MediaTek Dimensity 9000 Plus

MediaTek Dimensity 9000 Plus

MediaTek Dimensity 9000 Plus: Leistung und Effizienz im Zeitalter der smarten Geräte

April 2025

Moderne Smartphones erfordern von Prozessoren nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein intelligentes Ressourcenmanagement. Der 2023 vorgestellte MediaTek Dimensity 9000 Plus bleibt auch zwei Jahre später eine relevante Lösung für Premium-Geräte. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diese System-on-Chip (SoC) bemerkenswert macht, wie sie mit den Flaggschiffen von 2025 konkurriert und für wen sie am besten geeignet ist.


1. Architektur und Fertigung: Innovationen auf Nano-Ebene

4 nm: Präzision und Energieeffizienz

Der Dimensity 9000 Plus wird im 4-Nanometer-Fertigungsverfahren von TSMC hergestellt, was eine hohe Transistordichte und einen geringeren Energieverbrauch ermöglicht. Dies erlaubt dem Chip, mit einer Taktrate von bis zu 3,2 GHz zu arbeiten, ohne zu überhitzen, und wahrt das Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit.

CPU: Hybride Architektur mit Fokus auf Multitasking

Der Prozessor umfasst 8 Kerne, die in drei Cluster unterteilt sind:

- 1x Cortex-X2 (3,2 GHz) – für ressourcenintensive Aufgaben: Spiele, Video-Rendering, KI-Verarbeitung.

- 3x Cortex-A710 (2,85 GHz) – alltägliches Multitasking: soziale Netzwerke, Streaming, Arbeiten mit Büroanwendungen.

- 4x Cortex-A510 (1,8 GHz) – Hintergrundprozesse zur Energieeinsparung.

L2-Cache von 1 MB beschleunigt den Datenaustausch zwischen den Kernen und verringert Latenzen.

GPU: Mali-G710 MP10 – Grafik auf neuem Niveau

Die Grafikeinheit Mali-G710 MP10 unterstützt:

- Ray Tracing in mobilen Spielen.

- Dynamische Auflösungsanpassung für stabilen FPS.

- Rendering in 4K bei 120 Hz oder QHD+ bei 144 Hz.


2. Leistung in realen Anwendungen: Von Spielen bis KI

Gaming: Maximale Detailtreue

In Tests von 2025 zeigt der Dimensity 9000 Plus:

- Genshin Impact auf Ultra-Einstellungen: 60 FPS (mit gelegentlichen Einbrüchen auf 54 FPS bei längeren Sitzungen).

- Call of Duty: Mobile im 144 Hz-Modus: stabile 120-144 FPS.

Das Thermopaket und der niedrige TDP (4 W) ermöglichen es, Throttling für 30-40 Minuten intensiver Belastung zu vermeiden.

Multimedia: 8K und HDR

- Aufnahme und Wiedergabe von Videos in 8K@30fps mit Unterstützung für HDR10+.

- Hardware-Decodierung von AV1 für Streaming-Dienste wie Netflix und YouTube.

KI-Anwendungen: Geschwindigkeit und Genauigkeit

- Künstliche Intelligenz verarbeitet Aufgaben 20% schneller im Vergleich zum Dimensity 9000. Zum Beispiel:

- Modus „Selektiver Fokus“ in der Kamera: sofortige Objekterkennung.

- Sprachassistenten mit Unterstützung für Offline-Befehle.

Energieverbrauch: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Bei moderater Nutzung (soziale Netzwerke, Musik, Video) hält ein Smartphone mit 5000 mAh-Akku 1,5-2 Tage durch. Im Spielmodus verbraucht der Akku nach 4-5 Stunden.


3. Eingebaute Module: Geschwindigkeit der Zukunft

5G-Modem: Bis zu 7 Gbit/s

- Unterstützung von Sub-6 GHz und mmWave (je nach Smartphone-Modell).

- Frequenzaggregation für stabile Verbindungen in überlasteten städtischen Netzen.

Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3

- Drahtlose Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 Gbit/s.

- Geringe Latenz im Spiel (bis zu 15 ms) bei Verwendung kompatibler Router.

Satellitennavigation: Präzision bis zum Meter

- Gleichzeitige Nutzung von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou.

