Qualcomm Snapdragon 435

Qualcomm Snapdragon 435: bescheidener Arbeiter im Budgetsegment im Jahr 2025
Überblick über die Möglichkeiten, Nutzungsszenarien und die Relevanz des Prozessors im Zeitalter neuer Technologien
Einführung
Selbst im Jahr 2025, wenn der Markt mit Prozessoren mit KI-Beschleunigern und 5G-Unterstützung überschwemmt ist, bleibt der Qualcomm Snapdragon 435 im Einsatz. Dieser Chip, der bereits 2017 auf den Markt kam, ist nach wie vor in ultra-billigen Smartphones im Preisbereich von 100 bis 200 Dollar zu finden. Aber wie relevant ist er heute? Lassen Sie uns die Einzelheiten klären, um zu verstehen, für wen ein Gerät auf Basis dieses SoC geeignet ist und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.
Architektur und Fertigungsprozess: die Grundlagen
28 nm – eine Hommage an die Vergangenheit
Der Snapdragon 435 wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was im Jahr 2025 archaisch wirkt. Zum Vergleich: Moderne Budget-Chips (zum Beispiel MediaTek Dimensity 700 oder Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2) verwenden 6–7 nm, was eine bessere Energieeffizienz und geringere Wärmeentwicklung ermöglicht. Dennoch hat die 28-nm-Technologie die Produktionskosten gesenkt, was für Geräte im Preisbereich von bis zu 150 Dollar entscheidend ist.
8 Kerne Cortex-A53: Balance zwischen Multitasking und Taktfrequenz
Der Prozessor umfasst 8 ARM Cortex-A53-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,4 GHz, die in zwei Clustern arbeiten:
- 4 Kerne mit 1,4 GHz für rechenintensive Aufgaben;
- 4 Kerne mit 1,1 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Konfiguration bietet grundlegendes Multitasking, kann jedoch mit modernen Chips mit Cortex-A55/A75-Kernen nicht mithalten. Zum Beispiel erzielt der Prozessor im Geekbench 6 Single-Core 141 Punkte und im Multi-Core 620 Punkte. Zum Vergleich: Snapdragon 4 Gen 2 (2023) demonstriert 800/2200 Punkte.
Adreno 505: Grafik für wenig anspruchsvolle Spiele
Die GPU Adreno 505 unterstützt OpenGL ES 3.1 und eine Auflösung von bis zu Full HD+. Im Jahr 2025 sind ihre Möglichkeiten ausreichend, um leichte Spiele wie Among Us oder Candy Crush mit niedrigen Einstellungen auszuführen. Projekte auf Basis von Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile laufen hingegen selbst auf den niedrigsten Einstellungen ruckelnd.
Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Snapdragon 435?
Spiele: bescheidene Ambitionen
- Minecraft (Niedrig/30 FPS) – spielbar;
- PUBG Mobile (Niedrig/25 FPS) – mögliche Einbrüche;
- Roblox (Mittel/30 FPS) – abhängig von der Komplexität der Karte.
Für komfortables Gaming sollte man besser zu einem Smartphone mit einer GPU der Klasse Adreno 610 (zum Beispiel Snapdragon 680) greifen.
Multimedia: Full HD und grundlegendes HDR
Der Prozessor dekodiert Videos in den Formaten H.264 und H.265 (1080p@60fps), die Aufnahme ist jedoch auf 1080p@30fps beschränkt. Das Streaming von Netflix oder YouTube in Full HD ist möglich, jedoch fehlt die Unterstützung von HDR10+.
KI-Anwendungen: ohne spezialisierten NPU
Der Snapdragon 435 verfügt über keinen dedizierten Neuronenprozessor, daher werden KI-Funktionen (zum Beispiel Szenenerkennung in der Kamera) über CPU/GPU bearbeitet. Dies führt zu Verzögerungen: Die Verarbeitung von Fotos in Google Photos dauert 30–40 % länger als bei Chips mit NPU.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: 4 W – nicht das höchste der Gefühle
Mit einem TDP von 4 W wird der Prozessor wärmer als moderne Alternativen (zum Beispiel Unisoc Tiger T610 mit TDP von 3 W). In Smartphones mit passiver Kühlung kann dies bei längeren Belastungen zu Drosselungen führen. Für soziale Medien, Anrufe und Messenger bleibt die Wärmeabgabe jedoch im normalen Bereich.
