Unisoc Tiger T616

Unisoc Tiger T616

Unisoc Tiger T616: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben und mehr

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien des mobilen Chips im Jahr 2025


Einführung

In der Welt der Mobiltechnologie bestimmt die Wahl des Prozessors oft, wie komfortabel die Nutzung eines Smartphones ist. Der Unisoc Tiger T616 ist einer dieser Chips, der seine Nische im Budget- und mittelpreisigen Segment gefunden hat. Obwohl er bis 2025 nicht mehr neu ist, wird er weiterhin in günstigen Geräten eingesetzt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Vor- und Nachteile der Tiger T616 hat, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf eines Smartphones auf seiner Basis achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Effizienz und Kosten

Kerndesign und Taktfrequenzen

Der Unisoc Tiger T616 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit einer Aufteilung in zwei Cluster:

- 2 Kerne Cortex-A75 mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz — für rechenintensive Aufgaben.

- 6 Kerne Cortex-A55 mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,8 GHz — für Hintergrundprozesse und Energieeffizienz.

Diese Konfiguration (2+6) ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs, indem die Last zwischen leistungsstarken und sparsamen Kernen verteilt wird. Allerdings wirkt der Fertigungsprozess von 12 nm im Jahr 2025 im Vergleich zu Chips von Qualcomm und MediaTek, die 6–7 nm nutzen, veraltet. Dies wirkt sich auf die Wärmeabgabe und Effizienz bei längeren Belastungen aus.

GPU Mali-G57 MP1

Der Grafikprozessor Mali-G57 MP1 ist eine ein-Kernige Variante, die seine Möglichkeiten in Spielen einschränkt. Er unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, ist jedoch für mittlere Grafikeinstellungen in mobilen Projekten ausgelegt. Beispielsweise kann man in Genshin Impact mit 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen rechnen.

Cache und Speicher

Der Prozessor arbeitet mit LPDDR4X RAM (bis zu 8 GB) und eMMC 5.1/UFS 2.1-Speichern. Die Unterstützung von UFS 2.1 ist ein Vorteil, da sie die Ladezeiten von Anwendungen im Vergleich zu eMMC beschleunigt.


2. Leistung im realen Einsatz: von sozialen Netzwerken bis Spiele

Alltagsanwendungen

Laut Tests von Geekbench 6 erzielt der Tiger T616:

- 453 Punkte im Single-Core;

- 1509 Punkte im Multi-Core.

Diese Werte sind ausreichend für eine flüssige Nutzung von Messenger, Browser (10–15 Tabs) und Office-Anwendungen. Allerdings könnten schwere Editoren wie Adobe Lightroom gelegentlich laggen.

Gaming

Mali-G57 MP1 meistert leichte Spiele (Among Us, Brawl Stars) auf maximalen Einstellungen, jedoch muss man bei anspruchsvolleren Projekten (PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile) die Grafik auf mittlere oder niedrige Voreinstellungen heruntersetzen. In AnTuTu 10 erzielt der Chip etwa 279.366 Punkte, was ihn in eine Reihe mit dem Snapdragon 680 und MediaTek Helio G88 stellt.

Multimedia und KI

- Video: Die Unterstützung von H.265 Encoding/Decoding (4K@30fps) ermöglicht das Ansehen von Inhalten in hoher Auflösung.

- KI-Anwendungen: Ein integrierter NPU fehlt, daher arbeiten Funktionen wie Szenenkennung in der Kamera oder Sprachassistenten langsamer als bei Chips mit separatem Neuroprozessor.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Der 12-nm-Fertigungsprozess und die bescheidenen Taktfrequenzen von GPU/CPU helfen, die Akkuladung zu schonen. Bei moderater Nutzung (Soziale Netzwerke, Musik, Anrufe) hält das Smartphone 1,5–2 Tage durch. Bei langen Spielsitzungen kann es jedoch zu Überhitzung kommen, insbesondere in Geräten ohne Kühlsystem.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

Modem und Netze

Der Tiger T616 ist mit einem 4G-Modem ausgestattet, das LTE Cat.7 (Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s beim Download) unterstützt. 5G fehlt, was im Jahr 2025 ein ernsthaftes Manko darstellt, angesichts der Verbreitung von Netzwerken der nächsten Generation selbst im Budget-Segment.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für Dual-Band (2,4 GHz und 5 GHz);

- Bluetooth 5.0 mit verbesserter Stabilität der Verbindung für drahtlose Kopfhörer.

