Qualcomm Snapdragon 855 Plus

Qualcomm Snapdragon 855 Plus

Qualcomm Snapdragon 855 Plus: Kraft im Detail

(Stand April 2025)


Einleitung

Der Qualcomm Snapdragon 855 Plus ist ein Flaggschiff-Prozessor aus dem Jahr 2019, der nach wie vor in der Kategorie der erschwinglichen Premium-Smartphones und spezialisierten Geräten gefragt ist. Trotz der Einführung neuerer Chips wie dem Snapdragon 8 Gen 3 zeigt er weiterhin eine zuverlässige Leistung, insbesondere in Geräten, bei denen die Balance zwischen Preis und Leistung entscheidend ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Snapdragon 855 Plus im Jahr 2025 bemerkenswert macht, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf eines Geräts auf dieser Basis achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Basis der Effizienz

Kerne und Frequenzen

Der Snapdragon 855 Plus basiert auf einer 8-Kern-Architektur Kryo 485 mit drei Clustern:

- 1× Prime-Kern Cortex-A76 mit einer Frequenz von 2.96 GHz für schwere Aufgaben.

- 3× Performance-Kerne Cortex-A76 bei 2.42 GHz — für Multithread-Anwendungen.

- 4× Effizienz-Kerne Cortex-A55 bei 1.8 GHz — für Hintergrundprozesse.

Dank dieser Anordnung verwaltet der Prozessor den Energieverbrauch effizient, indem er je nach Last zwischen den Clustern wechselt.

GPU Adreno 640

Der Grafikkoprozessor Adreno 640 in der „Plus“-Version erhielt eine um 15% erhöhte Frequenz (im Vergleich zum normalen 855), was die Leistung beim Spielen und Rendering verbessert. Die Unterstützung von APIs wie Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 ermöglicht das Ausführen moderner mobiler Spiele mit hohen Grafikeinstellungen.

7-Nanometer-Fertigungsprozess

Die Verwendung der 7-nm-Technologie (Produktion durch TSMC) sorgt für eine geringe Wärmeabgabe (TDP 6 W) und hohe Energieeffizienz. Dies ist besonders wichtig für kompakte Geräte, in denen das Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit entscheidend ist.

Cache-Speicher

Das L2-Cache-Niveau beträgt 1 MB, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt. Im Vergleich zu modernen Prozessoren (zum Beispiel Snapdragon 8 Gen 3 mit L3-Cache bis zu 8 MB) wirkt dies jedoch bescheiden, ist aber für grundlegende Aufgaben ausreichend.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele

Der Adreno 640 meistert im Jahr 2025 nach wie vor die meisten Spiele auf mittleren Einstellungen:

- Genshin Impact — stabile 40-50 FPS bei einer Auflösung von 1080p.

- Call of Duty: Mobile — bis zu 60 FPS im HD-Modus.

Für anspruchsvollere Titel wie Honkai: Star Rail ist jedoch eine Reduzierung der Grafikeinstellungen auf mittlere Voreinstellungen erforderlich.

Multimedia

Der Chip unterstützt:

- Aufnahme und Wiedergabe von Videos in 4K@60 FPS (HDR10+).

- Dekodierung von Formaten wie HEVC und VP9.

- Anschluss externer Displays über USB-C mit einer Auflösung von bis zu 4K.

KI-Anwendungen

Der Hexagon 690 DSP mit einem dedizierten Tensorbeschleuniger verarbeitet Aufgaben wie Gesichtserkennung und die Bearbeitung von Fotos in Echtzeit (z.B. Nachtmodus). Im Vergleich zu den KI-Prozessoren des Snapdragon 8 Gen 2/3 ist die Geschwindigkeit der KI-Operationen jedoch um 30-40% geringer.

Energieverbrauch und Wärmemanagement

Bei mäßiger Last (soziale Medien, Streaming-Videos) zeigen Smartphones mit Snapdragon 855 Plus 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Im Spielmodus entleert sich der Akku mit einer Kapazität von 4000 mAh in 3-4 Stunden.

Die Kühlsysteme in Geräten mit diesem Chip verwenden häufig Graphit-Pads und Dampfkammerein, jedoch kann es in Budgetmodellen bei längeren Spiel-Sessions zur Überhitzung kommen.


3. Eingebauter Module: Kommunikation und Konnektivität

Modem Snapdragon X24 LTE/X50 5G

- 4G LTE Cat.20 — Geschwindigkeit bis zu 2 Gbit/s.

- 5G (Millimeterwellen) — erfordert ein externes Modem X50, das sub-6 GHz und mmWave Netzwerke unterstützt. Im Jahr 2025 sind solche Netzwerke bereits verbreitet, aber in einigen Regionen (z.B. Europa) wird Priorität auf 5G SA (Standalone) gegeben, mit dem der X50 nicht kompatibel ist.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 6 (802.11ax) — Geschwindigkeit bis zu 1.8 Gbit/s.

- Bluetooth 5.0 mit Unterstützung für aptX Adaptive für hochwertigen Klang in drahtlosen Kopfhörern.

