HiSilicon Kirin 980

HiSilicon Kirin 980

HiSilicon Kirin 980: Überholt, aber immer noch relevant? Eine detaillierte Analyse des 2018-Chips im Jahr 2025

(Artikel aktualisiert: April 2025)


Einführung

Der HiSilicon Kirin 980 ist der Flaggschiff-Chipsatz von Huawei aus dem Jahr 2018, der seinerzeit hohe Maßstäbe für Android-Geräte setzte. Sieben Jahre nach seiner Veröffentlichung kann er nicht mehr mit modernen Prozessoren konkurrieren, bleibt jedoch eine interessante Option für budgetfreundliche Smartphones. In diesem Artikel analysieren wir, wozu der Kirin 980 heute fähig ist, für wen er geeignet ist und ob er im Jahr 2025 eine Überlegung wert ist.


Architektur und Fertigungstechnik: Warum 7 nm immer noch wichtig sind

Der Kirin 980 war einer der ersten Prozessoren, die nach der 7-nm-Technologie von TSMC hergestellt wurden. Dies ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Transistor-Dichte im Vergleich zu 10-nm-Alternativen.

CPU-Features:

- 8-Kern-Architektur: 2 × Cortex-A76 (2,6 GHz) + 2 × Cortex-A76 (1,92 GHz) + 4 × Cortex-A55 (1,8 GHz). Dieses dreistufige System (big.Middle.LITTLE) optimiert das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.

- L2-Cache: 4 MB – ein bedeutendes Volumen für seine Zeit, das die Verarbeitung häufig verwendeter Aufgaben beschleunigt.

GPU Mali-G76 MP10:

Die Grafikeinheit mit 10 Kernen unterstützte die APIs Vulkan und OpenGL ES 3.2, was im Jahr 2018 das Spielen von Titeln wie PUBG Mobile auf hohen Einstellungen ermöglichte. Doch im Jahr 2025 hinkt die Mali-G76 MP10 deutlich hinter den modernen Adreno- oder Immortalis-GPUs hinterher: Zum Beispiel erreicht Genshin Impact mit geringen Einstellungen kaum 30 FPS.

7-nm-Fertigungstechnik:

Auch heute sind 7 nm für Budget-Geräte relevant. Der Chip ist energieeffizient (TDP 6 W) und benötigt keine aufwendigen Kühlsysteme, was die Kosten der Smartphones senkt.


Leistung im Jahr 2025: Spiele, Multimedia, KI

Spiele:

- Moderne Projekte: Der Kirin 980 kommt mit weniger anspruchsvollen Spielen (Among Us, Mobile Legends) zurecht, aber in Honkai: Star Rail oder Call of Duty: Mobile sind FPS-Drops auf 25–40 Frames möglich.

- Grafikeinstellungen: Es wird empfohlen, mittlere oder niedrige Presets zu wählen.

Multimedia:

- Videodekodierung: Unterstützung für 4K@60fps und HDR10. Der Chip kann Streaming-Inhalte bei Netflix oder YouTube problemlos wiedergeben.

- Audio: Der integrierte DSP verbessert die Klangqualität in Kopfhörern mit Hi-Res-Unterstützung.

KI-Aufgaben:

- NPU Dual-Core: Der neuronale Prozessor beschleunigt die Szenenerkennung in Kameras, die Verarbeitung von Fotos (z. B. automatische Retusche) und die Arbeit von Sprachassistenten. Im Jahr 2025 sind seine Ressourcen ausreichend für grundlegende KI-Funktionen, während komplexe Aufgaben (Bildgenerierung mit Stable Diffusion) nicht möglich sind.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:

- Batterie: Smartphones mit Kirin 980 (z. B. Huawei Mate 20 Pro) waren mit Akkus von 4000–4200 mAh ausgestattet. Im Jahr 2025 sinkt deren Kapazität auf 70–80 %, aber durch die Optimierung des Chips halten die Geräte immer noch 6–8 Stunden Bildschirmzeit.

- Thermal-Package: Selbst unter starker Belastung überhitzt der Chip nicht dank des niedrigen TDP. Das Throttling ist minimal – der Leistungsverlust übersteigt nicht 15 %.


Integrierte Module: 4G, Wi-Fi 5 und andere Einschränkungen

- Modem: Unterstützung von LTE Cat.21 (Geschwindigkeit bis zu 1,4 Gbit/s). 5G fehlt – das ist im Jahr 2025 ein großes Minus.

