos, Gemini);
- Fortgeschrittene Fotografie ohne manuelle Einstellungen;
- Lange Akkulaufzeit und minimale Erwärmung.
Er ist nicht ideal für Hardcore-Gamer, aber für die meisten Nutzer wird er eine zuverlässige Wahl sein. Der Hauptvorteil — die Harmonie zwischen „intelligenten“ Funktionen und Stabilität.
Preise der Geräte im Jahr 2025:
- Google Pixel 9: ab 799 $;
- Pixel 9 Pro: ab 999 $;
- Pixel Fold 2: ab 1799 $.
Tensor G3 bestätigt: Die Zukunft mobiler Chips liegt nicht in „trockener“ Leistung, sondern in intelligenter Optimierung.