Qualcomm Snapdragon 695

Qualcomm Snapdragon 695

Qualcomm Snapdragon 695: Brücke zwischen Erschwinglichkeit und Leistung

Eine tiefgehende Analyse des Mobilprozessors für Mittelklasse-Geräte


Einführung

Der Qualcomm Snapdragon 695 ist ein System-on-Chip (SoC), der für Smartphones im mittleren Preissegment konzipiert wurde. Er kombiniert 5G-Unterstützung, Energieeffizienz und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wodurch sich dieser Prozessor abhebt, für wen er geeignet ist und auf welche Aspekte man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess: 6 nm für einen Ausgleich

Der Snapdragon 695 basiert auf einem 6-Nanometer-Fertigungsprozess, der ein optimales Verhältnis von Leistung zu Energieverbrauch gewährleistet. Dies ermöglicht, mehr Transistoren auf dem Chip unterzubringen, wodurch die Wärmeabgabe (TDP – 4 W) gesenkt und der Wirkungsgrad erhöht wird.

CPU:

- 8 Kerne in hybrider Architektur:

- 2 leistungsstarke Kerne Cortex-A78 mit einer Taktfrequenz von 2,2 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz sorgt für flüssiges Multitasking und eine Ersparnis an Akkuladung.

GPU:

Der Grafikbeschleuniger Adreno 619 unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenCL 2.0 und DirectX 12. Er ist für Spiele mit Auflösungen bis zu Full HD+ (1080p) und für die Verarbeitung von HDR-Inhalten optimiert. Zum Vergleich: Im Snapdragon 690 kam der Adreno 619L zum Einsatz – eine Version mit etwas geringerer Frequenz.

Speicher und Lagerung:

- Unterstützung für LPDDR4X RAM bis 2133 MHz.

- UFS 2.2 für schnelles Laden von Anwendungen.


Leistung in realen Anwendungen

Spiele:

Adreno 619 bewältigt die meisten beliebten Spiele bei mittleren Einstellungen. Zum Beispiel:

- Genshin Impact – 30–40 FPS bei mittleren Einstellungen (720p).

- PUBG Mobile – stabile 40 FPS im HD-Modus.

Für anspruchsvollere Titel (z.B. Honkai: Star Rail) könnte eine Reduzierung der Detailstufen erforderlich sein. Bei Casual-Spielen (Candy Crush, Among Us) gibt es keine Probleme.

Multimedia:

- Unterstützung von Displays mit 120 Hz (Full HD+).

- Wiedergabe von 4K HDR-Videos (Dekodierung).

- Hardware-Beschleunigung für die Codecs H.265 und VP9.

Künstliche Intelligenz:

Der Hexagon 686 DSP beschleunigt KI-Anwendungen:

- Bildverarbeitung (Rauschunterdrückung, automatische weißabgleich).

- Spracherkennung (Google Assistant, Sprachwahl).

- Optimierung des Energieverbrauchs basierend auf Nutzungsmustern.

Energieverbrauch und Temperatur:

Dank des 6 nm Fertigungsprozesses und der Aufgabenverteilung zwischen den Kernen überhitzt der Chip selten selbst bei längerer Belastung. In Smartphones mit passiver Kühlung (z.B. Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G) bleibt die Temperatur beim Spielen im Bereich von 40–42°C.


Integrierte Module: Verbindung der Zukunft

Modem:

- Snapdragon X51 5G ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s (abhängig vom Anbieter).

- Unterstützung aller wichtigen 5G-Bänder (Sub-6 GHz), aber ohne mmWave.

- Kompatibilität mit 4G LTE Cat 24 (Geschwindigkeiten bis zu 1,2 Gbit/s).

Wi-Fi und Bluetooth:

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Dual Band (2,4/5 GHz).

- Bluetooth 5.2 mit Unterstützung für aptX HD für hochwertigen Klang.

- Fehlendes Wi-Fi 6 – ein Nachteil für Nutzer, die neue Routergenerationen verwenden.

Navigation:

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou.

- Keine Unterstützung für Satellitenkommunikation in Notfällen (wie im Snapdragon 8 Gen 2).


Vergleich mit der Konkurrenz

Snapdragon 690 vs 695:

- 695 ist in Single-Core-Aufgaben um 15% schneller (Geekbench 6: 916 gegenüber 780).

