Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 865

Qualcomm Snapdragon 865: Übersicht über den Flaggschiff-Prozessor von 2020 und seine Relevanz im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 865 ist einer der Schlüsselprozessoren in der Geschichte der mobilen Technologien. Er wurde 2020 veröffentlicht und bildete die Grundlage für Flaggschiff-Smartphones und setzte neue Leistungsstandards. Im Jahr 2025 bleiben Geräte auf Basis dieses Chips aufgrund seiner gelungenen Architektur und Unterstützung moderner Technologien weiterhin relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der Snapdragon 865 immer noch gefragt ist, wie er die Herausforderungen des Jahres 2025 bewältigt und worauf man beim Kauf eines Smartphones mit diesem SoC achten sollte.


1. Architektur und Fertigungstechnologie: Balance zwischen Leistung und Effizienz

CPU: 8-Kern-Struktur

Der Snapdragon 865 basiert auf einer hybriden Architektur mit 8 Kryo 585-Kernen, die sich in drei Cluster aufteilen:

- 1× Prime-Kern Cortex-A77 mit einer Frequenz von 2,84 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 3× Performance-Kerne Cortex-A77 mit 2,42 GHz für Multitasking.

- 4× Energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Ein solcher Ansatz sorgt für flüssige Leistung sowohl beim Spielen als auch im Alltag. Der Level-2-Cache beträgt 1 MB, was die Verarbeitung häufig verwendeter Daten beschleunigt.

GPU: Adreno 650

Die Adreno 650-Grafikeinheit war 2020 ein Durchbruch: Sie unterstützte Displays mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz, Raytracing in Spielen und die Wiedergabe von Videos in 8K. Selbst im Jahr 2025 bewältigt sie die meisten mobilen Spiele bei hohen Einstellungen, obwohl sie in extremen Belastungsszenarien den neuen Adreno 700-Chips unterlegen ist.

7-nm Fertigungstechnologie

Der Chip wird in einer 7-nm Technologie gefertigt, die ein niedriges Energieverbrauch (TDP — 5 W) und ein effektives Wärmemanagement ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für kompakte Smartphones, bei denen kein Platz für massive Kühlsysteme vorhanden ist.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

Der Snapdragon 865 kann weiterhin AAA-Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile bei mittleren bis hohen Einstellungen mit 60 FPS ausführen. In weniger anspruchsvollen Spielen (z. B. PUBG Mobile) sind bis zu 90 FPS möglich. Allerdings erfordern einige grafikintensive Spiele von 2025 (zum Beispiel mit Unterstützung für UE5) eine Reduzierung der Einstellungen.

Multimedia

- Video: Die Unterstützung von 8K@30fps und 4K@120fps ist relevant für die Aufnahme und Wiedergabe von Inhalten.

- Audio: Die Qualcomm Aqstic-Technologie ermöglicht die Audiowiedergabe mit einer Auflösung von bis zu 384 kHz/32 Bit.

KI-Anwendungen

Der KI-Beschleuniger Hexagon 698 verarbeitet Aufgaben wie Gesichtserkennung, Fotoverbesserung (Google Pixel-ähnlicher Nachtmodus) und Sprachassistenten. Allerdings arbeiten moderne neuronale Netzwerkmodelle (z. B. Stable Diffusion Mobile) langsamer als auf Chips mit NPU der fünften Generation.

Energieverbrauch und Erwärmung

Dank des 7-nm-Fertigungsprozesses und der optimierten A55-Kerne stellen Smartphones mit Snapdragon 865 bis zu 7–8 Stunden aktiven Bildschirmbetrieb dar. Bei intensiven Belastungen (Spiele, Videobearbeitung) kann die Temperatur bis auf 42–45 °C ansteigen, aber kritische Werte (über 50 °C) sind selten.


3. Eingebaute Module: Kommunikation der Zukunft

Modem Snapdragon X55

- 5G: Unterstützung für sub-6 GHz und mmWave (Geschwindigkeit bis zu 7,5 Gbit/s).

- 4G LTE: Kategorie 24/22 (bis zu 2,5 Gbit/s).

Im Jahr 2025 bleibt das X55 relevant, da 5G-Netzwerke weiterhin ausgebaut werden und mmWave hauptsächlich in Premium-Tarifen verwendet wird.

Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1

- Wi-Fi 6 bietet Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s und Stabilität in überlasteten Netzwerken (z. B. in Büros).

- Bluetooth 5.1 mit Unterstützung für aptX Adaptive ist ideal für drahtlose Kopfhörer mit niedriger Latenz.

