Qualcomm Snapdragon 821

Qualcomm Snapdragon 821

Qualcomm Snapdragon 821 im Jahr 2025: Bewährte Klassik oder veraltete Lösung?

Überblick über die Möglichkeiten, Anwendungsszenarien und Relevanz des Prozessors für moderne Aufgaben


Einleitung

Der Qualcomm Snapdragon 821 ist einer der markanten Prozessoren der Mitte der 2010er Jahre, der seinerzeit Maßstäbe für die Leistung von Flaggschiff-Smartphones setzte. Im Jahr 2025 wirkt er jedoch eher wie eine Budgetlösung. Dennoch sind Geräte, die auf diesem Prozessor basieren, nach wie vor im Verkauf, insbesondere im Segment erschwinglicher Gadgets. In diesem Artikel betrachten wir, für wen der Snapdragon 821 heute geeignet ist, welche Aufgaben er erledigen kann und auf welche Kompromisse man eingehen muss.


Architektur und Fertigungstechnik: Grundlage der Leistung

Kerne und Frequenzen

Der Snapdragon 821 basiert auf einem 14-Nanometer-Fertigungsprozess und verwendet 4 Kryo-Kerne mit hybrider Architektur (zwei leistungsstarke Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,34 GHz und zwei energieeffiziente). Der L2-Cache hat ein Volumen von 1 MB. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren (z. B. Snapdragon 8 Gen 3) sind auf einen 3-nm-Fertigungsprozess und 8-Kern-Cluster umgestiegen, was eine doppelt so hohe Energieeffizienz gewährleistet.

GPU Adreno 530

Der Grafikprozessor Adreno 530 bewältigt im Jahr 2025 Spiele auf niedrigen und mittleren Einstellungen in Full HD. Zum Beispiel wird Genshin Impact zwar funktionieren, erfordert jedoch eine Reduzierung der Grafikeinstellungen auf ein Minimum. Die Unterstützung von Vulkan API und OpenGL ES 3.2 ermöglicht die Optimierung des Renderings, jedoch reicht die Leistung für moderne Projekte mit Raytracing oder HDR-Effekten nicht mehr aus.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Die TDP des Prozessors liegt bei 11 W, was höher ist als bei modernen Analogmodellen (z. B. MediaTek Dimensity 7200 – 5 W). Dies führt zu einer spürbaren Wärmeentwicklung bei längerer Belastung. Dennoch bleibt der Chip bei alltäglichen Aufgaben (Soziale Netzwerke, Messenger) kühl.


Leistung in realen Szenarien

Spiele

- Leichte Projekte: Candy Crush Saga, Clash of Clans — problemlos.

- Mittlere Belastung: PUBG Mobile auf mittleren Einstellungen (30 FPS).

- Schwere Spiele: Honkai: Star Rail — häufige Ruckler, Auflösung muss reduziert werden.

Multimedia

- Video-Wiedergabe in 4K@30fps (Hardwarebeschleunigung über Adreno 530).

- Streaming-Inhalte (Netflix, YouTube) in Full HD — stabil.

- Einschränkung: Keine Unterstützung für HDR10+ und AV1-Dekodierung.

Künstliche Intelligenz

Der Snapdragon 821 verfügt nicht über einen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU). KI-Algorithmen (z. B. Gesichtserkennung oder automatische Fotoretusche) werden von CPU und GPU verarbeitet, was die Geschwindigkeit verringert und den Energieverbrauch erhöht.

Akku und Wärmeverwaltung

Smartphones mit Snapdragon 821 im Jahr 2025 sind mit Batterien von 4000–4500 mAh ausgestattet. Im Mischbetrieb (4G, 60 Hz Bildschirm) halten sie einen Tag. Bei intensiver Nutzung (Navigation, Spiele) reduziert sich die Betriebszeit auf 3–4 Stunden. Um Überhitzung zu vermeiden, setzen die Hersteller auf passive Kühlung (Graphit-Pads), was in Budgetmodellen oft unzureichend ist.


Eingebaute Module: Kommunikation und drahtlose Technologien

- Modem: Snapdragon X16 LTE (bis zu 1 Gbit/s im Download). 5G-Unterstützung fehlt, was im Jahr 2025 ein ernsthaftes Manko darstellt.

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit MU-MIMO. Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s — ausreichend für ein Heimnetzwerk.

- Bluetooth: 4.2 (keine Unterstützung für LE Audio und Dual Audio).

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Positionierungsgenauigkeit — bis zu 3 Meter.