- Adreno 619 vs 619L: GPU-Zuwachs von 10–20%.

- Beide Chips haben dasselbe Modem X51.

MediaTek Dimensity 900:

- Ähnliche CPU-Leistungswerte (2x A78 + 6x A55), aber höhere GPU-Frequenz (Mali-G68 MC4).

- AnTuTu 10 – etwa 480.000 Punkte.

- Bessere Unterstützung für Kameras (bis zu 108 MP im Vergleich zu 64 MP beim SD 695).

Samsung Exynos 1280:

- Schwächer in Spielen (Mali-G68 MP2).

- Höherer Energieverbrauch (8 nm Fertigungsprozess).

Fazit: Der Snapdragon 695 ist ideal für diejenigen, die Stabilität und 5G wünschen, jedoch bietet der Dimensity 900 etwas mehr Leistung zum gleichen Preis.


Nutzungsszenarien

Gaming:

Geeignet für Gelegenheitsspieler. Für AAA-Titel sollte man eher auf Snapdragon 7 Gen 1 oder Dimensity 9200 schauen.

Alltagsaufgaben:

- Flüssige Bedienung von sozialen Medien, Browsern und Office-Anwendungen.

- Gleichzeitiger Betrieb von 5–7 Anwendungen ohne Lags.

Foto und Video:

- Unterstützung von Kameras bis zu 64 MP (eine Kamera) oder 16 MP + 16 MP (doppelt).

- Videoaufzeichnung in 1080p@120 FPS oder 4K@30 FPS.

- KI-Verbesserungen: Autofokus, Stabilisierung, Szenenerkennung.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz (6 nm + TDP 4 W).

- Unterstützung von 5G.

- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Moderne Codecs für Multimedia.

Nachteile:

- Einschränkungen in Spielen (Adreno 619 schwächer als Mali-G68).

- Kein Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3.

- Maximale Bildwiederholfrequenz – 120 Hz (Wettbewerber bieten 144 Hz an).


Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder graphenbeschichtetem Gehäuse.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB für eine komfortable Nutzung.

3. Display: Full HD+ mit einer Bildwiederholrate von 90–120 Hz entfaltet das Potenzial des Prozessors.

4. Akku: 5000 mAh kompensieren alle Lasten.

5. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder von der KI-Bearbeitung – machen Sie Tagsüber Fotos.

Beliebte Geräte:

- Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G.

- Realme 9 Pro+.

- Nokia X30.


Fazit: Für wen ist der Snapdragon 695 geeignet?

Dieser Prozessor ist ideal für Nutzer, die:

- Auf 5G umsteigen möchten, ohne einen hohen Preis zu zahlen.

- Mäßig anspruchsvolle mobile Spiele spielen.

- Eine gute Akkulaufzeit (6–8 Stunden Bildschirmzeit) schätzen.

- Nicht bereit sind, für „Premium“-Funktionen wie 8K-Video oder Eye-Tracking zu bezahlen.

Der Snapdragon 695 ist eine zuverlässige Wahl für diejenigen, die ein Smartphone bis 300 USD mit modernen Technologien und ohne Kompromisse in den Grundszenarien suchen. Er wird keine Rekorde brechen, aber in kritischen Momenten nicht versagen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
October 2021
Herstellung
TSMC
Modellname
SM6375
Architektur
2x 2.2 GHz – Kryo 660 Gold (Cortex-A78)6x 1.8 GHz – Kryo 660 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 619
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.4864 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 686
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.2
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
TDP
4 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
916
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2145
FP32 (float)
Punktzahl
476
AnTuTu 10
Punktzahl
451403
AiTuTu 3
Punktzahl
140389

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +319.4%
1188 +29.7%
456 -50.2%
272 -70.3%
Geekbench 6 Mehrkern
8478 +295.2%
3255 +51.7%
1397 -34.9%
814 -62.1%
FP32 (float)
1413 +196.8%
737 +54.8%
341 -28.4%
241 -49.4%
AnTuTu 10
824434 +82.6%
603872 +33.8%
357925 -20.7%
246719 -45.3%
AiTuTu 3
154291 +9.9%
151320 +7.8%
129296 -7.9%
124570 -11.3%