Qualcomm Snapdragon 780G

Qualcomm Snapdragon 780G

Qualcomm Snapdragon 780G: Balance von Leistung und Effizienz in Mittelklasse-Smartphones

Aktualität im April 2025

Seit seiner Einführung im Jahr 2021 bleibt der Qualcomm Snapdragon 780G eine beliebte Wahl für Smartphones im Preisbereich von 300 bis 500 US-Dollar. Trotz des Erscheinens neuer Chips zeigt dieses SoC (System-on-Chip) weiterhin eine stabile Leistung und Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Snapdragon 780G auszeichnet, für wen er geeignet ist und auf welche Geräte man im Jahr 2025 achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: 5 nm und hybride Kerne

Der Snapdragon 780G basiert auf dem 5-nm-Fertigungsprozess von Samsung (5LPE), der eine hohe Transistordichte und Optimierung des Energieverbrauchs gewährleistet. Seine Architektur umfasst:

- 8-Kern-CPU mit hybrider Struktur:

- 1 leistungsstarkes Cortex-A78-Kern mit einer Frequenz von 2,4 GHz;

- 3 Cortex-A78-Kerne mit einer Frequenz von 2,2 GHz;

- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,9 GHz.

Dieser Ansatz ermöglicht es, zwischen Leistung und Akkulaufzeit zu balancieren: anspruchsvolle Aufgaben (Spiele, Rendering) werden von den "großen" Kernen ausgeführt, während Hintergrundprozesse von den "kleinen" Kernen bearbeitet werden.

GPU Adreno 642 – ein Schlüsselkomponente für das Gaming. Er unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und HDR10+ und sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis in Auflösungen von bis zu Full HD+ (1080p).

Cache-Speicher:

- L2-Cache – 2 MB (gemeinsam für den Cluster leistungsstarker Kerne);

- L3-Cache – 3 MB.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

Adreno 642 bewältigt die meisten Spiele der Jahre 2023–2024 bei mittleren Einstellungen:

- Genshin Impact: 40–45 FPS bei mittlerer Grafik;

- Call of Duty: Mobile: 60 FPS in HD+ mit hohen Texturen;

- Apex Legends Mobile: 50–55 FPS im Balanced-Modus.

Im Jahr 2025 können jedoch einige Neuerscheinungen wie Honkai: Star Rail oder Asphalt 10 eine Reduktion der Einstellungen auf Low erfordern, um stabile 60 FPS zu gewährleisten.

Multimedia und KI

- Video: Unterstützung für 4K HDR10+-Kodierung/Dekodierung (30 FPS);

- Fotografie: KI-Algorithmen verbessern die Detailgenauigkeit, Rauschunterdrückung und Szenenidentifikation;

- Audio: Die Snapdragon Sound-Technologie sorgt für niedrige Latenzzeiten beim Einsatz von kabellosen Kopfhörern.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Mit einem TDP von 5 W und der 5-nm-Architektur überhitzt der Chip selbst bei längerer Belastung selten. In Geräten mit passiver Kühlung (z.B. Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE) überschreitet die Gehäusetemperatur nicht 40–42 °C. Die Akkulaufzeit hängt von der Batterie ab:

- Smartphones mit einem 4500-mAh-Akku bieten 6–7 Stunden Bildschirmzeit;

- Bei intensiver Nutzung von 5G reduziert sich die Betriebszeit auf 4–5 Stunden.


3. Eingebettete Module: Die Verbindung der Zukunft

- Snapdragon X53 Modem: Unterstützung für 5G Sub-6 GHz (Geschwindigkeiten bis zu 3.3 Gbit/s) und Frequenzaggregation.

- Wi-Fi 6E: Betrieb im 6-GHz-Bereich für minimale Interferenzen und Geschwindigkeiten von bis zu 3.6 Gbit/s.

- Bluetooth 5.2: Anschluss von bis zu 7 Geräten gleichzeitig, verbesserte Energieeffizienz.

