Qualcomm Snapdragon 730

Qualcomm Snapdragon 730

Qualcomm Snapdragon 730: Überblick über den Prozessor für Smartphones der Mittelklasse im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 730 ist ein mobiles System-on-a-Chip (SoC), das 2019 auf den Markt kam, jedoch weiterhin in Budget- und Mittelklasse-Smartphones anzutreffen ist. Trotz seines Alters bleibt er aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Leistung, Energieeffizienz und Kosten beliebt. In diesem Artikel werden wir die Fähigkeiten des Snapdragon 730 im Jahr 2025 analysieren, für wen er geeignet ist und welche Einschränkungen er hat.


1. Architektur und Fertigungsprozess

CPU: 8-Kern-Konfiguration

Der Snapdragon 730 basiert auf einer hybriden Architektur mit 8 Kernen, die in zwei Cluster unterteilt sind:

- Leistungsstarke Kerne: 2x Kryo 470 (auf Basis von Cortex-A76) mit einer Taktrate von bis zu 2,2 GHz.

- Energieeffiziente Kerne: 6x Kryo 470 (Cortex-A55) mit einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz.

Diese Konfiguration ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: Die leistungsstarken Kerne werden bei Spielen oder bei der Videodatenverarbeitung aktiviert, während Hintergrundaufgaben von den energieeffizienten Kernen bearbeitet werden.

GPU: Adreno 618

Die Grafikeinheit Adreno 618 unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Sie sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis in mobilen Spielen mit mittlerer Grafikqualität, doch für moderne AAA-Spiele (wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail) reicht die Leistung bereits nicht mehr aus.

Fertigungsprozess: 8 nm

Der Chip wird nach den Normen des 8-nm-Verfahrens von Samsung gefertigt. Dies ist im Jahr 2025 kein fortschrittlichster Prozess, bietet jedoch eine angemessene Energieeffizienz (TDP — 5 W) und eine moderate Wärmeentwicklung.


2. Leistung in der Praxis

Spiele

- Mittlere Einstellungen: Adreno 618 bewältigt PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile und Mobile Legends bei HD-Grafik/60 FPS.

- Hohe Einstellungen: In Spielen mit fortschrittlichem Rendering (wie Fortnite) sind Einbrüche auf 30–40 FPS möglich.

- Wärmeentwicklung: Dank einer TDP von 5 W und des 8-nm-Fertigungsprozesses tritt Überhitzung selten auf, jedoch können längere Sitzungen zu Drosselung führen.

Multimedia

- Video: Unterstützung für die Decodierung von 4K HDR10 und die Codierung von 4K@30 FPS.

- Audio: Qualcomm Aqstic und aptX Adaptive für hochwertigen Sound in Kopfhörern.

Künstliche Intelligenz

Der Hexagon 688 DSP beschleunigt Aufgaben wie Gesichtserkennung, Bildverarbeitung und Sprachassistenten. Für komplexe KI-Modelle (wie Echtzeit-Generative KI) ist der Chip jedoch zu schwach.

Energieverbrauch

Akkugrößen von 4000–5000 mAh in Kombination mit dem Snapdragon 730 gewährleisten eine Laufzeit von 1–1,5 Tagen bei mäßiger Nutzung. Im Energiesparmodus erhöht sich die Akkulaufzeit um 20–30 %.


3. Integrierte Module

- Modem: Snapdragon X15 LTE (4G Cat.15) mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 800 Mbit/s. 5G fehlt — dies ist die wichtigste Einschränkung für Nutzer, die ein zukunftssicheres Gerät wünschen.

- Wi-Fi: Unterstützung für Wi-Fi 6 (802.11ax) fehlt, es ist nur Wi-Fi 5 (bis 867 Mbit/s) verfügbar.

- Bluetooth: Version 5.1 mit Unterstützung für aptX HD und Dual Audio.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — es gibt keine Probleme mit der Positionierung, selbst in städtischen Gebieten.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Mit vorherigen Qualcomm-Generationen

- Snapdragon 720G: Bessere Grafik (Adreno 618 vs. Adreno 618, jedoch höhere Taktraten), aber ähnliche CPU-Leistung.

