MediaTek Helio G90

MediaTek Helio G90

MediaTek Helio G90: Überblick über den Prozessor für Smartphones im Jahr 2025

April 2025


Einführung: Wer braucht 2025 den Helio G90?

Der MediaTek Helio G90 ist ein System-on-Chip (SoC), das 2019 eingeführt wurde, aber immer noch im Budgetsegment gefragt ist. Trotz seines Alters wird dieser Prozessor weiterhin in neuen Smartphones im Preissegment von 200–300 Dollar verwendet und bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis. Im Jahr 2025 findet er seine Nische unter den Nutzern, die keine 5G-Unterstützung benötigen, aber Wert auf eine stabile Leistung bei Spielen und Multimedia-Anwendungen legen. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile des Helio G90 in der heutigen Zeit genauer betrachten.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung

CPU: 8 Kerne mit Aufgabenverteilung

Der Helio G90 basiert auf einer hybriden Architektur aus ARM Cortex-A76 und Cortex-A55:

- 2 Hochleistungskerne Cortex-A76 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,05 GHz für anspruchsvolle Aufgaben (Spiele, Videorendering).

- 6 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz für Hintergrundprozesse und Energiesparen.

Diese Aufteilung ermöglicht es, den Energieverbrauch zu optimieren, ohne die Geschwindigkeit im Alltagsgebrauch zu beeinträchtigen.

GPU: Mali-G76 MP4

Der Grafikprozessor Mali-G76 MP4 mit vier Recheneinheiten ermöglicht das Spielen moderater Spieleinstellungen. Er ist mit den APIs Vulkan und OpenGL ES 3.2 kompatibel, was für moderne mobile Spiele wichtig ist. Allerdings sind seine Möglichkeiten im Jahr 2025 eingeschränkt: Beispielsweise muss bei Spielen wie Genshin Impact die Qualität auf Medium bei 30 FPS reduziert werden.

Fertigungsprozess: 12 nm — Vor- und Nachteile

Der 12-Nanometer-Fertigungsprozess des Helio G90 ist hinsichtlich der Energieeffizienz modernen 6–7 nm-Chips unterlegen. Das bedeutet eine etwas höhere Wärmeentwicklung bei Last, doch für weniger anspruchsvolle Nutzer ist der Unterschied nicht kritisch.


2. Leistung: Spiele, Multimedia und KI

Gaming: Mäßige Möglichkeiten

- PUBG Mobile: Stabile 40–45 FPS bei mittleren Einstellungen.

- Call of Duty: Mobile: 50–55 FPS im Mehrspielermodus.

- Honkai: Star Rail: Medium/30 FPS mit seltenen Einbrüchen.

Für flüssiges Gaming ist eine hochwertige Wärmeableitung entscheidend. In Smartphones mit passiver Kühlung (z. B. Xiaomi Redmi Note 10 Pro) kann es nach 20–30 Minuten Spielen zu Drosselung kommen.

Multimedia und KI

- Unterstützung von Displays bis zu 90 Hz (abhängig vom Gerät).

- Der KI-Beschleuniger MediaTek APU 2.0 verbessert die Kameraarbeit: HDR-Szenarien, Objekterkennung, Porträtmodus.

- Video-Codierung: 4K/30 FPS (H.265) — ausreichend für Amateuraufnahmen.

Stromverbrauch

Bei einer TDP von 5 W und einem 5000 mAh Akku hält ein Smartphone mit dem Helio G90 6–8 Stunden im aktiven Gebrauch. Im Standby-Modus bis zu 2 Tage.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Vernetzung

- 4G LTE Cat-12 Modem: Downloadgeschwindigkeit bis zu 600 Mbit/s. Die fehlende 5G-Unterstützung ist 2025 ein Hauptnachteil, aber in Regionen mit schwacher 5G-Abdeckung kein Problem.

- Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.0: Unterstützung für Dual-Band-Wi-Fi, jedoch kein Wi-Fi 6. Für den Heimgebrauch ausreichend, aber öffentliche Netzwerke können Verzögerungen verursachen.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo — schnelle Standortbestimmung selbst unter schwierigen Bedingungen.


