MediaTek Dimensity 9000

MediaTek Dimensity 9000

MediaTek Dimensity 9000: Leistung und Effizienz im kompakten Format

Geschäftlicher, aber freundlicher Überblick über den Flaggschiff-Prozessor für Smartphones


Einführung

MediaTek Dimensity 9000 ist die ehrgeizige Antwort des Unternehmens auf die Anforderungen des Marktes für leistungsstarke mobile Geräte. Dieser Chipset, der Ende 2021 auf den Markt kam, hat schnell Aufmerksamkeit erregt, dank einer Kombination aus fortschrittlicher Fertigungstechnik, leistungsstarker Architektur und Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was Dimensity 9000 von der Konkurrenz abhebt, wie er sich in realen Aufgaben schlägt und für wen er von Interesse sein könnte.


Architektur und Fertigungstechnik: 4 nm und Durchbruch in der Leistung

CPU: 8 Kerne und fortschrittliche Anordnung

Der Dimensity 9000 ist auf einer heterogenen Architektur mit 8 Kernen aufgebaut, die in drei Cluster unterteilt sind:

- 1× Cortex-X2 mit einer Taktfrequenz von 3,05 GHz — für ressourcenintensive Aufgaben (Spiele, Rendering).

- 3× Cortex-A710 (2,85 GHz) — das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch.

- 4× Cortex-A510 (1,8 GHz) — Hintergrundprozesse und grundlegende Anwendungen.

L2-Cache mit einer Größe von 1 MB und ein gemeinsamer L3-Cache von 8 MB beschleunigen die Datenverarbeitung und reduzieren Verzögerungen. Der Fertigungsprozess von 4 nm (TSMC N4) sorgt für eine hohe Transistorpackungsdichte und verringert die Wärmeentwicklung.

GPU: Mali-G710 MP10 — Grafik auf einem neuen Niveau

Der Grafikprozessor Mali-G710 MP10 unterstützt:

- Ray Tracing (hardwareunterstützte Strahlverfolgung).

- Frequenz bis 850 MHz.

- Displays mit einer Bildwiederholrate von 180 Hz (bei FHD+-Auflösung).

Das macht den Dimensity 9000 zu einem der ersten Mobilchipsets, die Technologien unterstützen, die zuvor nur auf PCs verfügbar waren.


Leistung in realen Anwendungen

Spiele: Flüssigkeit und Detailtreue

- Genshin Impact: Stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen (bei aktivierter Kühlung im Smartphone).

- PUBG Mobile: Unterstützung für HDR-Grafik und 90 FPS.

- "Super Resolution"-Modus: KI-Algorithmen erhöhen die Bilddetails, ohne die GPU zu belasten.

Wichtig: Aufgrund des TDP von 4 W können längere Spielsitzungen zu Überhitzung führen, daher sind Smartphones mit diesem Chip oft mit Flüssigkeitskühlsystemen ausgestattet.

Multimedia und KI

- Video-Encoding 8K@30fps und Decoding 8K@60fps.

- Der MediaTek APU 590 KI-Bereich beschleunigt Aufgaben in Anwendungen: Objekterkennung in der Kamera, automatische Fotoretusche, Akkuoptimierung.

- Energieverbrauch: Im Alltag (Soziale Netzwerke, Streaming) verbraucht der Prozessor 15–20% weniger Energie als der Snapdragon 888.


Eingebaute Module: Verbindung der Zukunft

Modem und 5G

- Das MediaTek M80 Modem unterstützt 5G SA/NSA in den Sub-6 GHz-Bändern.

- Downloadgeschwindigkeit — bis zu 7 Gbit/s, Upload — bis zu 3,7 Gbit/s.

- Kompatibilität mit 4G LTE Cat.24 (Geschwindigkeit bis zu 2,5 Gbit/s).

Wi-Fi, Bluetooth und Satelliten

- Wi-Fi 6E mit Unterstützung für drei Bänder (2,4/5/6 GHz).

- Bluetooth 5.3 mit verbessertem Klang (LE Audio).

- Globale Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS.


Vergleich mit Wettbewerbern

Dimensity 9000 vs Snapdragon 8 Gen 1

- Fertigungstechnik: 4 nm TSMC bei MediaTek gegenüber 4 nm Samsung bei Snapdragon — Vorteil in der Energieeffizienz.

