MediaTek Dimensity 6020

MediaTek Dimensity 6020

MediaTek Dimensity 6020: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025

Überblick über den Prozessor für Mittelklasse-Smartphones


Einleitung

Der Markt für mobile Prozessoren entwickelt sich im Jahr 2025 weiterhin und bietet den Nutzern immer mehr Möglichkeiten zu geringeren Kosten. Der 2023 vorgestellte MediaTek Dimensity 6020 bleibt relevant dank seiner gelungenen Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien. Dieser Chip dient als Grundlage für zahlreiche Budget- und Mittelklasse-Smartphones, doch wie schlägt er sich in den Realitäten des Jahres 2025? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was ist im Inneren?

Der Dimensity 6020 wurde im 7-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieverbrauch gewährleistet. Seine Architektur umfasst:

- 8 CPU-Kerne: Zwei Cluster – leistungsstarke Cortex-A76 (2,2 GHz) und energieeffiziente Cortex-A55 (2,0 GHz). Dies ist ein klassisches „2+6“-Schema, wobei zwei Kerne für rechenintensive Aufgaben verantwortlich sind und sechs für Hintergrundprozesse.

- GPU Mali-G57 MP2: Ein zweikerniger Grafikprozessor, optimiert für das Rendering von Spielen und die Nutzung von Benutzeroberflächen.

- Cache-Speicher: 1 MB L2-Cache für schnellen Datenzugriff.

Technologische Merkmale:

- Energieverbrauch (TDP 6 W): Dank des 7-nm-Prozesses und dynamischem Frequenzmanagement verbraucht der Chip den Batteriestrom effizient.

- Speicherunterstützung: LPDDR4X bis zu 12 GB und UFS 2.2, was schnelle Ladezeiten für Anwendungen ermöglicht.


2. Leistung in realen Aufgaben

Spiele:

Die Mali-G57 MP2 bewältigt Titel wie Genshin Impact auf mittlerem Niveau (30-40 FPS), allerdings können in anspruchsvollen Szenen Leistungsabfälle auftreten. Für PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile auf hohen Einstellungen wird empfohlen, den Modus „Hohe Bildwiederholrate“ (bis zu 60 FPS) zu aktivieren. Wichtig ist, dass das Smartphone über ein Kühlsystem verfügt – ohne dieses kann es nach 20-30 Minuten Spielzeit zu Drosselungen kommen.

Multimedia:

- Displays: Unterstützung von Auflösungen bis zu Full HD+ (2520x1080) und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

- Video: Hardware-Decodierung für 4K@60fps (H.265, H.264, VP9). Aufnahme – bis zu 64 MP für Fotos und 2K@30fps für Videos.

KI-Aufgaben:

Basisanzwendungen wie die Objekterkennung im Bild oder die adaptive Akkunutzung funktionieren stabil, doch für komplexe Aufgaben (wie die Bearbeitung von Fotos im Neural-Netz-Stil) fehlen spezialisierte NPU.

Energieverbrauch:

Ein Smartphone mit einem 5000 mAh Akku und Dimensity 6020 hält 8-10 Stunden aktiver Nutzung (Web-Browsing, soziale Medien, Video). Im Energiesparmodus sind bis zu 2 Tage möglich.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

- 5G-Modem: Unterstützung für Sub-6 GHz (aber nicht mmWave), was für die meisten Netzwerke im Jahr 2025 relevant ist. Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,77 Gbit/s.

- Wi-Fi 5 und Bluetooth 5.2: Ausreichend für das Streaming von HD-Videos und den Anschluss von kabellosem Zubehör.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou – schnelle und präzise Standortbestimmung.

Nachteil: Fehlende Unterstützung für Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3, was für Nutzer fortschrittlicher Gadgets (z. B. Kopfhörer mit LE Audio) kritisch sein könnte.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

MediaTek Dimensity 6020 vs Snapdragon 4 Gen 2:

- Leistung: Snapdragon 4 Gen 2 (Geekbench 6: Single-Core 750, Multi-Core 2000) bietet etwas höhere Leistung, aber der Unterschied in Spielen ist unauffällig.

