Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1: Leistung und Effizienz in Ihrer Tasche
April 2025
Smartphones sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden, und ihre Leistung hängt direkt vom „Herz“ — dem System-on-Chip (SoC) — ab. Der Qualcomm Snapdragon 8 Plus Gen 1, der 2022 vorgestellt wurde, bleibt bis heute eine beliebte Wahl für Flaggschiff-Geräte dank des Gleichgewichts von Leistung und Energieeffizienz. Lassen Sie uns klären, warum dieser Prozessor auch im Jahr 2025 Beachtung verdient.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen im Nanometerbereich
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 8 Plus Gen 1 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit einer heterogenen Anordnung:
- 1× Cortex-X2 (bis zu 3,2 GHz) — für ressourcenintensive Aufgaben wie Spiele oder Rendering.
- 3× Cortex-A710 (bis zu 2,75 GHz) — sorgen für stabilen Betrieb bei Multitasking.
- 4× Cortex-A510 (bis zu 1,8 GHz) — energieeffiziente Kerne für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz ermöglicht eine dynamische Lastverteilung und minimiert den Energieverbrauch. Der 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC reduziert die Wärmeabgabe und steigert die Effizienz, was für kompakte Geräte entscheidend ist.
GPU Adreno 730
Der Grafikprozessor Adreno 730 unterstützt:
- Rendering in 4K bei 60 FPS oder QHD+ bei 144 Hz.
- Technologien wie Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und Echtzeit-Raytracing.
- Dynamische Skalierung der Auflösung (Game Super Resolution) zur Optimierung der Last.
Dank der verbesserten Architektur ist der Adreno 730 um 30 % leistungsstärker als sein Vorgänger (Adreno 730 im Snapdragon 8 Gen 1), was besonders in VR-Anwendungen auffällt.
2. Leistung: Von Spielen bis zu KI
Gaming
Der Prozessor bewältigt AAA-Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile auf maximalen Einstellungen und hält stabile 60–90 FPS. Die Unterstützung von Variable Rate Shading (VRS) verringert die Belastung der GPU und verlängert die Spielzeit. In Geräten mit aktiver Kühlung (z. B. ASUS ROG Phone 7) erreicht die Bildrate 120 FPS.
Multimedia
- Videodekodierung: 8K HDR10+, AV1, Dolby Vision.
- Audio: Snapdragon Sound mit Unterstützung von aptX Lossless-Codecs für drahtlose Kopfhörer.
- Displays: Kompatibilität mit Panels bis zu 144 Hz und einer Auflösung von 3200×1440 Pixeln.
KI-Aufgaben
Durch die Nutzung von Hexagon DSP (7. Generation) beschleunigt der Prozessor:
- Bildverarbeitung (Rauschunterdrückung, Autofokus).
- Spracherkennung (Google Assistant, Siri).
- Aufnahme-Modi mit „künstlichem Bokeh“ oder Stabilisierung in 8K.
Energieverbrauch und Thermomanagement
Dank des 4-nm-Fertigungsprozesses ist der Chip 15–20 % sparsamer als der Snapdragon 8 Gen 1. In Smartphones mit passiver Kühlung (z. B. Xiaomi 13) beträgt die Akkulaufzeit bei aktiver Nutzung 7–8 Stunden. Bei intensiven Szenarien (z. B. Streaming in 4K) kann die Temperatur jedoch auf 42–45 °C ansteigen, was eine qualitativ hochwertige Wärmeableitung erfordert.
3. Eingebaute Module: Geschwindigkeit und globale Verbindung
Modem Snapdragon X65 5G
- Downloadgeschwindigkeit: bis zu 10 Gbit/s (mmWave), 4,4 Gbit/s (Sub-6).
- Unterstützung für Dual-SIM 5G und globale Frequenzbänder.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 6E/7: Geschwindigkeiten bis zu 3,6 Gbit/s, geringe Latenz in Netzwerken mit vielen Geräten.
- Bluetooth 5.3: Verbindung mit bis zu 4 Geräten gleichzeitig, verbesserte Energieeffizienz.
Navigation
Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS gewährleistet eine Genauigkeit von bis zu 1 Meter, selbst in dicht bebauten Gebieten.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist führend?
Apple A16 Bionic (iPhone 14 Pro)
- Geekbench 6 Single-Core: 1950 (17 % höher).
- Multi-Core: 5100 (Vorteil Apple durch iOS-Optimierung).
- GPU: Vergleichbar mit Adreno 730, jedoch ist die Metal API besser für Spiele optimiert.
MediaTek Dimensity 9200+
- Ähnliche Leistung in AnTuTu (~1,1 Millionen), aber schlechtere Optimierung für Spiele.
- Bessere Energieeffizienz bei grundlegenden Aufgaben.
Snapdragon 8 Gen 2
- 25 % schneller in KI-Tests dank neuem Hexagon DSP.
- Dennoch bleibt der 8 Plus Gen 1 relevant aufgrund des attraktiven Preises (Geräte ab 800 $ im Vergleich zu 1000 $+ für Gen 2).
5. Anwendungsszenarien: Für wen ist dieser Chip?
Gamer
Ideal für Cloud-Gaming (Xbox Cloud Gaming) und mobile E-Sportler. Empfohlene Modelle verfügen über LPDDR5X RAM (bis zu 16 GB) und UFS 4.0 Speicher.
Kreative
- Aufnahmen in 8K HDR mit gleichzeitiger Verarbeitung via KI.
- Export von 4K-Videos in 2–3 Minuten (je nach Anwendung).
Alltagsaufgaben
Browsen, Streaming, Arbeiten mit Office-Anwendungen — ohne Lags und Überhitzung.
6. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Leistung in Spielen und Multimedia.
- Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards.
- Energieeffizienz für einen Flaggschiff-Chip.
Schwächen:
- Wärmeentwicklung in extremen Szenarien (benötigt gute Kühlung).
- Mangelnde Hardware-Optimierung für einige KI-Algorithmen (z. B. Stable Diffusion).
7. Tipps zur Auswahl eines Geräts
- Kühlung: Suchen Sie Modelle mit Dampfkammersystemen oder aktiven Kühlern (z. B. Nubia RedMagic 8 Pro).
- Display: AMOLED mit 120 Hz für eine flüssige Benutzeroberfläche.
- Batterie: Mindestens 4500 mAh für eine komfortable Nutzung.
Typische Geräte des Jahres 2025 mit Snapdragon 8+ Gen 1:
- Budget-Flaggschiffe: OnePlus 11 (799 $), Xiaomi 13 Lite (849 $).
- Gaming-Smartphones: ASUS ROG Phone 7 (999 $).
8. Fazit: Ist die Wahl von Snapdragon 8+ Gen 1 im Jahr 2025 sinnvoll?
Dieser Prozessor ist eine optimale Wahl für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung suchen. Er eignet sich für:
- Gamer, die sparen möchten, ohne an Qualität zu verlieren.
- Hobbyfotografen, die in 8K aufnehmen.
- Reisende, die wert auf stabile Verbindung und Navigation legen.
Die Hauptvorteile sind die nachgewiesene Zuverlässigkeit, die Unterstützung von Entwicklern und die Verfügbarkeit von Geräten. Wenn Sie jedoch maximalen Leistung für KI oder 8K-Streaming benötigen, sollten Sie den Snapdragon 8 Gen 3 in Betracht ziehen. Aber für die meisten Nutzer bleibt der 8+ Gen 1 auch drei Jahre nach seiner Veröffentlichung eine lohnenswerte Wahl.