Qualcomm Snapdragon 662

Qualcomm Snapdragon 662

Qualcomm Snapdragon 662: Die optimale Wahl für Budget-Smartphones im Jahr 2025

Überblick über die Fähigkeiten, Vor- und Nachteile des Prozessors


Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Effizienz und Kosten

Der Snapdragon 662, der von Qualcomm bereits im Jahr 2020 vorgestellt wurde, bleibt dank seiner ausgewogenen Architektur eine beliebte Wahl für Budget- und Mittelklasse-Smartphones. Der Prozessor basiert auf einem 11-Nanometer-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu moderneren 6-7 nm Chips bescheiden wirkt. Diese Technologie ermöglicht jedoch eine Senkung der Produktionskosten, was für Geräte im Preissegment bis zu 250 US-Dollar entscheidend ist.

CPU und Kerne:

- 8-Kern-Konfiguration Kryo 260: 4 leistungsstarke Cortex-A73-Kerne mit bis zu 2 GHz und 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit 1,8 GHz.

- Besonderheiten: Die big.LITTLE-Architektur verteilt Aufgaben zwischen den Clustern und spart Batterielaufzeit bei der Nutzung von Hintergrundanwendungen.

GPU:

- Adreno 610 – Grafikkartenbeschleuniger der Einstiegsklasse. Unterstützt Auflösungen bis zu Full HD+ (2520×1080) und eine Bildwiederholrate von 60 Hz. Optimiert für Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was das Spielen mobiler Spiele mit niedrigen und mittleren Einstellungen ermöglicht.

Frequenzen und TDP:

- Maximale CPU-Frequenz – 2 GHz, TDP – 4 W. Dies gewährleistet eine moderate Erwärmung und lange Akkulaufzeit, selbst bei intensiver Nutzung.


Leistung bei realen Aufgaben: Was kann der Snapdragon 662?

Spiele:

- Casual-Gaming: Titel wie Among Us, Candy Crush und Subway Surfers laufen ruckelfrei.

- Mittlere Anforderungen: PUBG Mobile und Call of Duty: Mobile starten auf niedrigen Einstellungen (30-40 FPS). In grafikintensiven Spielen (z.B. Genshin Impact) sind Einbrüche auf 20-25 FPS möglich.

- Wichtig: Für ein angenehmes Spielerlebnis wird ein Smartphone mit mindestens 4 GB RAM empfohlen.

Multimedia:

- Unterstützung für Videoformate H.264, H.265 (HEVC) und Displays mit Full HD+ Auflösung.

- Hardwarebeschleunigung für die Dekodierung von 1080p-Videos ermöglicht das Streamen und Anschauen von Filmen ohne Verzögerungen.

KI-Anwendungen:

- Hexagon DSP: Bearbeitet grundlegende KI-Aufgaben: Szenenerkennung in der Kamera, Hintergrundunschärfe im Porträtmodus, Optimierung der Akkunutzung.

- Einschränkungen: Neuronale Netzmodelle zur Bildbearbeitung (z.B. Super Resolution) arbeiten langsamer als bei den Snapdragon 7-Series.

Energieverbrauch und Erwärmung:

- Durch 11 nm und TDP von 4 W überhitzt der Prozessor selbst bei längerer Belastung selten.

- In Kombination mit einem 5000 mAh Akku hält das Smartphone leicht 1,5 bis 2 Tage im moderaten Modus durch.


Integrierte Module: Kommunikation und drahtlose Technologien

- Modem: Snapdragon X11 LTE (bis zu 390 Mbit/s im Download). 5G fehlt – ein wesentlicher Nachteil im Jahr 2025, da selbst Budgetgeräte beginnen, auf neue Standards umzusteigen.

- Wi-Fi: Unterstützung für Wi-Fi 5 (802.11ac), aber kein Wi-Fi 6. Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s (2.4/5 GHz).

- Bluetooth 5.1: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und Smartwatches.

- GPS: Unterstützung für GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS für präzise Navigation.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo gewinnt der Snapdragon 662, wo verliert er?