- Energieeffizienz: Beide Chips sind in Bezug auf TDP ähnlich, jedoch hat Qualcomm eine bessere Optimierung für hohe Lasten.

- Preis: Smartphones mit Dimensity 6020 sind etwa 10-15% günstiger (im Durchschnitt $200 gegenüber $230).

MediaTek Dimensity 6020 vs Exynos 1280:

- Grafik: Mali-G57 MP2 kann mit dem Mali-G68 im Exynos 1280 nicht mithalten (15-20% weniger in 3DMark-Tests).

- 5G-Unterstützung: Beide Prozessoren bieten eine stabile Verbindung.

Fazit: Der Dimensity 6020 ist optimal für diejenigen, die ein Gerät bis $250 mit 5G suchen.


5. Nutzungsszenarien

- Gaming: Geeignet für Casual Games und Mittelklasse-Modelle mit aktiver Kühlung (z. B. Realme 10 Pro).

- Alltagsaufgaben: Soziale Medien, Streaming, Multitasking – keine Verzögerungen.

- Foto und Video: Kameras bis zu 108 MP (mit Unterstützung für Mehrfachaufnahmen), aber für avanciertes HDR oder Nachtaufnahmen ist es besser, ein Flaggschiff-Modell zu wählen.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch.

- Unterstützung für 5G.

- Erschwingliche Preise für Geräte.

Nachteile:

- Schwächere GPU für AAA-Spiele.

- Fehlende Unterstützung für Wi-Fi 6.


7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferrohren oder Graphenbeschichtung (z. B. Xiaomi Redmi Note 13).

- Akku: Optimal sind 5000 mAh und Unterstützung für Schnellladung von 30 W+.

- Display: AMOLED mit einer Bildwiederholfrequenz von 90-120 Hz entfaltet das Potenzial des Prozessors.

Beispiele für Geräte aus dem Jahr 2025:

- Realme 10 Pro ($220): 6,7" AMOLED, 67 W Schnellladung, 50 MP Kamera.

- Xiaomi Redmi Note 13 ($240): 120 Hz Display, Stereo-Lautsprecher.


8. Fazit: Für wen ist der Dimensity 6020 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, für ein Flaggschiff zu viel zu bezahlen, jedoch 5G und eine flüssige Benutzeroberfläche wünschen.

- Ihr Smartphone für Arbeit, Streaming und leichte Spiele verwenden.

- Wert auf eine lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Tage im Standby-Modus) legen.

Hauptvorteile: Preis-Leistungs-Verhältnis, Unterstützung zeitgemäßer Kommunikationsstandards, ausreichende Leistung für die meisten Aufgaben.


Schlussfolgerung

Der MediaTek Dimensity 6020 bleibt zwei Jahre nach seiner Veröffentlichung eine relevante Option im Budgetsegment. Er beeindruckt nicht, erfüllt jedoch seine Aufgaben zuverlässig und macht Technologien zugänglich. Wenn Sie ein Smartphone bis $250 ohne Kompromisse bei den Grundfunktionen suchen – das ist Ihre Wahl.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
March 2023
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6833
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex-A76 6x 2 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP2
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.2432 TFLOPS
Shader-Einheiten
64
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17.07 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC LC, MP3, HE-AACv1, HE-AACv2, FLAC
Maximale Kamerareolution
1x 64MP, 2x 16MP
Speichertyp
UFS 2.2
Videoaufnahme
2K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
732
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1941
AnTuTu 10
Punktzahl
431726

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1664 +127.3%
1004 +37.2%
362 -50.5%
152 -79.2%
Geekbench 6 Mehrkern
5420 +179.2%
2972 +53.1%
1255 -35.3%
729 -62.4%
AnTuTu 10
780352 +80.8%
583543 +35.2%
347419 -19.5%
238784 -44.7%