HiSilicon Kirin 9000E

HiSilicon Kirin 9000E: Kraft und Effizienz im kompakten Formfaktor
April 2025
Einführung
In der Welt der mobilen Technologien spielen Prozessoren eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die Geschwindigkeit eines Smartphones bestimmen, sondern auch dessen Fähigkeiten in Spielen, Fotografie und Multitasking. Der HiSilicon Kirin 9000E, der Ende 2020 auf den Markt kam, bleibt bis heute eine relevante Lösung für Premium-Geräte, insbesondere angesichts des eingeschränkten Zugangs von Huawei zu fortschrittlichen Fertigungstechnologien nach 2023. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was diese SoC (System-on-Chip) besonders macht, wie sie sich in realen Szenarien bewährt und für wen sie von Interesse sein könnte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung
Der Kirin 9000E wird im 5-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet. Der Chip umfasst:
- 8-Kern-CPU mit hybrider Architektur:
- 1× Cortex-A77 @ 3,13 GHz (Hochleistungskern);
- 3× Cortex-A77 @ 2,54 GHz;
- 4× Cortex-A55 @ 2,05 GHz (energieeffiziente Kerne).
- GPU Mali-G78 MP22 mit 22 Recheneinheiten – eine Rekordanzahl für die Mali-Serie, die die grafische Leistung verbessert.
Dank des 5-nm-Fertigungsprozesses balanciert der Prozessor zwischen Leistung und moderatem Wärmeabführen (TDP 6 W). Die Big.LITTLE-Architektur ermöglicht es, Aufgaben zwischen den Kernen zu verteilen: Anspruchsvolle Anwendungen (Spiele, Rendering) nutzen den A77-Cluster, während Hintergrundprozesse die energieeffizienten A55 nutzen.
2. Leistung in realen Aufgaben
Spiele: Die Mali-G78 MP22 zeigt bis zu 30% Leistungssteigerung im Vergleich zur Mali-G77. Im Jahr 2025 kann der Kirin 9000E immer noch moderne Titel wie Genshin Impact in mittlerer Grafikqualität (45-50 FPS) und Call of Duty: Mobile in hoher Qualität (60 FPS) problemlos ausführen. In Spielen mit Raytracing bleibt er jedoch hinter den Flagship-Prozessoren wie Snapdragon 8 Gen 3 zurück.
Multimedia:
- Unterstützung für 8K@30fps Video und HDR10+ Dekodierung;
- Hardware-Beschleunigung für die Codecs AV1 und H.265;
- Hohe Bildverarbeitungsgeschwindigkeit dank des ISP (Image Signal Processor) Da Vinci 2.0.
KI-Aufgaben: Die integrierte NPU (Neural Processing Unit) mit zwei Kernen beschleunigt die Objekterkennung im Bild, die automatische Anpassung der Aufnahmeparameter und die Arbeit von Sprachassistenten. Beispielsweise benötigt die Fotoverarbeitung im „Nachtmodus“ weniger als 2 Sekunden.
Energieverbrauch und Wärme: Bei mäßiger Nutzung (Soziale Netzwerke, Videos) hält ein Smartphone mit Kirin 9000E 1,5 Tage ohne Aufladen. In intensiven Szenarien (Spiele, 4K-Aufnahmen) kann die Temperatur auf bis zu 42°C ansteigen, jedoch verhindert das Kühlsystem in den Geräten (z.B. Huawei Mate 40 Pro) das Drosseln der Leistung.
3. Eingebaute Module: Kommunikation der Zukunft
- Modem Balong 5000: Unterstützung für 5G SA/NSA und 4G LTE Cat.21. Download-Geschwindigkeit bis zu 4,6 Gbit/s. Im Jahr 2025 schränkt jedoch fehlende Kompatibilität mit neuen 5G-Frequenzen (z.B. n258) die Geschwindigkeit in einigen Regionen ein.
- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2: Stabile Verbindung zu Wi-Fi 6 Routern (bis zu 2400 Mbit/s), Unterstützung für Dual-Channel-Datenübertragung über Bluetooth.
- Navigation: GPS (L1+L5), GLONASS, Galileo, BeiDou – hohe Genauigkeit sogar in dicht bebauten Gebieten.
4. Vergleich mit Mitbewerbern
Im Jahr 2025 konkurriert der Kirin 9000E mit Chips aus den Jahren 2022-2023:
- Snapdragon 888 (2021): Besser in Spielen (Adreno 660 vs Mali-G78), heizt jedoch stärker (TDP bis zu 8 W).
- Apple A14 Bionic (2020): Führend in Single-Core (Geekbench 6: 1580 vs 1176), aber schwächer in der Multithreading-Leistung (3850 vs 3255).
- Tensor G2 (2023): Übertrifft in KI-Aufgaben, hat jedoch geringere Energieeffizienz.
Der Kirin 9000E übertrifft seinen Vorgänger, den Kirin 990 5G, um 25% in der GPU-Leistung und um 15% in der CPU-Leistung. Neuere Prozessoren wie der Snapdragon 8 Gen 3 und Dimensity 9300 lassen ihn jedoch hinter sich.
5. Nutzungsszenarien
- Gaming: Eignet sich für Casual-Games und mittlere Einstellungen in AAA-Projekten. Für Hardcore-Gamer ist es besser, Geräte mit aktiver Kühlung zu wählen.
- Alltägliche Aufgaben: Sofortiger Start von Anwendungen, reibungsloses Arbeiten mit Browser-Tabs (bis zu 15 gleichzeitig).
- Foto und Video: Möglichkeit zur Aufnahme in 8K, Porträtmodus mit präziser Trennung von Objekt und Hintergrund, Verbesserung von Details in der Dunkelheit durch KI.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz des 5-nm-Fertigungsprozesses;
- Leistungsstarker GPU für Grafik;
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards.
Nachteile:
- Keine Kompatibilität mit aktuellen 5G-Frequenzen;
- Fehlende Hardware-Beschleunigung für einige Codecs (z.B. AV2);
- Eingeschränkte Verfügbarkeit in neuen Geräten aufgrund von Sanktionen gegen Huawei.
7. Praktische Tipps bei der Auswahl eines Smartphones
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystemen (z.B. Huawei Mate 40 Pro).
- Batterie: Optimal 4500–5000 mAh zur Kompensation des hohen Energieverbrauchs in Spielen.
- Preis: Geräte mit Kirin 9000E kosten im Jahr 2025 zwischen 600 und 800 US-Dollar (neu). Es handelt sich häufig um Flagships von Huawei und Honor mit Top-Kameras (Leica-Objektive, variable Blende).
8. Fazit: Für wen ist der Kirin 9000E geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
1. Das Verhältnis von Preis und Leistung schätzen: Für 600–800 USD erhalten Sie einen Chip auf dem Niveau der Top-Flaggschiffe von 2021–2022.
2. Hochwertige Aufnahmen möchten: KI-Algorithmen und ISP Da Vinci konkurrieren weiterhin mit modernen Sensoren.
3. Lange Unterstützung wünschen: Huawei verspricht HarmonyOS-Updates bis 2027.
Wenn Sie jedoch maximale FPS in Spielen oder Kompatibilität mit 6G-Netzen benötigen, sollten Sie sich neuere SoCs ansehen. Der Kirin 9000E bleibt eine zuverlässige Option für alltägliche Aufgaben, kreatives Arbeiten und moderates Gaming und ist auch im Jahr 2025 relevant.