- Snapdragon 765G: Verfügt über ein 5G-Modem und einen leistungsstärkeren GPU (Adreno 620), was ihn für Spiele bevorzugenswert macht.

Mit Wettbewerbern im Jahr 2025

- MediaTek Dimensity 8000: 5G, 6-nm-Fertigungsprozess, AnTuTu ~500K — übertrifft eindeutig den Snapdragon 730.

- Exynos 1280: 5 nm, Unterstützung für 5G, aber teurer.

Fazit: Der Snapdragon 730 ist modernen Chips in Geschwindigkeit und Funktionalität unterlegen, bietet jedoch einen Preisvorteil.


5. Verwendungsszenarien

Gaming

Geeignet für Casual Games (wie Among Us, Clash Royale) und ältere Projekte. Für Streaming über Xbox Cloud oder GeForce Now ist er eine gute Wahl.

Alltagsaufgaben

Soziale Netzwerke, Messenger, Websurfen, Videostreaming — alles funktioniert flüssig.

Foto- und Videoaufnahme

- Unterstützung für Kameras bis zu 192 MP (theoretisch) und duale Module mit KI-Stabilisierung.

- Videoaufnahme in 4K@30 FPS mit Rauschunterdrückung.

- Der Nachtmodus arbeitet langsamer als bei neuen Chips, liefert aber akzeptable Ergebnisse.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedrige Kosten der Geräte (200–300 $).

- Energieeffizienz.

- Gute Unterstützung für ältere Anwendungen.

Nachteile:

- Keine 5G-Unterstützung.

- Zu schwach für moderne Spiele und KI-Anwendungen.

- Eingeschränkte WLAN-Geschwindigkeit.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

- Preis: Wenn das Gerät mehr als 300 $ kostet, suchen Sie besser nach einem Modell mit Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 8000.

- Akku: Suchen Sie nach einem Akku mit mindestens 4500 mAh.

- Bildschirm: Ein AMOLED-Monitor mit 90 Hz verbessert das Erlebnis, belastet jedoch die GPU stärker.

- Updates: Überprüfen Sie, ob der Hersteller Android 15/16 verspricht.

Typische Geräte mit Snapdragon 730 im Jahr 2025:

- Budget-Smartphones: Xiaomi Redmi Note 12E (220 $).

- Geräte für Entwicklungsmärkte: Realme 8 Pro (250 $).


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 730 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

1. Budget-Nutzer, die keine neueste Technologie benötigen.

2. Studenten und Jugendliche, die Wert auf Akkulaufzeit und flüssige Benutzeroberfläche legen.

3. Besitzer von IoT-Geräten, wo Stabilität wichtiger ist als Leistung.

Wesentliche Vorteile:

- Erschwinglicher Preis.

- Bewährte Zuverlässigkeit.

- Optimales Verhältnis „Leistung/Watt“.

Wenn Sie nicht auf 5G angewiesen sind und nicht vorhaben, anspruchsvolle Spiele zu laufen, bleibt der Snapdragon 730 auch im Jahr 2025 eine respektable Option. Für eine langfristige Nutzung (3+ Jahre) sollten Sie jedoch modernere SoCs in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
April 2019
Herstellung
Samsung
Modellname
SM7150-AA
Architektur
2x 2.2 GHz – Kryo 470 Gold (Cortex-A76)6x 1.8 GHz – Kryo 470 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 618
GPU-Frequenz
700 MHz
FLOPS
0.3584 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 15
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Qualcomm Hexagon 688
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 22MP
Speichertyp
UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
698
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1645
FP32 (float)
Punktzahl
351
AnTuTu 10
Punktzahl
360079

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +134.7%
995 +42.6%
701 +0.4%
138 -80.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +66.7%
1847 +12.3%
402 -75.6%
FP32 (float)
737 +110%
491 +39.9%
244 -30.5%
131 -62.7%
AnTuTu 10
604344 +67.8%
452892 +25.8%
249902 -30.6%
157549 -56.2%