Navigation

Der Chip unterstützt GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou, was eine präzise Positionierung selbst in schwierigen Bedingungen (Berge, dichte städtische Bebauung) gewährleistet.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wo gewinnt der Tiger T616?

Gegenüber Snapdragon 4 Gen 2

Der Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 (4 nm) bietet eine höhere Energieeffizienz, Unterstützung für 5G und bessere Leistung in Spielen (Adreno 619 gegen Mali-G57 MP1). Allerdings kosten Smartphones mit Snapdragon 4 Gen 2 ab $200, während Geräte mit Tiger T616 ab $150 erhältlich sind.

Gegenüber MediaTek Helio G99

Der Helio G99 (6 nm) zeigt höhere Ergebnisse in AnTuTu (ca. 350.000 Punkte) und ist mit einem verbesserten GPU Mali-G57 MC2 ausgestattet. Auch hier ist der Preisunterschied spürbar: Smartphones mit MediaTek G99 starten bei $180.

Fazit: Der Tiger T616 ist die Wahl für alle, die nach einer maximalen Erschwinglichkeit suchen. Er hat zwar Nachteile im Vergleich zu modernen Alternativen, kompensiert dies jedoch durch den Preis.


5. Anwendungsszenarien: Für wen ist der Prozessor geeignet?

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Anrufe, Streaming-Videos, leichte Spiele.

- Foto und Video: Kameras bis 64 Mp (mit EIS-Unterstützung) bewältigen die Tageslichtaufnahme, aber Nachtaufnahmen werden wegen des schwachen ISP rauschig sein.

- Lange Akkulaufzeit: Der Chip eignet sich für Smartphones mit einem Akku ab 5000 mAh — er entlädt sie nicht innerhalb eines halben Tages.

Nicht geeignet für:

- Hardcore-Gamer;

- Benutzer, die 5G und fortschrittliche KI-Funktionen benötigen.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (ab $150);

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben;

- Unterstützung von UFS 2.1 und schnelles Laden;

- Energieeffizienz bei moderaten Lasten.

Nachteile:

- Fehlendes 5G;

- Schwache GPU für Spiele;

- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess;

- Kein NPU für KI-Optimierungen.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Tiger T616?

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder graphitbeschichteten Einheiten, wenn Sie Spiele planen.

- Display: Ein AMOLED-Display verbessert die Akkulaufzeit, aber auch ein IPS mit 90 Hz wird komfortabel sein.

- Speicher: Mindestens 6 GB RAM + 128 GB ROM — für die Nutzung im Jahr 2025.

- Batterie: Optimal ist 5000 mAh mit einer Unterstützung für 18 W oder höheres Laden.

Gerätebeispiele:

- Realme C67 ($160): 6,6" IPS, 50 Mp Kamera, 5000 mAh.

- Infinix Note 14 ($170): AMOLED, 8 GB RAM, 33 W Laden.


8. Fazit: Für wen ist der Tiger T616 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budgetbenutzer, für die der Preis wichtig ist;

- Studenten und Jugendliche, die ihr Smartphone für Lernen und leichte Unterhaltung nutzen;

- Zweites Gerät oder Gadget für Senioren.

Die Hauptvorteile: niedriger Preis, stabile Leistung in alltäglichen Szenarien und gute Akkulaufzeit. Wenn Sie jedoch einen "Zukunfts-reserven" mit 5G und Gaming suchen, sollten Sie sich nach teureren Chips umsehen.


Schlussfolgerung

Der Unisoc Tiger T616 ist ein Beispiel für das Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität. Er wird zwar in der Leistung nicht überraschen, wird aber zu einem zuverlässigen Begleiter für diejenigen, die nicht bereit sind, für unnötige Funktionen zu viel zu bezahlen. Im Jahr 2025 bleibt dieser Prozessor auf den Märkten der Entwicklungsländer und im ultra-budget Bereich relevant.

Basic

Markenname
Unisoc
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
January 2021
Herstellung
TSMC
Modellname
Tiger T616
Architektur
2x 2 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP1
GPU-Frequenz
750 MHz
FLOPS
0.096 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2160 x 1080
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 16 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.0, UFS 2.1, UFS 2.2
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
453
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1509
FP32 (float)
Punktzahl
98
AnTuTu 10
Punktzahl
279366

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +261.6%
995 +119.6%
701 +54.7%
138 -69.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +81.8%
1847 +22.4%
1509
402 -73.4%
FP32 (float)
330 +236.7%
235 +139.8%
113 +15.3%
20 -79.6%
AnTuTu 10
545975 +95.4%
421461 +50.9%
316260 +13.2%
279366
59680 -78.6%