Wichtig! Das Fehlen von Wi-Fi 6 und 5G macht den Prozessor für Nutzer, die auf hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten Wert legen, weniger relevant.


Vergleich mit Wettbewerbern

Frühere Generationen

- Snapdragon 820: 10 % schwächer in Multitasking-Anwendungen (AnTuTu 10: ~200.000).

- Snapdragon 835: Energieeffizienter (10 nm), bessere GPU (Adreno 540).

2025er Alternativen

- MediaTek Dimensity 700: 5G-Unterstützung, AnTuTu 10 — 350.000, Gerätepreise — ab 200 $.

- Unisoc T606: Günstiger, aber schwächer in Spielen (AnTuTu 10 — 150.000).

Fazit: Der Snapdragon 821 behält gegenüber Budget-Chips (z. B. Unisoc) Vorteile, hat jedoch selbst gegen Einstieg 5G-Prozessoren das Nachsehen.


Nutzungsszenarien

1. Gaming

Eignet sich für Gelegenheitsspiele. Für AAA-Projekte ist ein externer Kühler erforderlich (z. B. Black Shark FunCooler 2 Pro, 25 $).

2. Alltagsaufgaben

- Arbeiten mit Anwendungen: Chrome, Telegram, Zoom — ohne Ruckler.

- Multitasking: Gleichzeitige Nutzung von 5–7 Anwendungen (bei 4 GB RAM).

3. Foto und Video

- Maximale Unterstützung für Kameras: 28 MP (ein Sensor) oder 16 MP + 16 MP (Doppelkamera).

- Videoaufnahme: 4K@30fps, jedoch ohne EIS 3.0 Stabilisierung.

- Nachtaufnahmen: Rauschen ist selbst bei Verwendung von Google Camera mit Patches deutlich zu erkennen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Bewährte Zuverlässigkeit (Chip wird seit 2016 verwendet).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Niedrige Gerätepreise (neue Smartphones — ab 150 $).

Nachteile:

- Keine 5G- und Wi-Fi 6-Unterstützung.

- Schwacher KI-Bereich.

- Hoher Energieverbrauch unter Last.


Praktische Tipps beim Kauf eines Smartphones

1. Preis: Nicht überbezahlen. Geräte mit Snapdragon 821 sollten nicht mehr als 200 $ kosten.

2. Akku: Modelle mit einem Akku von mindestens 4000 mAh suchen (z. B. Nokia XR21 2025 Edition — 180 $).

3. Kühlung: Ein Metallgehäuse oder das Vorhandensein von Wärmerohren verbessert die Stabilität beim Gaming.

4. Zielgruppe: Smartphones mit diesem Chip eignen sich als Zweitgeräte, Gadgets für ältere Menschen oder Jugendliche.


Fazit: Für wen ist der Snapdragon 821 geeignet?

Dieser Prozessor sollte in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Budget-Segment: Wenn ein möglichst günstiges neues Smartphone (unter 200 $) für Anrufe, soziale Netzwerke und einfache Spiele benötigt wird.

2. Nischeneinsatz: Als Basis für benutzerdefinierte ROMs (LineageOS unterstützt weiterhin Geräte mit S821) oder DIY-Projekte.

Wesentliche Vorteile: Niedriger Preis, Stabilität, Kompatibilität mit den meisten Anwendungen. Für Nutzer, denen 5G-Geschwindigkeit, lange Akkulaufzeit und moderne Spiele wichtig sind, ist der Snapdragon 821 jedoch nicht mehr relevant. Im Jahr 2025 bleibt er eine Wahl für diejenigen, die bewährte Lösungen schätzen und nicht nach Innovationen suchen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
August 2016
Herstellung
Samsung
Modellname
MSM8996 Pro-AC
Architektur
2x 2.342 GHz – Kryo 2x 1.6 GHz – Kryo
Kerne
4
Prozess
14 nm
Frequenz
2342 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 530
GPU-Frequenz
653 MHz
FLOPS
0.3343 TFLOPS
Shader-Einheiten
256
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
29.8 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 680
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 28MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.0
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
11 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
391
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
797
FP32 (float)
Punktzahl
341
AnTuTu 10
Punktzahl
228414

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +318.9%
995 +154.5%
701 +79.3%
138 -64.7%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +244.2%
1847 +131.7%
1115 +39.9%
FP32 (float)
737 +116.1%
476 +39.6%
241 -29.3%
122 -64.2%
AnTuTu 10
545975 +139%
421461 +84.5%
316260 +38.5%
228849 +0.2%