Integrierte Module: Kommunikation und Navigation
Modem: nur 4G LTE
Der Snapdragon 435 ist mit einem Modem X9 LTE ausgestattet, das Folgendes unterstützt:
- Download bis zu 300 Mbit/s;
- Upload bis zu 150 Mbit/s.
5G fehlt, was im Jahr 2025 ein merkliches Manko darstellt, angesichts der Verbreitung von 5G-Netzen selbst im Budgetsegment.
Wi-Fi und Bluetooth: grundlegende Standards
- Wi-Fi 5 (802.11ac) – bis zu 433 Mbit/s;
- Bluetooth 4.1 – ohne Unterstützung für LE Audio.
Das reicht für die Verbindung von kabellosen Kopfhörern und Heimnetzwerken aus, für schnelle Netzwerke mit Wi-Fi 6 muss man jedoch auf andere Modelle zurückgreifen.
Navigation: GPS, GLONASS, aber ohne Galileo
Der Chip unterstützt die wichtigsten Satellitensysteme, allerdings lässt die Positionierungsgenauigkeit zu wünschen übrig im Vergleich zu modernen Lösungen mit doppelter Frequenz (L1+L5).
Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht der Snapdragon 435?
Direkte Konkurrenten des Jahres 2025:
1. MediaTek Helio G25 (12 nm):
- 8x Cortex-A53 (2.0 GHz);
- PowerVR GE8320;
- AnTuTu 10: ~120.000.
Vorteil: höhere CPU-Taktfrequenz.
2. Unisoc Tiger T610 (12 nm):
- 2x Cortex-A75 + 6x Cortex-A55;
- Mali-G52 MP2;
- AnTuTu 10: ~220.000.
Bessere Leistung für das gleiche Geld (150–200 Dollar).
Fazit: Der Snapdragon 435 verliert gegen moderne Budget-SoCs in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit, punktet aber beim Preis. Geräte auf seiner Basis kosten oft zwischen 100 und 130 Dollar, während Smartphones mit dem Tiger T610 ab 150 Dollar beginnen.
Nutzungsszenarien: Wem reicht die Leistung?
1. Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger, E-Mail – ohne Probleme;
- Web-Browsing mit 5–7 Tabs – mögliche Ruckler;
- Videoanrufe – stabil bei gutem 4G-Signal.
2. Fotos und Videos
- Kameras bis 21 MP (eine) oder 13+13 MP (Dual);
- Videoaufnahme: 1080p@30fps ohne EIS;
- Nachtmodus – rauschig, mit langwieriger Verarbeitung.
3. Gaming
Nur für gelegentliches Spielen. Für PUBG Mobile oder Fortnite sollte ein Gerät mit Snapdragon 680 oder Dimensity 700 gewählt werden.
Vor- und Nachteile: Abwägung der Argumente
Vorteile:
- Geringe Kosten der Geräte;
- Unterstützung von 4G LTE;
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Veralteter 28-nm-Fertigungsprozess;
- Kein 5G und Wi-Fi 6;
- Schwache GPU für Spiele.
Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 435?
1. RAM-Größe: mindestens 3 GB für Android 13/14.
2. Akku: 4000 mAh zur Kompensation des hohen Energieverbrauchs.
3. Display: IPS 720p – optimal für Adreno 505.
4. Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Xiaomi Redmi A3 (110 $): 3/64 GB, 6,5" HD+;
- Samsung Galaxy A04e (130 $): 4/64 GB, 6,5" PLS.
Fazit: Für wen ist dieser Prozessor?
Der Snapdragon 435 ist im Jahr 2025 die Wahl für:
- Nutzer, die ein „Telefon zum Telefonieren“ benötigen;
- Eltern, die ihrem Kind das erste Smartphone kaufen;
- Als Ersatzgerät für Reisen.
Hauptvorteile: Geldersparnis (100–130 $), ausreichende Leistung für grundlegende Bedürfnisse und Zuverlässigkeit einer bewährten Plattform. Wenn das Budget jedoch 150–200 $ zulässt, ist es besser, ein Smartphone mit dem Unisoc Tiger T610 oder Snapdragon 4 Gen 1 zu wählen – diese werden länger durchhalten und in Spielen oder beim Filmen nicht enttäuschen.
Hinweis: Preise gelten ab April 2025 und beziehen sich auf neue Geräte im Einstiegspreissegment.