1. MediaTek Helio G85 (2020):

- Vorteile MediaTek: Bessere Grafiken (Mali-G52 MC2) und Unterstützung für Gaming-Technologien wie HyperEngine.

- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (12 nm), schlechtere Softwareoptimierung.

2. Unisoc Tiger T610 (2021):

- Vorteile Unisoc: Günstiger in der Produktion, Unterstützung für Kameras bis 48 MP.

- Nachteile: Schwächerer GPU (Mali-G52), Probleme mit der Kompatibilität von Anwendungen.

3. Snapdragon 680 (2021):

- Vorteile: 6 nm Fertigungsprozess, verbesserter KI-Beschleuniger.

- Nachteile: Um 10-15% teurer bei ähnlicher Gaming-Leistung.

Fazit: Der Snapdragon 662 ist optimal für Geräte unter 200 US-Dollar, wo Stabilität und langfristige Unterstützung durch Qualcomm entscheidend sind.


Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

1. Alltägliche Aufgaben: Soziale Medien, Messenger, Web-Browsing – alles läuft flüssig.

2. Foto und Video:

- Unterstützung für Kameras bis 48 MP und Triple-Module.

- 1080p-Aufnahme bei 60 FPS mit EIS (elektronische Bildstabilisierung).

- Der Nachtmodus erfordert Softwareoptimierungen – die Ergebnisse hängen vom Smartphone-Hersteller ab.

3. Gaming: Nur für wenig anspruchsvolle Nutzer.


Vor- und Nachteile des Snapdragon 662

Vorteile:

- Niedrige Gerätekosten (150–250 US-Dollar).

- Gute Energieeffizienz.

- Unterstützung für moderne Codecs und Kameras.

Nachteile:

- Veralteter 11 nm Fertigungsprozess.

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Begrenzte Gaming-Leistung.


Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 662?

1. RAM: Mindestens 4 GB für Multitasking.

2. Akku: Suchen Sie nach Modellen mit mindestens 5000 mAh.

3. Display: IPS oder AMOLED mit 60 Hz – alles darüber macht aufgrund der GPU-Einschränkungen keinen Sinn.

4. Kamera: Die besten Ergebnisse kommen von Marken mit guter Softwareanpassung (z.B. Xiaomi Redmi Note 10 oder Realme Narzo 30A).

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi 12C (160 US-Dollar): 6,7" IPS, 5000 mAh, 50 MP Kamera.

- Realme C55 (180 US-Dollar): Super AMOLED, 33 W Ladegeschwindigkeit, 64 MP Sensor.


Fazit: Für wen wurde der Snapdragon 662 entwickelt?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl für:

- Budget-Nutzer, für die Autonomie und Stabilität wichtig sind.

- Studenten und Jugendliche, die ihr Smartphone zum Lernen und für leichte Spiele verwenden.

- Ältere Menschen, die Einfachheit und eine lange Lebensdauer schätzen.

Hauptvorteile: Niedriger Preis, Energieeffizienz und ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben. Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3–4 Jahre lang zu verwenden, sollten Sie Modelle mit 5G und neueren Chips in Betracht ziehen (z.B. Snapdragon 4 Gen 2).


Der Artikel ist aktuell mit Stand April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte in US-Dollar.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
January 2020
Herstellung
Samsung
Modellname
SM615
Architektur
4x 2 GHz – Kryo 260 Gold (Cortex-A73) 4x 1.8 GHz – Kryo 260 Silver (Cortex-A53)
Kerne
8
Prozess
11 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
1.75

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 610
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.2432 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
13.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 683
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
4 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
339
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1209
FP32 (float)
Punktzahl
248
AnTuTu 10
Punktzahl
232246
AiTuTu 3
Punktzahl
89184

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +383.2%
995 +193.5%
701 +106.8%
345 +1.8%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +126.9%
1847 +52.8%
402 -66.7%
FP32 (float)
528 +112.9%
376 +51.6%
150 -39.5%
88 -64.5%
AnTuTu 10
545975 +135.1%
421461 +81.5%
316260 +36.2%
59680 -74.3%
AiTuTu 3
92870 +4.1%
92281 +3.5%
87111 -2.3%
76955 -13.7%