Navigation

Unterstützung für GPS (L1/L5), GLONASS, Galileo und BeiDou. Die Positionsgenauigkeit beträgt bis zu 1 Meter im Freien.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Vorherige Generationen

- Snapdragon 855: Verliert in der GPU-Leistung (Adreno 640 vs. 650) und bei der Unterstützung von 8K.

- Snapdragon 860: Faktisch ein „übertakteter“ 865+, jedoch ohne wesentliche architektonische Verbesserungen.

Wettbewerber aus dem Jahr 2020

- Apple A13 Bionic: Besser in der Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single Core — ~1300), aber schwächer im Multitasking und 5G.

- Samsung Exynos 990: Höhere Wärmeentwicklung und weniger energieeffizient.

- MediaTek Dimensity 1000+: Günstiger, aber Adreno 650 ist 20 % schneller als Mali-G77.

Moderne Alternativen (Jahr 2025)

Der Snapdragon 865 kann nicht mit neuen Chips wie dem Snapdragon 8 Gen 3 (~40 % Leistungssteigerung bei der GPU) oder Dimensity 9300 konkurrieren, übertrifft jedoch budgetfreundliche Prozessoren (Snapdragon 4 Gen 2) im Multitasking.


5. Anwendungsszenarien

Gaming

Ideal für Gelegenheits- und mittlere Einstellungen bei AAA-Titeln. Für professionelle Spiele ist es besser, Geräte mit aktivem Kühlsystem (z. B. ASUS ROG Phone 5) zu wählen.

Alltagsaufgaben

Soziale Netzwerke, Streaming, Arbeiten mit Büroanwendungen — all das funktioniert ohne Verzögerungen.

Foto- und Videoaufnahme

- Unterstützung für Kameras bis zu 200 MP und 8K-Aufnahmen.

- KI-Algorithmen verbessern die Detailgenauigkeit und Farbwiedergabe.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hohe Energieeffizienz.

- Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6.

- Leistungsstarke GPU für seine Generation.

Nachteile:

- Keine integrierte Modem (X55 ist ein separater Chip).

- Keine Hardwareunterstützung für KI-Modelle von 2025.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

Worauf man achten sollte:

- Kühlsystem: Vakuumkammern oder Graphitfolie.

- Akku: Mindestens 4500 mAh für eine komfortable Nutzung.

- Betriebssystem-Updates: Geräte mit Android 14 und dem Versprechen für Android 15.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Mi 10 Pro (ab 300 $): Kamera mit 108 MP, AMOLED-Display.

- Sony Xperia 5 II (ab 350 $): 4K-Display, Optimierung für die Aufnahme.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 865 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine hervorragende Wahl für:

1. Budget-Nutzer, die nach Flaggschiff-Leistung für 300–400 $ suchen.

2. Enthusiasten mobiler Fotografie, die die Unterstützung für 8K schätzen.

3. Gamer, die bereit sind, bei den Grafikeinstellungen Abstriche zu machen.

Die Hauptvorteile liegen im ausgewogenen Verhältnis von Preis, Leistung und Energieeinsparung. Auch fünf Jahre nach seiner Veröffentlichung bleibt der Snapdragon 865 eine zuverlässige Option für diejenigen, die nicht auf die neuesten Spitzenprodukte aus sind, aber Stabilität schätzen.


Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
December 2019
Herstellung
TSMC
Modellname
SM8250-AB
Architektur
1x 2.84 GHz – Kryo 585 Prime (Cortex-A77) 3x 2.42 GHz – Kryo 585 Gold (Cortex-A77) 4x 1.8 GHz – Kryo 585 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2840 MHz
Transistor-Anzahl
10.3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 650
GPU-Frequenz
587 MHz
FLOPS
1.2021 TFLOPS
Shader-Einheiten
512
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 22
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
2750 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
44 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 698
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP, 2x 25MP
Speichertyp
UFS 3.0, UFS 3.1
Videoaufnahme
8K at 30FPS, 4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 30FPS, 4K at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1128
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3277
FP32 (float)
Punktzahl
1226
AnTuTu 10
Punktzahl
753667
AiTuTu 3
Punktzahl
151320

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +240.6%
471 -58.2%
288 -74.5%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +338.9%
3457 +5.5%
1509 -54%
866 -73.6%
FP32 (float)
6110 +398.4%
1788 +45.8%
588 -52%
392 -68%
AnTuTu 10
3518353 +366.8%
1135053 +50.6%
505728 -32.9%
406460 -46.1%
AiTuTu 3
158942 +5%
154291 +2%
140389 -7.2%
129296 -14.6%