Qualcomm Snapdragon 460

Qualcomm Snapdragon 460: Budget-Prozessor mit Fokus auf Effizienz
April 2025
Einleitung
In der Welt der mobilen Technologien bleibt das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung entscheidend. Der vor einigen Jahren vorgestellte Qualcomm Snapdragon 460 ist nach wie vor eine relevante Lösung für Budget-Smartphones. Trotz bescheidener Spezifikationen zeigt er eine zufriedenstellende Effizienz bei alltäglichen Aufgaben. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Chipsatz geeignet ist und welche Vorteile er im Jahr 2025 bietet.
1. Architektur und Fertigung: Grundlage der Stabilität
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 460 basiert auf einer 8-Kern-Architektur, die in zwei Cluster unterteilt ist:
- 4 Kerne Cortex-A73 mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz für rechenintensive Aufgaben;
- 4 Kerne Cortex-A53 mit einer Frequenz von 1,6 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Kombination sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Betriebssystems und grundlegender Anwendungen, auch wenn diese Architektur im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden Cortex-A75/A55 oder neuer).
GPU Adreno 610
Der Grafikbeschleuniger Adreno 610 unterstützt Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was es ermöglicht, mobile Spiele mit niedrigen und mittleren Einstellungen auszuführen. Für schwere Projekte wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail reicht die Leistung jedoch nicht aus.
11-nm Fertigung
Die Verwendung der 11-nm-Technologie (im Vergleich zu 6-7 nm bei Konkurrenten im Jahr 2025) erhöht den Energieverbrauch unter Spitzenlast, ist aber bei moderater Nutzung nicht kritisch. Ein TDP von 3 W unterstützt eine lange Akkulaufzeit.
2. Leistung in der Praxis
Spiele
- Casual-Spiele (Candy Crush, Subway Surfers) laufen perfekt.
- MOBA (Mobile Legends) — bis zu 40 FPS bei mittleren Einstellungen.
- Shooter (PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile) — 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen.
Multimedia
- Unterstützung von Video in 1080p@60fps (Kodierung/Dekodierung).
- Möglichkeit der Ausgabe auf Bildschirme mit einer Auflösung von bis zu Full HD+.
- Das Fehlen von HDR10+ und AV1 schränkt die Streaming-Qualität ein.
KI-Anwendungen
Der integrierte Hexagon 683 DSP bewältigt grundlegende Aufgaben:
- Hintergrundunschärfe in Zoom;
- Optimierung der Akkulaufzeit durch KI-Planer;
- Verbesserung von Fotos in Echtzeit (aber ohne komplexe Effekte).
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Dank eines TDP von 3 W überhitzen Smartphones mit Snapdragon 460 selten, aber bei längeren Spielsessions kann es zu Throttling kommen. Die durchschnittliche Laufzeit beträgt 1,5–2 Tage bei einer Akkukapazität von 5000 mAh.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
Modem Snapdragon X11 LTE
- 4G LTE Cat. 13 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 390 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload).
- Das Fehlen von 5G ist im Jahr 2025 der größte Nachteil.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung von Dualband (2,4/5 GHz).
- Bluetooth 5.1 mit verbesserter Verbindungsstabilität.
Navigation
- Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou.
- Positionsgenauigkeit — bis zu 3 Meter.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Snapdragon 460 vs. MediaTek Helio G35
- Geekbench 6 (SC/MC): 272/999 vs. 245/890.
- AnTuTu 10: 192 Tausend vs. 165 Tausend.
- Vorteil MediaTek: Unterstützung von 90 Hz Bildschirmen.
Snapdragon 460 vs. Unisoc Tiger T610
- GPU Adreno 610 vs. Mali-G52: Snapdragon schneidet in Spielen besser ab.
- KI-Leistung: Unisoc hat dank eines separaten NPU die Nase vorn.
Generationen von Qualcomm
- Snapdragon 460 vs. Snapdragon 680: Letzterer bietet einen 6-nm-Fertigungsprozess und Cortex-A73/A53, ist jedoch 20-30 % teurer.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet für Casual-Spiele, jedoch nicht für AAA-Projekte. Es wird empfohlen, Geräte mit 4-6 GB RAM für ein angenehmes Multitasking auszuwählen.
Alltagsanwendungen
- Soziale Netzwerke, Messenger, Streaming-Video (YouTube, Netflix).
- Gleichzeitige Nutzung von 5-7 Anwendungen ohne spürbare Verzögerungen.
Foto und Video
- Unterstützung von Kameras bis 48 MP (einzelner Sensor) oder 16+8 MP (Doppelkamera).
- Videoaufzeichnung in 1080p@60fps, jedoch ohne EIS 3.0 Stabilisierung.
- Der Nachtmodus arbeitet aufgrund des schwachen ISP mit Rauschen.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstige Preise für Geräte (ab 120 $).
- Energieeffizienz.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Fehlen von 5G.
- Schwacher GPU für moderne Spiele.
- Veralteter Fertigungsprozess (11 nm).
7. Praktische Tipps bei der Wahl eines Smartphones
- Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (besser 6 GB).
- Speicher: Wählen Sie Modelle mit UFS 2.1 (anstatt eMMC 5.1).
- Bildschirm: IPS mit 60 Hz ist die optimale Wahl.
- Akku: Ab 4000 mAh für eine angenehme Nutzung.
Beliebte Modelle des Jahres 2025:
- Xiaomi Redmi 12C (130 $): 6,7" HD+, 5000 mAh.
- Realme C55 (150 $): 50 MP Kamera, 33W Schnellladung.
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 460 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
1. Keine maximale Leistung benötigen.
2. Autonomie schätzen.
3. Nach einem Smartphone für unter 150 $ suchen.
Er ist ideal für Studierende, Rentner oder als zweites Telefon für Arbeitsaufgaben. Die Hauptvorteile sind Stabilität, lange Akkulaufzeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Reparaturen. Wer jedoch 4K aufnehmen, Spiele spielen oder 5G nutzen möchte, sollte neuere Chipsätze wie Snapdragon 4 Gen 2 oder MediaTek Dimensity 700 in Betracht ziehen.
Abschluss
Der Snapdragon 460 bleibt eine zuverlässige Option im Budget-Segment, trotz der Konkurrenz. Seine Stärken sind Optimierung und eine bewährte Architektur. Wenn Ihre Bedürfnisse auf Anrufe, soziale Medien und gelegentliches Spielen beschränkt sind, wird dieser Prozessor eine lohnende Investition sein.