HiSilicon Kirin 9000S

HiSilicon Kirin 9000S: Überblick über den Prozessor für Smartphones im Jahr 2025
Analyse der Möglichkeiten, Vergleich mit Konkurrenten und Tipps zur Auswahl des Geräts
Einleitung
Im Jahr 2025 überraschen mobile Prozessoren weiterhin mit ihrer Leistung, aber nicht alle Chips sind gleich geschaffen. Der HiSilicon Kirin 9000S, veröffentlicht von Huawei, bleibt ein bemerkenswerter Akteur auf dem Markt und kombiniert einzigartige technische Lösungen mit Optimierung. Trotz der Nutzung eines 14-nm-Fertigungssprozesses, der bereits als veraltet gilt, zeigt dieser SoC beeindruckende Ergebnisse in Tests. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie ihm das gelingt, für wen er geeignet ist und auf welche Nuancen man achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Hybride Struktur und Optimierung
Kerntypen und Frequenzen
Der Kirin 9000S verwendet eine hybride Architektur mit 12 Kernen, die in drei Cluster unterteilt sind:
- 1× Cortex-X3 (2,62 GHz) — für Spitzenlasten (Spiele, Rendering);
- 3× Cortex-A715 (2,15 GHz) — Ausgewogenheit zwischen Leistung und Energieverbrauch;
- 8× Cortex-A510 (1,5 GHz) — Hintergrundaufgaben und Akkusparmodus.
Diese Konfiguration ermöglicht eine effektive Aufgabenverteilung und minimiert die Erwärmung. Allerdings begrenzt der 14-nm-Fertigungssprozess das Frequenzpotenzial — Konkurrenten (z. B. Snapdragon 8 Gen 4) arbeiten mit 3 nm, was ihnen einen Vorteil in der Transistor-Dichte verschafft.
GPU Maleoon 910
Der Grafikprozessor Maleoon 910 unterstützt die APIs Vulkan 1.3 und OpenGL ES 3.2, hat jedoch keine Hardwarebeschleunigung für Raytracing, was ein Nachteil für AAA-Spiele sein könnte. Dafür ist er auf Energieeffizienz optimiert: In den 3DMark Wild Life Extreme-Tests liefert er stabile 35–40 FPS, was für mobiles Gaming bei mittleren Einstellungen ausreichend ist.
Neuroprozessor
Der integrierte NPU (Da Vinci-Architektur) bietet 12 TOPS — dieses Potential reicht aus für die Verarbeitung von Fotos in Echtzeit, Objekterkennung und die Nutzung von Sprachassistenten. Szenarien wie automatische Porträtretusche oder Geräuschunterdrückung in Videos werden ohne Verzögerung ausgeführt.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
In Genshin Impact bei mittleren Einstellungen (1080p) hält der Kirin 9000S 50–55 FPS, aber bei maximaler Grafik können die FPS aufgrund der GPU-Beschränkungen auf 30 sinken. Im Vergleich zeigt der Snapdragon 8 Gen 4 unter ähnlichen Bedingungen stabile 60 FPS ohne Ruckler. Allerdings ermöglicht die TDP von 7 W und das Kühlsystem der Smartphones mit Kirin (z. B. Huawei Mate 60 Pro) eine Spielzeit von 40–50 Minuten ohne Überhitzung.
Multimedia und KI
- 8K-Video: Der Chip meistert die Aufnahme und Wiedergabe von 8K@30fps dank ISP (Image Signal Processor) mit HDR10+-Unterstützung mühelos.
- KI-Anwendungen: Echtzeit-Übersetzer, automatische Belichtungseinstellung in der Kamera — all dies funktioniert reibungslos.
Energieverbrauch
Der Akku mit 5000 mAh (in typischen Smartphones mit Kirin 9000S) bietet 7–8 Stunden Bildschirmzeit. Im Energiesparmodus (aktive kleine Kerne) steigt die Akkulaufzeit auf bis zu 10 Stunden.
3. Eingebettete Module: Kommunikation der Zukunft
- Modem Balong 7500: Unterstützung für 5G SA/NSA und Frequenzaggregation, aber die maximale Downloadgeschwindigkeit beträgt 3,4 Gbit/s, was niedriger ist als beim Snapdragon X75 (10 Gbit/s).
- Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4: Ermöglicht die Verbindung zu Routern mit einer Bandbreite von bis zu 30 Gbit/s, und die Latenz bei Spielen sinkt auf 5 ms.
- Satellitenkommunikation: Notfallnachrichten über BeiDou (chinesisches System) — nützlich für Reisende.
4. Vergleich mit Konkurrenten
- Snapdragon 8 Gen 4 (Qualcomm): Mit 3 nm gefertigt, Single-Core Geekbench 6 — 1800, Multi-Core — 6500. Besser für Spiele, aber teurer (Geräte ab $900).
- Apple A18 Bionic (iPhone 16): Energieeffizienz und Optimierung für iOS, aber eingeschränkte Kompatibilität mit dem Android-Ökosystem.
- MediaTek Dimensity 9400: Günstiger ($600–700 pro Gerät), aber schlechter in der Stabilität.
Der Kirin 9000S nimmt eine Nische zwischen dem Mittelklasse- und Premium-Segment ein, bietet ein Gleichgewicht zwischen Preis ($500–700) und Möglichkeiten.
5. Nutzungsszenarien
- Gaming: Geeignet für Casual-Spiele (PUBG Mobile, COD Mobile bei mittleren Einstellungen). Hardcore-Gamer sollten besser zu Snapdragon greifen.
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, Multitasking — keine Lags.
- Fotos und Videos: Kameras bis 200 MP, 8K-Aufnahme, KI-Stabilisierung — die Stärke des Prozessors. Das Huawei Mate 60 Pro mit diesem Chip gehört nach wie vor zu den Besten bei DxOMark.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hervorragende Optimierung für EMUI 13 (auf Basis von Android 14);
- Unterstützung für Wi-Fi 7 und 5G;
- Niedriger Energieverbrauch;
- Erschwinglicher Preis der Geräte.
Nachteile:
- Der 14-nm-Fertigungssprozess limitiert die Leistung bei Spitzenlasten;
- Keine hardwareunterstützte Ray Tracing im GPU;
- Fehlende globale Unterstützung für Google Mobile Services in einigen Regionen.
7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem oder Graphit-Kühlern (z. B. Honor Magic V2).
- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB für Spiele und Multitasking.
- Preis: Geräte mit Kirin 9000S kosten zwischen $500 und $700. Beliebte Modelle sind Huawei Nova 12 Ultra, Honor 90 GT.
8. Fazit: Für wen eignet sich der Kirin 9000S?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Sparsame Nutzer, die Flaggschiff-Funktionen zum halben Preis wollen;
- Hobbyfotografen, die eine hochwertige Bildbearbeitung schätzen;
- Reisende, die auf eine zuverlässige Kommunikation angewiesen sind.
Die Hauptvorteile sind Stabilität, Unterstützung moderner Kommunikationsstandards und Akkulaufzeit. Wenn Sie nicht nach maximalen FPS in Spielen streben, wird der Kirin 9000S ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten 2–3 Jahre sein.
Aktualisiert im April 2025. Preise sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell.