Qualcomm Snapdragon 710

Qualcomm Snapdragon 710

Qualcomm Snapdragon 710 im Jahr 2025: Sollte man darauf achten?

Überblick über Architektur, Leistung und Relevanz des Budget-Chips


Einleitung

Der Qualcomm Snapdragon 710, der bereits 2018 auf den Markt kam, wurde zu einem wichtigen Bestandteil der mobilen Prozessorreihe des Unternehmens. Er füllte die Lücke zwischen Flaggschiffen und Budgetlösungen und bot ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Energieeffizienz. Im Jahr 2025 wird dieser Chip nicht mehr als neu angesehen, wird jedoch weiterhin in Budget-Smartphones eingesetzt. Lassen Sie uns herausfinden, was er heute zu leisten vermag und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Effizienz

Der Snapdragon 710 basiert auf einem 10-Nanometer-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm- und 4-nm-Chips veraltet aussieht. Dennoch sorgt diese Technologie weiterhin für eine niedrige Wärmeabgabe (TDP 5 W) und einen moderaten Energieverbrauch.

CPU:

- 8 Kerne im 2+6 Schema:

- 2 Kryo 360 Gold-Kerne (basierend auf Cortex-A75) mit einer Frequenz von 2,2 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Kryo 360 Silver-Kerne (Cortex-A55) mit einer Frequenz von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

- L2-Cache – 384 KB (256 KB pro Cluster der leistungsstarken Kerne und 128 KB pro Cluster der energieeffizienten Kerne).

GPU:

- Adreno 616 – Grafikprozessor mit Unterstützung für APIs wie Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12.

- Spitzenfrequenz – 750 MHz.

- Maximale Ausgabeauflösung – 4K (3840×2160 Pixel).

Besonderheiten:

- Unterstützung von neuronalen Netzen über den Hexagon 685 DSP (KI-Beschleuniger).

- Quick Charge 4+-Technologie für schnelles Laden.


2. Leistung in realen Aufgaben

Spiele:

Der Adreno 616 bewältigt im Jahr 2025 mobile Spiele bei mittleren Einstellungen:

- Genshin Impact – 25-30 FPS bei niedrigen/mittleren Grafikeinstellungen.

- PUBG Mobile – 40 FPS im HD-Modus.

- Moderne Titel mit Schwerpunkt auf Ray Tracing (z. B. Diablo Immortal) erfordern eine Reduzierung der Qualität auf das Minimum.

Multimedia:

- Wiedergabe von 4K-Videos (HDR10, HLG) ohne Ruckler.

- Bearbeitung von Fotos in Lightroom Mobile dauert 3-5 Sekunden pro Filter.

- Aufnahme von 4K@30 fps mit elektronischer Stabilisierung.

KI-Anwendungen:

- Gesichtserkennung funktioniert schnell, kann jedoch in der Genauigkeit modernen neuronalen Algorithmen nicht ganz folgen.

- Funktionen wie die automatische Foto-Retusche (Google Photos) werden mit einer Verzögerung von 1-2 Sekunden ausgeführt.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:

- Aktiver Gebrauch (Spiele, Streaming) – 6-7 Stunden Bildschirmzeit.

- Standby-Modus – bis zu 2 Tage.

- Die Wärmeentwicklung überschreitet selbst unter Last selten 42 °C dank des 10-nm-Fertigungsprozesses.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Konnektivität

- Modem: Snapdragon X15 LTE (Cat.15) – Spitzengeschwindigkeit bis zu 800 Mbit/s (4G). 5G wird nicht unterstützt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit MU-MIMO, aber ohne Wi-Fi 6/6E.

- Bluetooth: 5.0 mit Unterstützung für aptX HD für hochwertigen Klang.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou.

Einschränkungen:

- Das Fehlen von 5G ist kritisch für Märkte, auf denen Netzwerke der nächsten Generation dominieren (USA, Südkorea).

- Wi-Fi 5 unterliegt in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität der Überlegenheit von Wi-Fi 6 in Mehrbenutzerszenarien.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Frühere Generationen:

- Snapdragon 660: Adreno 512 ist um 30 % schwächer, LTE Cat.12.