- Wi-Fi und Bluetooth: Wi-Fi 5 (bis zu 866 Mbit/s) und Bluetooth 5.0. Für den Hausgebrauch ausreichend, aber in öffentlichen Netzwerken mit hoher Auslastung können Verzögerungen auftreten.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou – Smartphones bestimmen den Standort auch in dicht bebauten Gebieten genau.


Vergleich mit Konkurrenten: Was konnte Kirin 980 und was kann er jetzt nicht mehr?

Gegenüber zeitgenössischen Modellen von 2018–2019:

- Snapdragon 855: Unterlegen in der GPU-Leistung (Adreno 640 vs. Mali-G76) und der Unterstützung von 5G.

- Apple A12 Bionic: Verliert in der Single-Thread-Leistung (Geekbench 6: 835 vs. 1120), gewinnt aber in der Optimierung für iOS.

Gegenüber Budget-Chips im Jahr 2025:

- Snapdragon 7 Gen 3: 40 % schneller in Spielen, unterstützt 5G und Wi-Fi 6.

- MediaTek Dimensity 8300: Bessere Energieeffizienz und moderner KI-Beschleuniger.

Fazit: Kirin 980 ist heute auf dem Niveau von Budget-Prozessoren wie dem Snapdragon 680, hat jedoch veraltete Kommunikationsmodule.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der Chip im Jahr 2025 relevant?

1. Gaming: Nur für Gelegenheitsspieler.

2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing – alles läuft flüssig.

3. Foto und Video: Aufnahme in 4K, Nachtmodi und Porträtmodus sehen nach wie vor gut aus. Allerdings werden KI-Verbesserungen (z. B. Objektentfernung aus Videos) langsam durchgeführt.


Vor- und Nachteile des Kirin 980 im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (200–300 $ für neue Modelle, z. B. Huawei Nova 5T).

- Gute Energieeffizienz.

- Unterstützung von 4K-Video und grundlegenden KI-Funktionen.

Nachteile:

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache GPU für moderne Spiele.

- Eingeschränkte Software-Updates (die meisten Smartphones erhielten das letzte Update im Jahr 2023).


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Kirin 980?

1. Preis: Nicht überbezahlen. Neue Geräte sollten nicht mehr als 300 $ kosten.

2. Batterie: Prüfen Sie den Zustand des Akkus (z. B. über Apps wie AccuBattery).

3. Speicher: Wählen Sie Modelle mit 6/8 GB RAM und 128 GB internem Speicher – das ist das Minimum für komfortables Arbeiten.

4. Kamera: Suchen Sie nach Geräten mit optischer Bildstabilisierung (z. B. Huawei P30 Pro).

Beispiele für Smartphones:

- Huawei Mate 20 Pro (Preis im Jahr 2025: 250–300 $).

- Honor View 20 (200–250 $).


Schlussfolgerung: Für wen ist der Kirin 980 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für diejenigen, die:

- Ein günstiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen.

- Kein 5G benötigen und einfache Spiele spielen.

- Eine hochwertige Kamera schätzen (bei Spitzenmodellen von 2019–2020).

Hauptvorteile:

- Niedriger Preis.

- Zuverlässigkeit und bewährte Architektur.

- Gute Akkulaufzeit.

Wenn Sie bereit sind, 400–500 $ auszugeben, sollten Sie besser ein Gerät mit Snapdragon 7 Gen 3 oder Dimensity 8300 wählen. Aber für kostenbewusste Nutzer bleibt der Kirin 980 eine brauchbare Option.


Hinweis: Alle Preise sind im April 2025 aktuell und gelten für neue Geräte. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Verfügbarkeit einer offiziellen Garantie.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
August 2018
Herstellung
TSMC
Modellname
Kirin 980
Architektur
2x 2.6 GHz – Cortex-A76 2x 1.92 GHz – Cortex-A76 4x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2600 MHz
Transistor-Anzahl
6.9

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G76 MP10
GPU-Frequenz
720 MHz
FLOPS
0.5184 TFLOPS
Shader-Einheiten
36
Ausführungseinheiten
10
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3120 x 1440
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 21
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
4 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 20MP
Speichertyp
UFS 2.1, UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
835
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2132
FP32 (float)
Punktzahl
528
AnTuTu 10
Punktzahl
595078

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2319 +177.7%
1127 +35%
835
422 -49.5%
209 -75%
Geekbench 6 Mehrkern
A18
7828 +267.2%
3242 +52.1%
2132
1385 -35%
813 -61.9%
FP32 (float)
1678 +217.8%
916 +73.5%
528
376 -28.8%
248 -53%
AnTuTu 10
1550709 +160.6%
795606 +33.7%
595078
442470 -25.6%
354293 -40.5%