- Grafik: Mali-G710 MP10 vs Adreno 730. In den Tests von 3DMark Wild Life schneidet Snapdragon 10–15% besser ab, aber der Dimensity erwärmt sich weniger.

- AnTuTu 10: 1,1 Millionen Punkte gegenüber 1,05 Millionen beim Snapdragon 8 Gen 1.

Dimensity 9000 vs Apple A15 Bionic

- Einzelkernleistung: A15 führt (Geekbench 6 Single Core — ~2000), aber bei Multicore-Aufgaben zeigt der Dimensity vergleichbare Ergebnisse.

- Energieverbrauch: A15 ist effektiver, funktioniert jedoch nur im iOS-Ökosystem.


Nutzungsszenarien

Gaming

Smartphones mit Dimensity 9000 (z.B. Vivo X80 Pro) sind für mobile Gamer geeignet, erfordern jedoch Modelle mit fortschrittlicher Kühlung.

Foto und Video

- Unterstützung für Kameras bis zu 320 Mp (Sensoren von Samsung ISOCELL).

- HDR-Video 8K mit Rauschunterdrückung in Echtzeit.

- KI-Stabilisierung für Aufnahmen in Bewegung.

Alltagsaufgaben

Schnelles Arbeiten mit Multitasking, flüssige Benutzeroberfläche und lange Akkulaufzeit (bei Geräten mit 4500 mAh Akkus).


Stärken und Schwächen

Stärken

- Hohe Leistung in Spielen und Multimedia.

- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards.

- Energieeffizienz durch den 4-nm-Fertigungsprozess.

Schwächen

- Keine Unterstützung für mmWave 5G (nur relevant für die USA).

- GPU fällt etwas hinter die Top-Lösungen von Qualcomm zurück.


Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkamm oder Graphit-Wärmeleitpads.

2. Akku: Optimal — 5000 mAh und Unterstützung für schnelles Laden ab 65 W.

3. Bildschirm: AMOLED mit 120 Hz für eine vollständige Ausschöpfung der GPU-Möglichkeiten.

4. Kamera: Geräte mit Sony IMX766- oder Samsung GN5-Sensoren werden das Potenzial des Chips besser ausschöpfen.

Typische Geräte: Flaggschiffmodelle im mittleren Preissegment (Xiaomi, Vivo, Oppo) und Premium-Modelle.


Fazit: Für wen ist der Dimensity 9000 geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Gamer, die Wert auf das Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis legen.

- Fotografie-Enthusiasten, die fortschrittliche Bild- und Videobearbeitung benötigen.

- Nutzer, die Flaggschiffleistung ohne übermäßige Markenpreise suchen.

Hauptvorteile:

- Zukunftssicherheit (5G, Wi-Fi 6E, 8K).

- Lange Akkulaufzeit dank optimierten Fertigungsprozesses.

- Vielseitigkeit für alle Nutzungsszenarien.


MediaTek Dimensity 9000 beweist, dass Flaggschiff-Technologien zugänglich sein können. Dieser Prozessor ist nicht nur ein Chip, sondern die Grundlage für Smartphones, die mit den Top-Modellen konkurrieren, aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
November 2021
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6983
Architektur
1x 3.05 GHz – Cortex-X23x 2.85 GHz – Cortex-A7104x 1.8 GHz – Cortex-A510
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
3050 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G710 MP10
GPU-Frequenz
850 MHz
FLOPS
1.632 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
10
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3200 x 1440
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.3
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5X
Speicherfrequenz
3750 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
60 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 320MP, 3x 32MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, AV1, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
4 W
Befehlssatz
ARMv9-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1599
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4199
FP32 (float)
Punktzahl
1665
AnTuTu 10
Punktzahl
1105711
AiTuTu 3
Punktzahl
124570

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +140.3%
881 -44.9%
456 -71.5%
272 -83%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +242.5%
2328 -44.6%
1465 -65.1%
866 -79.4%
FP32 (float)
6110 +267%
1788 +7.4%
588 -64.7%
392 -76.5%
AnTuTu 10
3518353 +218.2%
1105711
708061 -36%
490914 -55.6%
401359 -63.7%
AiTuTu 3
140389 +12.7%
129296 +3.8%
117961 -5.3%
112163 -10%