- Navigation: GPS (L1/L5), GLONASS, Galileo, BeiDou mit Unterstützung für Dual-Frequency für eine Genauigkeit von bis zu 1 Meter.


4. Vergleich mit Mitbewerbern

Snapdragon 768G (Vorherige Generation)

- CPU-Zuwachs: +12% (Geekbench 6 Multi Core: 2743 vs 2450);

- GPU: Adreno 642 ist 25% schneller als Adreno 620;

- Energieeffizienz: 5 nm gegenüber 7 nm (15% weniger Verbrauch).

MediaTek Dimensity 1100

- Vorteile von MediaTek: Höhere GPU-Frequenz (836 MHz gegenüber 700 MHz bei Adreno 642);

- Nachteile: Veralteter 6-nm-Fertigungsprozess, schwache Spieloptimierung.

Exynos 1280 (Samsung)

- Ähnliche CPU-Leistung, aber die GPU Mali-G68 ist in der Stabilität der FPS unterlegen;

- Unterstützung für 5G mmWave nur in teuren Modellen.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Ideal für Gelegenheits-Spieler. Für maximale Einstellungen in AAA-Titeln ist ein externer Kühler erforderlich (z.B. Black Shark FunCooler 2 Pro).

Alltagsaufgaben

- Sofortiger Start von Anwendungen (WhatsApp, Chrome, YouTube);

- Flüssige Multitasking-Leistung (bis zu 10 Tabs im Browser + Streaming).

Foto und Video

- Unterstützung für Kameras bis zu 192 MP;

- Videoaufnahme 4K@30 FPS mit HDR;

- KI-Stabilisierung EIS 3.0 für Aufnahmen in Bewegung.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis;

- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards (5G, Wi-Fi 6E);

- Geringe Wärmeentwicklung.

Nachteile:

- Eingeschränkte GPU-Leistung für Spiele im Jahr 2025;

- Keine Unterstützung für 8K-Video.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen (z.B. Poco X4 Pro);

- RAM: Mindestens 6 GB LPDDR4X;

- Speicher: UFS 3.1 für schnelles Laden von Anwendungen;

- Preis: Im Jahr 2025 kosten Geräte mit Snapdragon 780G zwischen 320 und 450 USD (neue Modelle Nokia G50 5G, Motorola Edge 30 Lite).


8. Fazit: Für wen eignet sich der Snapdragon 780G?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für diejenigen, die:

1. Nicht für Flaggschiffe überbezahlen möchten, aber stabile Leistung in Spielen und Anwendungen verlangen;

2. Lange Akkulaufzeit und moderne Kommunikationsstandards schätzen;

3. Planen, das Smartphone 2–3 Jahre ohne wesentliche Upgrades zu nutzen.

Hauptvorteile:

- Energieeffizienz von 5 nm;

- Bereitschaft für 5G-Netzwerke;

- Erschwinglicher Preis der Geräte.

Wenn Sie ein Smartphone für Arbeit, Unterhaltung und hochwertige Fotoaufnahmen suchen, bleibt der Snapdragon 780G auch im Jahr 2025 eine zuverlässige Wahl.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
March 2021
Herstellung
Samsung
Modellname
SM7350-AB
Architektur
1x 2.4 GHz – Kryo 670 Prime (Cortex-A78) 3x 2.2 GHz – Kryo 670 Gold (Cortex-A78) 4x 1.9 GHz – Kryo 670 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
5 nm
Frequenz
2400 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 642
GPU-Frequenz
490 MHz
FLOPS
0.7526 TFLOPS
Shader-Einheiten
384
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.2
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 770
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP
Speichertyp
UFS 2.2, UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1045
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2743
FP32 (float)
Punktzahl
737
AnTuTu 10
Punktzahl
611402

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +267.7%
1196 +14.4%
471 -54.9%
288 -72.4%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +424.4%
3457 +26%
1509 -45%
866 -68.4%
FP32 (float)
3172 +330.4%
1413 +91.7%
476 -35.4%
341 -53.7%
AnTuTu 10
1772345 +189.9%
843925 +38%
456569 -25.3%
360090 -41.1%