Apple A12Z Bionic

Apple A12Z Bionic

Apple A12Z Bionic im Jahr 2025: Architektur, Leistung und Relevanz

Überblick über den mobilen Prozessor, der weiterhin überrascht


Einleitung

Der Apple A12Z Bionic-Prozessor, der 2020 veröffentlicht wurde, wurde ursprünglich für das iPad Pro und ARM-basierte Mac-Geräte entwickelt. Trotz seines Alters findet man ihn auch in neuen Budget-Tablets und hybriden Geräten des Jahres 2025. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum dieser SoC weiterhin gefragt ist, wie er mit modernen Herausforderungen zurechtkommt und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt im A12Z?

Kerndesign und Frequenzen

Der A12Z Bionic ist ein 8-Kern-Prozessor, der in zwei Gruppen unterteilt ist:

- 4 leistungsstarke Vortex-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,5 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 4 energieeffiziente Tempest-Kerne mit einer Frequenz von ~1,6 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (Big.Little-Architektur) sorgt für einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieeffizienz.

GPU: Grafik auf hohem Niveau

Die integrierte GPU des Apple A12Z (8 Kerne) unterstützt die Metal 2 API und zeigt eine Leistung, die mit Einsteiger-Grafikkarten vergleichbar ist. Sie bewältigt die Verarbeitung von 4K-Videos und Spielen mit mittleren Einstellungen mühelos.

Fertigungsprozess und Energieverbrauch

Der Chip wird in einem 7-nm-Prozess (TSMC) hergestellt. Im Jahr 2025 ist dies bereits nicht mehr der fortschrittlichste Prozess (Wettbewerber sind auf 3-4 nm umgestiegen), aber die ingenieurtechnische Optimierung von Apple ermöglicht es dem A12Z, wettbewerbsfähig zu bleiben. Der TDP liegt bei 15 W, was höher ist als bei modernen Mobilprozessoren (z.B. Snapdragon 8 Gen 4 – 8 W) und die Laufzeit der Geräte beeinflusst.

Cache-Speicher

8 MB L2-Cache beschleunigen die Datenverarbeitung und verringern die Verzögerungen bei Multitasking.


2. Leistung bei realen Aufgaben

Spiele

- Mobiles Gaming: Im Jahr 2025 läuft der A12Z mit den meisten Spielen aus dem App Store auf mittleren Einstellungen. Zum Beispiel liefert Genshin Impact stabile 40-45 FPS bei einer Auflösung von 1080p.

- Leistungssteigerungsmodus: Im iPad Pro mit aktiver Kühlung zeigt der Chip eine bessere Stabilität als Smartphones mit Snapdragon 8 Gen 2.

Multimedia

- Unterstützung für die Codecs H.265/HEVC, VP9 — 4K-Videos werden ohne Ruckler wiedergegeben.

- Die Bearbeitung in Anwendungen wie LumaFusion oder DaVinci Resolve verläuft reibungslos, aber das Rendering dauert 20-30% länger als beim A15 Bionic.

Künstliche Intelligenz

- Der 8-Kern-Neural-Engine (5 TOPS) beschleunigt Aufgaben in FaceID, Fotoverarbeitung (z. B. Nachtmodus) und AR-Anwendungen. Für komplexe ML-Modelle (Stable Diffusion) sind die Ressourcen jedoch nicht ausreichend.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

- In Tablets mit großen Batterien (z. B. 10.000 mAh) erreicht die Laufzeit 10 Stunden bei aktiver Nutzung.

- In kompakten Geräten (Mini-PCs) kann es unter Last zu Überhitzung kommen – aktives Kühlen ist erforderlich.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

- Modem: Intel XMM 7660 unterstützt LTE Cat.19 (bis zu 1,6 Gbit/s), aber 5G fehlt. Im Jahr 2025 ist dies ein großer Nachteil – Geräte mit A12Z sind nicht für Netze der nächsten Generation geeignet.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0: Ausreichend für das Streaming von 4K und die Verbindung von Peripheriegeräten.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo — die Genauigkeit der Standortbestimmung liegt bei ±3 Metern.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Apple A15 Bionic (2021):

- 25% höhere Leistung im Single-Core (Geekbench 6: ~1800).

