MediaTek Dimensity 820

MediaTek Dimensity 820

MediaTek Dimensity 820: Balance von Leistung und Effizienz im Mittelklasse-Segment

(Stand April 2025)


Einleitung

Im Bereich der mobilen Prozessoren stärkt MediaTek weiterhin seine Position, indem es Lösungen anbietet, die Erschwinglichkeit und moderne Technologien kombinieren. Der im Jahr 2020 eingeführte Dimensity 820 bleibt weiterhin gefragt in Mittelklasse-Smartphones, dank seiner gelungenen Architektur und Unterstützung für 5G. In diesem Artikel erfahren wir, was diesen Chip besonders macht, für wen er geeignet ist und wie er im Vergleich zu seinen Mitbewerbern abschneidet.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität

Kerne und Frequenzen

Der Dimensity 820 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit Clustern:

- 4 Hochleistungskerne Cortex-A76 mit einer Frequenz von bis zu 2,6 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit einer Frequenz von 2,0 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) sorgt für eine Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der L2-Cache hat eine Größe von 1 MB, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt.

GPU Mali-G57 MP5

Der Grafikbeschleuniger Mali-G57 MP5 unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was ermöglicht, moderne Spiele mit moderaten Einstellungen auszuführen. 5 Rechenblöcke (Kerne) bieten genügend Leistung für das Rendern von Grafiken in Auflösungen bis zu Full HD+.

7-nm Fertigungsprozess

Der Chip wird im 7-nm-Prozess hergestellt, was den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung reduziert. Dies ist besonders wichtig für Smartphones mit kompakten Gehäusen, in denen die Kühlung begrenzt ist.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

- Genshin Impact: Mittlere Einstellungen (30–40 FPS), aber es können Leistungseinbußen in Kämpfen mit Effekten auftreten.

- PUBG Mobile: Flüssiges Gameplay bei HD-Grafik mit 60 FPS.

- Honkai: Star Rail: Optimal ist die mittlere Einstellung (45 FPS).

Multimedia

- Videodekodierung: Unterstützung von 4K@60 FPS (H.265/HEVC, H.264).

- Displays: Anpassung an Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz (abhängig vom Smartphone-Modell).

KI-Anwendungen

- Die Beschleunigung von neuronalen Netzwerken (APU 3.0) verbessert die Kamerafunktionen: Nachtmodus, Szenenerkennung, Videostabilisierung.

- Sprachassistenten und AR-Anwendungen arbeiten verzögerungsfrei.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Bei einem TDP von 8 W ist der Chip energieeffizient:

- Ein Smartphone mit einem 5000 mAh-Akku erzielt 6–7 Stunden Bildschirmzeit.

- Im Multitasking-Modus (Soziale Netzwerke, YouTube, Navigation) überschreitet die Wärmeentwicklung selten 40°C.


3. Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft

5G-Modem

- Unterstützung für Sub-6 GHz (aber kein mmWave), Geschwindigkeit von bis zu 2,3 Gbit/s.

- Dual-SIM 5G: gleichzeitige Nutzung von zwei SIM-Karten in Next-Gen-Netzen.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 6: Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s, stabile Verbindung in überfüllten Bereichen.

- Bluetooth 5.2: Verbindung von drahtlosen Kopfhörern mit geringer Latenz (AptX Adaptive).

Navigation

- GPS, GLONASS, Galileo, QZSS: Positionierungsgenauigkeit von bis zu 1 Meter.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 778G (Qualcomm)

- Vorteile von Snapdragon: Adreno 642L GPU ist 15–20% leistungsstärker.

- Nachteile: Höhere Preise der Geräte.

Exynos 1080 (Samsung)

- Vorteile von Exynos: Bessere Leistung in Spielen (Mali-G78 MP10).

- Nachteile: Wärmeentwicklung bei längeren Belastungen.

Dimensity 1100 (MediaTek)

- Neuerer Chip: Verbessertes KI-Beschleuniger und Unterstützung für 108-MP-Kameras.

- Doch der Dimensity 820 gewinnt im Preis: Smartphones mit diesem Chip sind $50–70 günstiger.


5. Anwendungsszenarien

Gaming

Geeignet für Casual-Spiele (COD Mobile, Among Us) und mäßig anspruchsvolle Projekte. Für AAA-Titel sind geringere Einstellungen erforderlich.

Alltagsaufgaben

- Flüssige Benutzeroberfläche, schnelle App-Starts.

- Gleichzeitiges Öffnen von 10–15 Tabs im Browser ohne Verzögerungen.

Foto und Video

- Unterstützung für Kameras bis 80 MP und Aufnahme in 4K@30 FPS.

- HDR-Modi, Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz des 7-nm-Fertigungsprozesses.

- Unterstützung von 5G und Wi-Fi 6.

- Erschwingliche Preisen der Geräte ($250–400).

Nachteile:

- Mali-G57 MP5 ist schwächer als konkurrenzfähige GPUs.

- Keine Unterstützung für mmWave 5G.


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Wahl

Worauf man achten sollte:

- Kühlung: Ein Flüssigkeitskühlsystem oder Graphitplatten verbessern die Leistung im Gaming-Bereich.

- RAM: Mindestens 6 GB für komfortables Multitasking.

- Display: AMOLED mit 90–120 Hz entfaltet das Potenzial der GPU.

Beliebte Modelle 2025:

- Xiaomi Redmi Note 14 Pro: 6,7" AMOLED, 8/128 GB, $349.

- Realme 10 Pro+: 5000 mAh, 120 Hz, $299.


8. Fazit

Für wen eignet sich der Dimensity 820?

- Budget-Gamer: Für Spiele auf mittleren Einstellungen.

- Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen: Bis zu 2 Tage Nutzung im moderaten Modus.

- 5G-Enthusiasten: Schnelles Internet ohne Aufpreis.

Hauptvorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Bereit für zukünftige Technologien (Wi-Fi 6, 5G).

MediaTek Dimensity 820 ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein „Allround“-Smartphone suchen, ohne für erstklassige Eigenschaften zu viel zu bezahlen. Im Jahr 2025 bleiben Geräte mit diesem Chip aufgrund von Software-Updates und Anpassungen an neue Anforderungen relevant.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
May 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6875
Architektur
4x 2.6 GHz – Cortex-A76 4x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2600 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP5
GPU-Frequenz
650 MHz
FLOPS
0.416 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
5
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17.07 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 80MP, 2x 32MP
Speichertyp
UFS 2.2
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
8 W
Befehlssatz
ARMv8.3-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
847
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2494
FP32 (float)
Punktzahl
424
AnTuTu 10
Punktzahl
479434
AiTuTu 3
Punktzahl
76955

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2633 +210.9%
1149 +35.7%
430 -49.2%
223 -73.7%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +476.7%
3457 +38.6%
1509 -39.5%
866 -65.3%
FP32 (float)
1044 +146.2%
620 +46.2%
290 -31.6%
193 -54.5%
AnTuTu 10
923510 +92.6%
666377 +39%
479434
376097 -21.6%
261794 -45.4%
AiTuTu 3
89184 +15.9%
87111 +13.2%
73521 -4.5%
72972 -5.2%