- Snapdragon 670: Geringfügiger Anstieg in KI-Aufgaben (+15 %), aber ähnliche Spielleistung.

Wettbewerber im Jahr 2025:

- MediaTek Dimensity 700 (7 nm): 5G-Modem, ähnliche CPU-Leistung, aber schwächere GPU.

- Unisoc Tiger T610 (12 nm): günstiger, aber AnTuTu 10 – 220.000 Punkte.

- Snapdragon 4 Gen 2 (6 nm): höhere Energieeffizienz, 5G-Unterstützung, aber 20 % teurer.

Fazit: Der Snapdragon 710 hat gegenüber modernen Budget-Chips in Bezug auf die Netzwerkgeschwindigkeit Nachteile, behält jedoch Vorteile in Bezug auf Stabilität und Softwareoptimierung.


5. Nutzungsszenarien

Gaming:

Geeignet für Casual Games (Candy Crush, Clash Royale) und mittlere Einstellungen in AAA-Titeln. Für das Streaming von Spielen über Xbox Cloud oder GeForce Now ist eine stabile Wi-Fi-Verbindung erforderlich.

Alltagsaufgaben:

- Flüssige Nutzung von sozialen Medien, Messengern und Browsern.

- Gleichzeitige Verwendung von 5-7 Anwendungen im Hintergrund.

Foto und Video:

- Unterstützung für Kameras bis 32 MP (ein Sensor) oder 20+16 MP (Dual-Kameras).

- KI-Szenarien: Szenenerkennung, Porträtmodus, Nachtaufnahme (mit Rauschen).


6. Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Bewährte Stabilität und Optimierung.

- Niedrige Wärmeentwicklung.

- Unterstützung für 4K-Videoaufnahme und HDR.

Nachteile:

- Fehlen von 5G.

- Eingeschränkte Leistungsreserven für anspruchsvolle Aufgaben.

- Veralteter Fertigungsprozess.


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl

Worauf man achten sollte:

- RAM: mindestens 6 GB für komfortables Multitasking.

- Speicher: UFS 2.1 (kein eMMC!).

- Display: AMOLED mit 90 Hz verbessert das Erlebnis.

- Akku: 4500+ mAh kompensiert das Alter des Chips.

Typische Geräte:

- Budgetmodelle (Xiaomi Redmi Note 12, Realme 10) – 200-250 $.

- Zuvor veröffentlichte Mittelklassegeräte (Nokia X71, Oppo Reno 2Z) – derzeit nicht mehr produziert, aber als neue Restbestände erhältlich.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 710 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Ein günstiges Smartphone für grundlegende Aufgaben (soziale Netzwerke, Videos, Telefonate) benötigt wird.

- Die Akkulaufzeit und das Fehlen von Überhitzung wichtig sind.

- 5G keine Priorität hat.

Hauptvorteile:

- Preis der Geräte – 200-300 $.

- Zuverlässigkeit einer bewährten Plattform.

- Ausreichende Leistung für 80 % der Nutzer.

Im Jahr 2025 ist der Snapdragon 710 eine vernünftige Wahl für diejenigen, die nicht den neuesten Trends folgen, sondern Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung legen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
May 2018
Herstellung
TSMC
Modellname
SDM710
Architektur
2x 2.2 GHz – Kryo 360 Gold (Cortex-A75) 6x 1.7 GHz – Kryo 360 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
10 nm
Frequenz
2200 MHz
Transistor-Anzahl
3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 616
GPU-Frequenz
750 MHz
FLOPS
0.384 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3360 x 1440
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 15
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
14.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 685
L2-Cache
384 KB
Audio Codecs
Qualcomm Aqstic, aptX, aptX HD
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
446
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1356
FP32 (float)
Punktzahl
376
AnTuTu 10
Punktzahl
314474

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +267.3%
995 +123.1%
701 +57.2%
138 -69.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +102.3%
1847 +36.2%
402 -70.4%
FP32 (float)
916 +143.6%
528 +40.4%
248 -34%
150 -60.1%
AnTuTu 10
545975 +73.6%
421461 +34%
316260 +0.6%
59680 -81%