MediaTek Helio P23

MediaTek Helio P23: Budgetprozessor mit Fokus auf Energieeffizienz
Aktuell im April 2025
Einleitung
MediaTek Helio P23 ist ein System-on-Chip (SoC), das 2017 auf den Markt kam, aber nach wie vor in budgetfreundlichen Smartphones zu finden ist. Trotz seines Alters bleibt es aufgrund des günstigen Preises und der ausgewogenen Leistung beliebt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Helio P23 im Jahr 2025 auszeichnet, für wen er geeignet ist und worauf man bei der Wahl eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Leistung und Effizienz
Helio P23 basiert auf dem 16-nm-Fertigungsprozess von TSMC, der im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Dennoch ermöglicht dies eine Senkung der Herstellungskosten.
CPU: 8 Kerne Cortex-A53
Der Prozessor verwendet die ARM big.LITTLE-Architektur, allerdings gehören alle Kerne zu den energieeffizienten Cortex-A53. Sie sind in zwei Cluster unterteilt:
- 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von 2,3 GHz für anspruchsvolle Aufgaben;
- 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,65 GHz für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz sorgt für eine flüssige Nutzung im Alltag, schränkt jedoch die Leistung bei ressourcenintensiven Anwendungen ein.
GPU: Mali-G71 MP2
Der Grafikprozessor Mali-G71 MP2 mit zwei Recheneinheiten ist für moderne Spiele zu schwach. Er unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2160) und die APIs Vulkan 1.0, OpenGL ES 3.2.
Energieverbrauch (TDP 2,5 W)
Der niedrige TDP (2,5 W) ist das Hauptargument für den Chip. Selbst bei intensiver Nutzung überhitzt das Smartphone nicht und hat eine Akkulaufzeit von 1–1,5 Tagen.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der Helio P23 kommt nur mit weniger anspruchsvollen Projekten zurecht:
- Candy Crush, Among Us — stabile 60 FPS;
- PUBG Mobile — niedrige Einstellungen, 25–30 FPS (mit Einbrüchen im Kampf);
- Moderne AAA-Titel (zum Beispiel Genshin Impact) — nicht empfohlen.
Multimedia
Der Chip unterstützt:
- Videoaufnahme in 1080p@30 FPS;
- Wiedergabe von Videos in 2K (aber ohne flüssiges Upscaling);
- Gleichzeitigen Betrieb von zwei Kameras bis zu 13 MP.
KI-Anwendungen
Das Fehlen eines neuronalen Prozessors (NPU) schränkt die Möglichkeiten der KI-Funktionen ein. Beispielsweise dauert das Erkennen von Objekten in Google Lens oder die Fotoverarbeitung in Adobe Lightroom 20–30% länger als auf Chips mit NPU.
Energieverbrauch und Erwärmung
Dank des 16-nm-Fertigungsprozesses und der Optimierung von Android 13/14 benötigen Smartphones mit Helio P23 nur selten mehr als einmal täglich eine Ladung. Die Erwärmung bleibt selbst bei längerer Nutzung moderat (bis zu 42 °C).
3. Eingebaute Module: Bescheiden, aber ausreichend
- Modem 4G LTE Cat.7 — Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload. 5G wird nicht unterstützt.
- Wi-Fi 5 (802.11ac) — funktioniert mit Routern bis zu 433 Mbit/s (5 GHz-Frequenz).
- Bluetooth 4.2 — kompatibel mit Kopfhörern und Fitness-Trackern, unterstützt jedoch keine fortschrittlichen Codecs wie aptX HD.
- GPS, GLONASS — die Navigation funktioniert stabil, jedoch ohne Unterstützung für Galileo oder BeiDou.
Diese Module sind ausreichend für grundlegende Aufgaben, jedoch können Streaming von Videos in 4K oder Online-Spiele mit niedrigem Ping Verzögerungen verursachen.
4. Vergleich mit Mitbewerbern
Im Jahr 2025 steht Helio P23 im Wettbewerb mit ultra-budgetfreundlichen Chips:
- Snapdragon 625 — ähnliche CPU-Leistung, aber Adreno 506 im SD625 ist 15% schneller als Mali-G71 MP2.
- Unisoc Tiger T610 — neuer (2020), besser optimiert für Android 14, unterstützt Kameras bis zu 48 MP.
- MediaTek Helio G25 — aktueller Nachfolger aus dem Jahr 2023 mit Unterstützung für HD+-Displays und verbessertem Energieverbrauch.
Fazit: Helio P23 verliert gegen moderne Chips in GPU-Geschwindigkeit und Kamera-Funktionen, gewinnt jedoch im Preis (Geräte ab 150 $).
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Helio P23 geeignet?
- Gaming — nur für Gelegenheitsspiele. Für PUBG oder CoD Mobile ist es besser, ein Smartphone mit Snapdragon 7 Gen 1 zu wählen.
- Alltagsaufgaben — ideal für soziale Netzwerke, Messenger und Streaming-Videos.
- Fotos und Videos — nimmt in 1080p auf, aber Detailgenauigkeit und Farbwiedergabe sind schlechter als bei Chips mit ISP-Unterstützung (z. B. Helio G85).
Beispiele für Smartphones aus dem Jahr 2025 mit Helio P23:
- Xiaomi Redmi 12C ($160) — 6.7" HD+, 5000 mAh;
- Realme C55 ($180) — 90 Hz Bildschirm, 64 GB Speicher.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte;
- Gute Akkulaufzeit;
- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien.
Nachteile:
- Schwacher GPU für Spiele;
- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 6;
- Eingeschränkte Möglichkeiten für die Aufnahme.
7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones
1. RAM — mindestens 4 GB, um Verzögerungen bei der Multitasking-Nutzung zu vermeiden.
2. Bildschirm — wählen Sie Modelle mit HD+-Auflösung (720p), da FullHD+ die GPU belasten könnte.
3. Akku — mindestens 5000 mAh für eine angenehme Nutzung.
4. Kühlung — selbst ein passiver Kühler kann die Lebensdauer des Chips verlängern.
Typische Geräte: Budget-Smartphones bis 200 $, seltener Tablets für Bildung (z. B. Samsung Galaxy Tab A8 Lite).
8. Fazit: Für wen ist Helio P23 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein günstiges Smartphone für Anrufe, soziale Netzwerke und YouTube suchen;
- Akkulaufzeit höher schätzen als hohe Leistung;
- Das Smartphone nicht für die Erstellung von Inhalten oder Spiele nutzen möchten.
Hauptvorteile: Niedriger Preis, Energieeffizienz, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Schlussfolgerung
Trotz seines Alters bleibt der MediaTek Helio P23 im Budget-Segment gefragt. Wenn Sie ein zuverlässiges Gerät „für alles ein bisschen“ ohne Überzahlung suchen, sind Geräte mit diesem SoC eine Überlegung wert. Für Spiele oder Multimedia-Arbeit sollten hingegen modernere Chips in Betracht gezogen werden.