- Verbesserte Positionierung in Gebäuden durch Hybrid Positioning-Technologie.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Leader?

Snapdragon 8 Gen 2 vs Dimensity 9000 Plus

- GPU Snapdragon Adreno 740 ist in Spielen mit Ray Tracing 10-15% schneller als die Mali-G710.

- Dafür ist Dimensity effizienter: In den PCMark Battery Life-Tests beträgt der Unterschied zugunsten von MediaTek 1,2 Stunden.

Apple A16 Bionic: Spezialisierung gegen Universalität

- A16 ist besser für iOS optimiert (Geekbench 6 Single Core – 1890), aber bei Multi-Threaded-Aufgaben (Geekbench 6 Multi Core – 4321) unterlegen im Vergleich zum Dimensity.

- MediaTek gewinnt in der Unterstützung von 5G mmWave und Preisgestaltung: Smartphones mit Dimensity 9000 Plus sind $200-300 günstiger als iPhones.


5. Anwendungsszenarien: Für wen ist der Chip gedacht?

Gamer

Ideal für Cloud-Gaming und AAA-Titel. Es wird empfohlen, Geräte mit aktiver Kühlung zu wählen, wie z.B. Xiaomi Black Shark 7 (Preis ab $799).

Content Creator

- 8K-Aufnahmen mit Echtzeit-Rauschunterdrückung.

- Schneller Export eines 10-minütigen Videos in 4K: 3-4 Minuten.

Alltagsaufgaben

Flüssiges Arbeiten mit 10+ Tabs im Browser, nahtloses Wechseln zwischen Messaging und Streaming ohne Lags.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Bester Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment von $700-1000.

- Unterstützung fortschrittlicher Kommunikationsstandards (Wi-Fi 6E, 5G mmWave).

- Energieeffizienz für lange Akkulaufzeit.

Nachteile:

- Grafik schwächer als die von Snapdragon 8 Gen 2.

- Eingeschränkte Optimierung für einige Spiele (z.B. Diablo Immortal).


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone?

- Kühlungssystem: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem oder Lüftern (insbesondere für Gamer).

- Display: AMOLED mit 120 Hz und HDR10+ entfaltet das Potenzial der GPU.

- Akku: Optimal – 5000 mAh mit 65 W Schnellladung.

Beliebte Modelle von 2025:

- Realme GT 4 Pro ($849): Fokus auf Kamera und Design.

- Asus ROG Phone 7 ($999): Gaming-Spezialisierung.


8. Fazit: Für wen ist Dimensity 9000 Plus geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die Wert legen auf:

- Vielseitigkeit: Leistungsstarker CPU und GPU für Spiele, Arbeit und Kreativität.

- Zukunftssicherheit: Unterstützung für 5G mmWave und Wi-Fi 6E.

- Lange Akkulaufzeit: Selbst zwei Jahre nach der Veröffentlichung bleibt der Chip energieeffizient.

Wenn Sie nach einem Flaggschiff im Preisbereich von $800-1000 suchen, ohne für die Marke zu überbezahlen, sind Smartphones mit Dimensity 9000 Plus ein vernünftiger Kompromiss zwischen Innovation und Preis.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
July 2022
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6983Z
Architektur
1x 3.2 GHz – Cortex-X2 3x 2.85 GHz – Cortex-A710 4x 1.8 GHz – Cortex-A510
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
3200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G710 MP10
GPU-Frequenz
933 MHz
FLOPS
1.7913 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
10
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2960 x 1440
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.3
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5X
Speicherfrequenz
3750 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
60 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek APU 590
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 320MP, 3x 32MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
4 W
Befehlssatz
ARMv9-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1654
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4517
FP32 (float)
Punktzahl
1827
AnTuTu 10
Punktzahl
1217381
AiTuTu 3
Punktzahl
129296

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +132.3%
916 -44.6%
566 -65.8%
296 -82.1%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +218.4%
2357 -47.8%
1555 -65.6%
916 -79.7%
FP32 (float)
6110 +234.4%
1015 -44.4%
609 -66.7%
414 -77.3%
AnTuTu 10
3518353 +189%
721171 -40.8%
534045 -56.1%
419580 -65.5%
AiTuTu 3
151320 +17%
140389 +8.6%
124570 -3.7%
117961 -8.8%