- 5-nm-Fertigungsprozess – der Energieverbrauch ist um 40% geringer.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (2024):

- Bessere Multithreading-Leistung (Geekbench 6 Multi-Core: ~6200).

- Integriertes 5G-Modem.

MediaTek Dimensity 9200 (2023):

- Vergleichbare Grafik, aber höhere Energieeffizienz.

Fazit: Der A12Z verliert im Vergleich zu modernen Flaggschiffen, übertrifft jedoch Budget-Chips wie den Snapdragon 7 Gen 2.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

- Empfohlen für Gelegenheitsspiele (PUBG Mobile, Roblox) und Emulatoren von Konsolen (PSP, GameCube).

Alltagsaufgaben

- Websurfen, Office-Anwendungen, Streaming – ohne Ruckler.

Foto und Video

- Bearbeitung von RAW-Dateien in Lightroom, Schnitt von 4K-Videos bis zu 30 Minuten.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Erschwingliche Preise für Geräte ($300-500).

- Unterstützung für iPadOS 18 und macOS 15 (Updates bis 2026).

- Zuverlässigkeit und bewährte Optimierung.

Nachteile:

- Kein 5G.

- Hoher Energieverbrauch.

- Begrenzte Leistung für professionelle Aufgaben.


7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Geräts

- Preis: Neue Tablets mit A12Z kosten 2025 $300-400, hybride Laptops $500-700.

- Gerätetyp: Der Chip findet sich im iPad der 10. Generation (2025 Neuausgabe) und in Budget-MacBook SE.

- Worauf man achten sollte:

- Aktive Kühlung – für Spiele und Bearbeitung.

- Akkukapazität – mindestens 7000 mAh.

- Unterstützung für den Apple Pencil 2 – nützlich für kreative Arbeiten.


8. Fazit: Für wen ist der A12Z Bionic geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein günstiges Gerät mit guter Leistung suchen.

- Kein 5G benötigen – z. B. für die Nutzung zu Hause.

- Die Apple-Ökosystem schätzen, aber nicht bereit sind, für Flaggschiffe zu zahlen.

Hauptvorteile:

- Optimierung für iOS/macOS.

- Ausreichende Leistung für die meisten Alltagsaufgaben.

- Verfügbarkeit neuer Geräte im Jahr 2025.


Schlussfolgerung

Der Apple A12Z Bionic im Jahr 2025 ist ein Beispiel für einen "Langzeitprozessor". Trotz seines Alters bleibt er aufgrund seiner durchdachten Architektur und der Unterstützung durch Apple relevant. Wenn Sie nicht nach den neuesten High-End-Spezifikationen suchen, aber ein zuverlässiges Gerät zu einem vernünftigen Preis möchten, ist dies eine ausgezeichnete Wahl.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
March 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
APL1083
Architektur
4x 2.5 GHz – Vortex 4x 1.59 GHz – Tempest
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2500 MHz
Transistor-Anzahl
10

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Apple A12Z GPU
GPU-Frequenz
1340 MHz
FLOPS
1.106 TFLOPS
Shader-Einheiten
512
Ausführungseinheiten
64
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2732 x 2048
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
4266 MHz
Bus
2x 64 Bit
Maximale Bandbreite
68.2 GB/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Apple M12
L2-Cache
8 MB
Audio Codecs
Apple Lossless, HE‑AAC v2, Linear PCM, AAX и AAX+
Maximale Kamerareolution
1x 12MP
Speichertyp
NVMe
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
15 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1322
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4642
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1090
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4397
FP32 (float)
Punktzahl
1084

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +190.6%
888 -32.8%
471 -64.4%
288 -78.2%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +209.8%
2331 -49.8%
1509 -67.5%
866 -81.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1854 +70.1%
1298 +19.1%
623 -42.8%
584 -46.4%
Geekbench 5 Mehrkern
8464 +92.5%
2413 -45.1%
2142 -51.3%
1783 -59.4%
FP32 (float)
6110 +463.7%
1788 +64.9%
588 -45.8%
392 -63.8%