Navigation

Unterstützung von GPS (L1/L5), GLONASS, Galileo und BeiDou. Die Positionierungsgenauigkeit beträgt bis zu 1 Meter in offenen Räumen.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Frühere Generationen:

- Snapdragon 855: Der Unterschied zum 855 Plus sind die erhöhten CPU-Frequenzen (2.96 vs 2.84 GHz) und GPU (+15%), was einen Leistungsschub von 10-12% beim Spielen bietet.

- Snapdragon 845: Veralteter 10-nm-Chip mit Adreno 630. AnTuTu 10 — etwa 360.000, was 33% niedriger ist.

Wettbewerber 2019-2020:

- Apple A13 Bionic (iPhone 11): Beste Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core — ~1300), jedoch eingeschränkte Multitasking-Fähigkeiten aufgrund von 6 Kernen.

- HiSilicon Kirin 990 5G: Vergleichbare Leistung, integriertes 5G-Modem, jedoch schwächerer GPU (Mali-G76).

Moderne Alternativen (2025):

- Snapdragon 7 Gen 3: Budgetchip des Jahres 2024. AnTuTu 10 — ~550.000, jedoch bessere Energieeffizienz (4 nm).

- MediaTek Dimensity 8300: Unterstützung für 5G SA/NSA, 6. Generation KI-Prozessor.


5. Anwendungsszenarien

Gaming

Ideal sind Smartphones mit aktiver Kühlung, wie das ASUS ROG Phone II (2019) oder das Black Shark 2 Pro. Für das Streaming von Spielen (Xbox Cloud, GeForce NOW) reicht die Leistung des Prozessors problemlos aus.

Alltagsaufgaben

Reibungslose Nutzung von Android 13/14, Multitasking (gleichzeitiges Ausführen von 10-15 Anwendungen). Verzögerungen sind nur bei der Bearbeitung von 8K-Videos oder bei der Verwendung von schweren KI-Filtern spürbar.

Foto und Video

Unterstützung von Kameras bis 48 MP (einzelner Sensor) oder 22 MP + 22 MP (doppelt). Möglichkeiten:

- Aufnahme von 4K HDR.

- Super Slow-Mo Modus 720p@960 FPS.

- KI-Stabilisierung EIS 3.0.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hohe Leistung für seine Klasse.

- Unterstützung für 5G (in kompatiblen Geräten).

- Energieeffiziente 7-nm-Architektur.

Nachteile:

- Fehlendes integriertes 5G-Modem (externer X50 erforderlich).

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3.

- Eingeschränkte Optimierung für KI-Anwendungen des Jahres 2025.


7. Praktische Tipps zur Gerätauswahl

1. Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystem oder Ventilator (besonders relevant für Gamer).

2. Akku: Mindestens 4000 mAh für bequeme Nutzung.

3. 5G-Unterstützung: Klären Sie, ob das Gerät über das X50-Modem zur 5G-Kompatibilität verfügt.

4. Preis: Im Jahr 2025 kosten neue Smartphones mit Snapdragon 855 Plus zwischen 300 und 450 US-Dollar (z.B. Xiaomi Black Shark 3 Lite oder Restbestände des OnePlus 7T Pro).


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 855 Plus geeignet?

Dieser Prozessor ist die optimale Wahl für:

- Gamer mit begrenztem Budget, die bereit sind, bei der Grafik Kompromisse einzugehen.

- Benutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für soziale Medien, Streaming und grundlegende Fotografie suchen.

- Enthusiasten, die vergangene Geräte zu einem reduzierten Preis erwerben.

Hauptvorteile: Preis-Leistungs-Verhältnis, bewährte Zuverlässigkeit, Kompatibilität mit den meisten modernen Anwendungen.

Im Jahr 2025 ist der Snapdragon 855 Plus ein vernünftiger Kompromiss für diejenigen, die nicht bereit sind, für die neuesten Technologien zu überbezahlen, aber Stabilität und ausreichende Leistung schätzen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
July 2019
Herstellung
TSMC
Modellname
SM8150-AC
Architektur
1x 2.96 GHz – Cortex-A76 (Kryo 485 Gold) 3x 2.42 GHz – Cortex-A76 (Kryo 485 Gold) 4x 1.8 GHz – Cortex-A55 (Kryo 485 Silver)
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2960 MHz
Transistor-Anzahl
6.7

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 640
GPU-Frequenz
675 MHz
FLOPS
1.0368 TFLOPS
Shader-Einheiten
384
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 20
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.13 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 690
L2-Cache
1 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP, 2x 22MP
Speichertyp
UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 120FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
8K at 30FPS, 4K at 120FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1040
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2865
FP32 (float)
Punktzahl
1057
AnTuTu 10
Punktzahl
541633

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +269.4%
471 -54.7%
288 -72.3%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +402%
3457 +20.7%
1509 -47.3%
866 -69.8%
FP32 (float)
6110 +478.1%
1788 +69.2%
588 -44.4%
392 -62.9%
AnTuTu 10
1236035 +128.2%
726835 +34.2%
419580 -22.5%
314474 -41.9%