4. Vergleich mit Mitbewerbern

MediaTek Helio G90 vs Qualcomm Snapdragon 778G (2021)

- Der Snapdragon 778G (6 nm) überzeugt durch eine höhere Energieeffizienz und 5G-Unterstützung. In den AnTuTu 10-Benchmarks erzielt er etwa 550.000 Punkte im Vergleich zu 372.680 beim Helio G90.

- Allerdings kosten Smartphones mit Snapdragon 778G ab 350 Dollar, während Geräte mit Helio G90 ab 200 Dollar erhältlich sind.

MediaTek Helio G90 vs MediaTek Dimensity 700 (2021)

- Der Dimensity 700 (7 nm) hat ein 5G-Modem und eine modernere GPU, die Mali-G57 MC2. In Spielen zeigt jedoch der Helio G90 dank Optimierungen eine bessere Stabilität.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Eignet sich für Casual Games (Candy Crush, Among Us) und mittlere Einstellungen in AAA-Projekten. Ideal für Teenager oder Nutzer, die nicht bereit sind, für Flaggschiffe zu bezahlen.

Alltagsaufgaben

- Fließende Nutzung von sozialen Medien, Browsern, Streaming-Diensten (Netflix, YouTube).

- Multitasking: Gleichzeitige Ausführung von 5–7 Anwendungen (bei 6–8 GB RAM).

Foto und Video

- Unterstützung für Kameras bis zu 64 MP. In Geräten des Jahres 2025 sind häufig Sony IMX682 oder Samsung ISOCELL GW1-Sensoren verbaut.

- Nachtmodus und HDR arbeiten schnell, aber die Qualität ist den Flaggschiffen unterlegen.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Erschwinglicher Preis der Geräte.

- Gute Optimierung für Spiele.

- Stabile Leistung bei grundlegenden Szenarien.

Nachteile

- Keine Unterstützung für 5G.

- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.

- Einschränkungen bei der Videoaufnahme (kein 4K/60 FPS).


7. Tipps zur Auswahl eines Smartphones mit Helio G90

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphitbeschichtungen (z. B. Poco X4 NFC).

2. RAM: Mindestens 6 GB für Spiele.

3. Display: Ein AMOLED-Display mit 90 Hz verbessert das Erlebnis (Realme 8 Pro).

4. Akku: 5000 mAh kompensieren den Energieverbrauch des 12-nm-Chips.

Beliebte Geräte im Jahr 2025

- Xiaomi Redmi Note 12E: 220 Dollar, 6/128 GB, 90 Hz AMOLED.

- Realme C55 HyperCharge: 250 Dollar, 8/256 GB, 33 W Ladeleistung.


8. Fazit: Für wen ist der Helio G90 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für jene, die:

- Ein Smartphone unter 300 Dollar suchen.

- Keine 5G-Verbindung benötigen und auf mittleren Einstellungen spielen.

- Wert auf Akkulaufzeit und Zuverlässigkeit legen.

Wesentliche Vorteile: Einsparungen von bis zu 150 Dollar im Vergleich zu 5G-Alternativen, ausreichende Leistung für 80 % der Nutzer.

Der Helio G90 beweist, dass selbst veraltete Chips relevant bleiben können, wenn Hersteller die Prioritäten richtig setzen. Im Jahr 2025 ist er eine gute Wahl für das erste Smartphone oder als Ersatzgerät.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
July 2019
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6785V/CD
Architektur
2x 2.05 GHz – Cortex-A76 6x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2050 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G76 MP4
GPU-Frequenz
720 MHz
FLOPS
0.2074 TFLOPS
Shader-Einheiten
36
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 32 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediTek APU 2.0
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 64MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
632
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1619
FP32 (float)
Punktzahl
203
AnTuTu 10
Punktzahl
372680

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +159.2%
995 +57.4%
701 +10.9%
632
138 -78.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +69.4%
1847 +14.1%
1619
402 -75.2%
FP32 (float)
430 +111.8%
313 +54.2%
203
98 -51.7%
56 -72.4%
AnTuTu 10
661858 +77.6%
471777 +26.6%
372680
261381 -29.9%
164737 -55.8%